Bastelspaß unter freiem Himmel

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Bastelspaß unter freiem Himmel

Beitragvon tschlupp » Mi, 08 Sep 2010, 8:46

Hallo,

endlich (TÜV wäre im Mai gewesen) habe ich mich mal an die notwendigen Reparaturen gemacht. Ist ja nur ein bisschen Rost und die Bremsbeläge... kann ja nicht lang dauern... ihr wisst was dann kommt :shock:.
Bild

Bild

Bild

Die ganze Reparatur läuft auf der Straße vor dem Haus ab, was es nicht einfacher macht, aber den Nachbarn eine rießen Freude :lol:. Ich arbeite mich von vorne links über das Heck nach vorne rechts.

Hier habe ich vorne mal ein paar Flicken gesetzt:
Bild

Bild

Bild

Bild

Der hintere Radlauf war noch teilweise zu retten:
Bild

Bild

Bild

Die linke Seite ist jetzt grob gespachtelt und grundiert:
Bild

Wenn man keinen Platz für das Schweißgerät hat, kann man es auch im Auto parken. So muss ich es schon nicht in den Geräteschuppen zurück bringen.
Bild


Das Hitzeschutzblech über dem Endtopf hat sich gestern als Blätterteig entpuppt und ist mir entgegen gebröselt. Wer weiß, wo ich ein Neues bekomme? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. :?: :?:
Dieser Forumseintrag ist Teil meiner Therapie :~)
SJ50V, G13A, Color 20V
tschlupp
Forumsmitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: Do, 08 Mai 2008, 15:47
Wohnort: FFM

Re: Bastelspaß unter freiem Himmel

Beitragvon traildriver » Mi, 08 Sep 2010, 21:14

Bild

"The welder-wagon" 8)
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon tschlupp » Mo, 13 Sep 2010, 15:09

Es geht weiter. Gegenüber dem Plan habe ich an der rechten Spritzwand weiter gemacht.
Bild

Bild

Das war dann auch so besch... wie es aussah :? Wo auch immer der kleine Hammer zuschlug entstand ein Loch.

Bild

Bild


Hurtig den Schweller von innen wieder dicht gemacht, die Löcher im Träger gestopft, ein Bodenblech getöpfert und den ersten Teil der Spritzwand wieder modelliert. Und damit es auch was für die Zuschauer zum sehen gibt, noch schnell den Schweller von außen erneuert.

Bild

Bild

Jetzt muss ich noch die Spritzwand wieder hübsch zu machen. Das kann sich nur um Stunden handeln.

Als nächstes kommt dann der hintere Kotflügel (vielleicht am Wochenende). Vorne sollen GFK-Kotflügel drauf, so langsam kann ich den Rost nicht mehr sehen.

Hat sich schon einmal jemand das Hitzeschutzblech über dem Endtopf selbst gebastelt? Macht das Sinn, oder hole ich mir besser ein originales Blech bei Suzuki?

:?:
Dieser Forumseintrag ist Teil meiner Therapie :~)
SJ50V, G13A, Color 20V
tschlupp
Forumsmitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: Do, 08 Mai 2008, 15:47
Wohnort: FFM

Beitragvon blochbert » Mo, 13 Sep 2010, 18:33

Bei so großen Löchern würde ich die Sitze usw ausbauen wegen Brandgefahr beim schweissen oder flexen.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon traildriver » Mo, 13 Sep 2010, 18:42

Und die Scheiben gut schützen die ziehen Schweißpunkte an wie ein Magnet! :evil:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon tschlupp » Di, 14 Sep 2010, 8:23

Soll ich auch die Straßenkarten und das Packpapier (s. Foto) zur Seite räumen :shock: oder brennt das so schnell ab, dass keine weitere Gefahr besteht? Aber im Ernst, danke für den guten Hinweis. Wäre schade, wenn die Kiste ganz abfackelt.

