Teile aus GFK/CFK/AFK

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Toxic » Do, 07 Aug 2014, 10:07

Sehr gut!
Kannst beim nächsten Teil mal versuchen, Muttern/Stehbolzen direkt einzulaminieren...
Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon berndhac » Do, 07 Aug 2014, 10:10

Hallo,

Metall einlaminieren ist immer so eine Sache.
Bin mal gespannt, wie das Teil von innen aussieht und ob es die Temperaturen aushält. Das Harz soll - sofern richtig getempert - bis 120°C schaffen.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon sammy1600 » Do, 07 Aug 2014, 10:17

Wann nimmst Bestellungen an?

Ich brauch ne kleine Ladefläche aus GFK.....
Trophy, Trial und Rallye Zubehör für Geländewagen
Trailmaster-Vertrieb eingestellt!
Homepage: http://www.sk4x4sports.de
Online-Shop: http://www.sk4x4sports-shop24.de

Alles für die artgerechte Haltung von Geländewagen!
Trekfinder-Stützpunkt
sammy1600
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 3213
Registriert: Di, 30 Aug 2005, 11:15
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Toxic » Do, 07 Aug 2014, 10:20

Stimmt, geht aber auch.
Wenn genug Platz ist, sind, evtl. angeschliffene, Flügel-oder auch Einschlagmuttern nutzbar, die haben ne schön große Oberfläche :wink:
Um den Rand Temperaturmaßig zu entkoppeln, kannste nochn Streifen Moosgummi o.ä. dazwischen machen...

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon berndhac » Do, 07 Aug 2014, 15:23

Hallo,

@sammy:
erstmal baue ich nur für mich und lerne, dann kann man mal gucken, ob ich ein paar Dekorationsgegenstände für andere Leute mache.

@toxic:
Wie gesagt, eigentlich kann das Harz bis 120°C und somit müsste ich ja nix entkoppeln. Vielleicht bau ich mir doch noch eine "kleine" Heizkiste und mache es richtig. Schlimmstenfalls würde sich das Teil sonst etwas verziehen - aber mehr auch nicht.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon Suomi74 » Do, 07 Aug 2014, 18:16

berndhac hat geschrieben:Hallo,

@sammy:
erstmal baue ich nur für mich und lerne, dann kann man mal gucken, ob ich ein paar Dekorationsgegenstände für andere Leute mache.

@toxic:
Wie gesagt, eigentlich kann das Harz bis 120°C und somit müsste ich ja nix entkoppeln. Vielleicht bau ich mir doch noch eine "kleine" Heizkiste und mache es richtig. Schlimmstenfalls würde sich das Teil sonst etwas verziehen - aber mehr auch nicht.

Gruß
Bernd


Ich habe vor jahren mit sowas gearbeitet (Fa. Magna). Um es "wirklich" fest zumachen braucht man Vakuum um die ganze Luft raus zubekommen. Das aber nur mal am Rande. Sonst schaut das schon ganz Gut bei dir aus. Mach weiter und lerne. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
lg
Suomi74
Suzuki Samurai (Vergaser)
Suomi74
Forumsmitglied
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo, 04 Feb 2013, 21:26
Wohnort: Kemi - Finnland
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Vergaser

Beitragvon berndhac » Do, 07 Aug 2014, 18:40

Suomi74 hat geschrieben:
Ich habe vor jahren mit sowas gearbeitet (Fa. Magna). Um es "wirklich" fest zumachen braucht man Vakuum um die ganze Luft raus zubekommen. Das aber nur mal am Rande. Sonst schaut das schon ganz Gut bei dir aus. Mach weiter und lerne. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
lg
Suomi74


Hallo,

ich habe beruflich mit Rotorblättern von Windrädern zu tun. Mehr Testen als Fertigung, aber kenne mich da auch ganz gut aus.
Habe schon lange eine Vakuumpumpe und bis auf das Infusionsharz auch alles hier, um mich mal irgendwann an eine Vakuuminfusion zu wagen. Aber ohne vernünftige Form macht Vakkum - egal ob Handlaminat oder Infusion - wenig Sinn.
Am Anfang meiner Arbeit in der Rotorblattindustrie hatte ich ein paar "kleine" Teile - also so ca. 50kg - mit Vakuuminfusion gebaut, aber alles mit erfahrenen Kollegen. Alleine habe ich mich noch nicht rangetraut.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon Suomi74 » Fr, 08 Aug 2014, 21:45

berndhac hat geschrieben:
Suomi74 hat geschrieben:
Ich habe vor jahren mit sowas gearbeitet (Fa. Magna). Um es "wirklich" fest zumachen braucht man Vakuum um die ganze Luft raus zubekommen. Das aber nur mal am Rande. Sonst schaut das schon ganz Gut bei dir aus. Mach weiter und lerne. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
lg
Suomi74


Hallo,

ich habe beruflich mit Rotorblättern von Windrädern zu tun. Mehr Testen als Fertigung, aber kenne mich da auch ganz gut aus.
Habe schon lange eine Vakuumpumpe und bis auf das Infusionsharz auch alles hier, um mich mal irgendwann an eine Vakuuminfusion zu wagen. Aber ohne vernünftige Form macht Vakkum - egal ob Handlaminat oder Infusion - wenig Sinn.
Am Anfang meiner Arbeit in der Rotorblattindustrie hatte ich ein paar "kleine" Teile - also so ca. 50kg - mit Vakuuminfusion gebaut, aber alles mit erfahrenen Kollegen. Alleine habe ich mich noch nicht rangetraut.

Gruß
Bernd


Sehr Gut, dann wirds mal Zeit. Ich war bei der Fa. Magna Modeltischler und ich habe so Formen gebaut. Trau dich einfach mal ran. Das einzige was schief gehen kann, ist das du Zeit und ein wenig Geld verlierst. :) Für Prototypen wird auch alles per Hand laminiert, erst für die Serie geht es zur Vakuumpumpe. Und da du ja keine Sicherheitszelle für die Suzi machst reicht das auch. Und wie gesagt, üben und lerne. Mir gefällt was du da machst.
Gruß
Suomi74
Suzuki Samurai (Vergaser)
Suomi74
Forumsmitglied
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo, 04 Feb 2013, 21:26
Wohnort: Kemi - Finnland
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Vergaser

Beitragvon berndhac » So, 17 Aug 2014, 0:14

Hallo,

heute ging es ans anpassen der Lüfterzarge.
Leider habe ich bei dem Teil offensichtlich nicht weit genug nachgedacht:
Ursprünglich war geplant, den Lüfter hinter der Zarge zu montieren und letztere hätte dann noch einen kleinen Rand behalten können, der sie stabiler gemacht hätte.
Also so:

Bild
Bild

Leider musste ich feststellen, dass das Ganze so nicht zwischen Kühler und Riemenscheibe am Motor passte.

Nach einigen Flüchen habe ich dann beschlossen den Lüfter in die Zarge reinzusetzen, so dass ich ca. 5mm Gewinne. Ich hoffe, dass passt dann geradeso.
Nach gut einer Stunde Sägen mit der Schwingsäge von Proxxon sieht das dann so aus:

Bild
Bild
Bild

Die Innenseite zum Kühler ist bis auf ein paar Verwerfungen sehr glatt. Leider hatte ich vergessen, die oberen beiden Befestigungslöcher zu bohren - mache ich, wenn alles passt.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Beitragvon der-C-Rekord » So, 17 Aug 2014, 18:32

wau, Daumen hoch, sieht gut aus.
Benutzeravatar
der-C-Rekord
Forumsmitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa, 29 Jul 2006, 14:25
Wohnort: 57482 Wenden
Meine Fahrzeuge: Sprinter 906 Wohnmobil, SJ 413, Rekord E, Landrover Proto

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder