Alles begann durchs anfixen eines Freundes. Ich hab lange hin her überlegt ob ich mir was fürs Gelände holen soll oder nicht. Es war die beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Ende 2010 war es soweit. Ich hab einen samurai in padderborn gefunden.

Auf dem ersten Blick sah er ganz gut aus, aber welcher Suzuki ist schon perfekt. Als erstes habe ich den Teppich Rausgeworfen und die ganzen Riffelblechverblendungen. 4-5 Roststellen kamen zum Vorschein, aber ok.
So, die ersten ausfahrten standen an. Was macht man wenn man so ein auto neu hat?? richtig!!!! Wilde sau spielen...keine Rücksicht auf verluste.





(das ist nur ein kleiner Ausschnitt)
Naja, bald wurde ich eines besseren belehrt und stiess meine Hörner ab. Die ersten Kreuzgelenk wechsel, Kupplungswechsel etc pp standen an und ich sah das man einen Suzuki mit Liebe behandeln sollte. Er bekam als wiedergutmachung eine Sperre.
Ich fing an einige Sachen am Sukn zu verändern. Da ich nicht die Zeit und das Geld hatte, wurden kleine Sachen wie aussehen gemacht.
Riffelbleche auf der Motorhaube

Umlackierung in Mattschwarz

Riffelblech als Abdeckung der Ladefläche und Dachträger mit schön viel licht




Nach den verdammt schönen Tagen bei der one Trophy in Rumänien vor 2 Jahren entschied ich schon etwas am Sukn zu verändern, aber die Zeit liess es nicht zu. Letztes Jahr Stand er eigentlich nur rum, wenn ich fahren war, ging immer was kaputt. Ich hatte die Lust verloren. Aber ich wollte nicht aufgeben. Anfang des Jahres nahm ich mir einfach mal die Zeit und wollte ihn wieder Fit machen. Hier Fängt eigemntlich mein Bericht an.
Mein Plan:
Alle wichtigen Wartungen in Ruhe und mit Geduld durchführen
Entrosten
Schnorchel
Neues Fahrwerk
Neue Stossstangen
Winde
VERSCHRÄNKUNG
Die ersten Wochen habe ich alle Lager, Beläge, Schrauben, Muttern, Öle und und und überprüft. Alle Kabel Neu verlegt und in der Armatur Ordnung geschafft nach eines nächtlichen Besuch von Idioten...
Da ich nicht in die Höhe wollte mit ihm, muss er verschränken.
40er old emu Blattfedern, Landrover Stossdämpfer und Klappschäkel von Calmini.
Der Spass fing an die alte sch... rauszuruppen. Dank der Flex ging das dann ziemlich flott.

Der erste Schritt war getan und es ging weiter auf der Bühne. Die aufnahmen für die Stossdämpfer mussten angepasst werden. Flexen Schweissen Flexxen Schweissen...




Nun haben sie den Platz den sie brauchen


Schaut alles ganz gut aus, Funktioniert auch 1a



Beim einbau passierten mehrere Fehler (meiner seits). Das schlimmste. alle Bremsleitungen waren durchgefault, also habe ich komplett alle Leitungen neu machen müssen, was aber nicht schlimm war, so konnte ich sie nach frei schnauze verlegen, was den Vorteil hat das sie geschützter verlegt sind.
Als nächstes stand die Windenplatte auf den Zettel



Intern werde ich ja bei uns als Windenmessi genannt, das hat den Gund, das diese Winde meine dritte ist die ich im Besitz habe


Das Stahlseil habe ich gegen Kunststoff getauscht. Zum Test ein 4t Seil, es ist ziemlich dünn und ist leider beim Test gerissen. Demnächst kommt ein dickes Kunststoffseil rauf.
Fahrwerk fertig, Winde fertig....na dann ist jetzt die Stossstange dran.
Aus alt mach neu. Ich habe eine alte Defender Stossstange verwendet. Viele Zigaretten und Kopfschmerzen später war das design entlich entworfen.




Da es ja ordentlich aussehen soll, wurde ich verdonnert zu spachteln und zu schleifen. Es gab kurz Momente, wo ich meinen Freund die Freundschaft kündigen wollte





Nachdem ich entlich fertig war, ging es zum lackieren, und ich musste eingestehen das sich das Schleifen sehr gelohnt hat.

Eigentlich sollte der original Kühlergrill wieder rein, aber da haben wir uns dagegen entschieden.

irgendetwas fehlt bei dieser Front, schnell haben wir gesehen was. Da ich meinen ganzen Dachaufbau eh weglassen wollte, brauchte ich einen Bügel um die Lampen zu befestigen. Die Lampen sind natürlich auch aus dem guten Horn Katalog




Da die Klappschäkel auf der strasse mit einem splint gesichert sind, ist nun noch ein neuer Platz für den Highlift zu finden, dies habe ich mit einer zweiten Reserveradhalterung gelöst.


Einen Riesen Dank geht an FCS OFFROAD BERLIN, Fuzzy, meinem Offroadguru. Für die Hilfe und für die zur verfügung stellung seiner heiligen Halle, da es in meiner Garage ziemlich nervend gewesen wäre

Dank dieser intensiven aber auch sehr spassigen Wochen habe ich den sukn neu lieben gelernt, wasser, nur wenns sein muss, sprünge, niemalsmehr

Das war es erstmal mit den Umbauten bis jetzt. Aber Nächsten Monat geht es weiter. Heckstossstange muss neu gemacht werden, Käfig, Etc pp.
Hier noch einige Fotos wo ich ihn im Gelände getestet habe.