Die Windschutzscheibe muss ich sowieso tauschen, ein paar Schweißspritzer machen da nichts mehr aus.
Dieser Forumseintrag ist Teil meiner Therapie :~)
SJ50V, G13A, Color 20V
tschlupp
Forumsmitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: Do, 08 Mai 2008, 15:47
Wohnort: FFM

Beitragvon tschlupp » So, 03 Okt 2010, 19:45

Anbei der aktuelle Stand. Samstag habe ich das letzte Loch zugemacht (hoffe ich). Spritzwand und Beifahrerfußraum, Schweller vorne komplett und die Außenseite, Radlauf hinten an allen Überlappungen und den hinteren Kotflügel. Im Innenraum den Übergang von vorne in alle Richtungen.
Bild

Und den Hinweis mit dem Brandschutz ernst genommen. Jetzt ist wirklich alles (bis auf das Amaturenbrett draußen).
Bild

Jetzt habe ich aber Zweifel, dass der TÜV mein Werk nicht gut findet. In zwei Fällen habe ich an Aufnahmepunkten ein neues Blech einsetzen müssen. 1) Träger und Schweller unter dem Beifahrer-Fußraum 2) Verschraubung unter dem Beifahrersitz. Soll ich das alles schön glatt machen und mit Unterbodenschutz und Lack verdecken? Oder kann der TÜV die Schweißnähte sehen?
Was sagt ihr dazu, wird der TÜV das durchgehen lassen (s. Bild):
Bild

Bild


Hinten rechts ist an einem Stoßdämpfer die Hülse durchgerostet. Stört sich der TÜV daran?
Bild

und jetzt noch der HIT. Mitten in der Arbeit hat das Schweißgerät seinen Geist aufgegeben. Der Nachbar kam, sah, nah die Platine mit und bastelte in einer halben Stunde ein neues Relais (rechts das Original, links der Ersatz) ein. Ein Lob auf die Nachbarschaft:
Bild
Dieser Forumseintrag ist Teil meiner Therapie :~)
SJ50V, G13A, Color 20V
tschlupp
Forumsmitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: Do, 08 Mai 2008, 15:47
Wohnort: FFM

Beitragvon Monstersuzi » So, 03 Okt 2010, 20:26

Ich geh immer hin, tu die Nähte leicht abschleiffen, aber nicht eben schleifen, sonst wird das Blech zu dünn an der Schweissnaht und danach tu ich die Schweißnähte mit Dichtmasse zuschmieren!
Genau die Stellen musst ich bei mir auch schweissen und TÜV hat nichts gesagt!

Also Tüv dürfte kein Problem machen!

:wink:
Stell dir vor, du wirfst ne Tomate auf den Boden und schreist: "Los Pikatchu!"

www.monstersuzi.de
Benutzeravatar
Monstersuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1946
Registriert: Do, 09 Aug 2007, 18:24
Wohnort: Triberg
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ413
Suzuki NGV
VW Polo 86C

Beitragvon DJ-MCES » So, 03 Okt 2010, 23:29

Also Normal spielt das keine Rolle kommt aber immer auf den Prüfer an!
Ich würde sie auch leicht Abschleifen, alleine schon das alle Spritzer weg sind. Karosse darfst du schweißen nur nicht am Rahmen.


LG Markus
Benutzeravatar
DJ-MCES
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1015
Registriert: Di, 07 Nov 2006, 22:26
Wohnort: Stein-Bockenheim
Meine Fahrzeuge: - Suzuki SJ 410 Trial Bj. 1987
- Ford Transit Bj. 2011

x

Beitragvon Eckhard » Mo, 04 Okt 2010, 18:56

Hallo !

Was willst du mit den Hitzeschutzblechen am Auspuff ?
Die rosten doch weg , so schnell kannst du gar nicht hinsehen .
Die werden bei mir immer sofort abgemacht , selbst bei einem neuen Endtopf !!

Eckhard
Was bleibt ist die Veränderung - Was sich verändert bleibt
Eckhard
Forumsmitglied
 
Beiträge: 881
Registriert: So, 25 Nov 2007, 13:38
Wohnort: Scharbeutz-Ostsee Da wo andere Urlaub machen

Nächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder