werde ich den Weber Umbau vorziehen da das Fahrzeug mit dem original Vergaser momentan nicht fahrbar ist bzw. man sich auch nach der Motor-Überholung leichter mitm einstellen tut wenn der Vergaser passt
Ich weis nicht ob es hier im Forum schon einen ähnlichen Beitrag gibt, ich lasse euch auf jeden Fall hier teilhaben

Das to do für heute :


Als erstes alles demontieren was stört , Luftfilter, Ansaugschlauch, den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, Vakuum-Schläuche, Kabel, die Kühlwasserschläuche für den Auto-Chocke (ich habe dazu das Kühlwasser abgelassen, geht aber lt. Anleitung auch ohne ablassen) und natürlich den Gaszug aushängen
Vor dem demontieren der Spritleitungen einen evtl. vorhandenen Überdruck durch öffnen des Tankdeckels ablassen !!!! sonnst hat man ne wunderschöne Schweinerei
Danach die 4 Schrauben oben am Vergaser lösen , jetzt sollte er sich einfach abheben lassen (Achtung dabei den Vergaser nicht kippen sonnst läuft noch n halber Liter Sprit raus)

Irgendwas fehlt aber ich komm nicht drauf was
Da der Weber keinen Autochocke hat (gäbe es aber als Option) benötigen wir auch die Kühlwasser-Zuführung nicht mehr

Korken rein oder was?
Den "oberen" kurzen der beiden Schläuche demontieren und den Anschluss reinigen (war bei mir stark korrodiert) danach einfach den freien Anschluss des "unteren" Schlauches auf den alten Platz des oberen klemmen

so wird ein Schuh draus
Auf der Dichtfläche der Ansaugbrücke sitzt noch ein Distanzstück..... wenn da keins ist dann hängt es unten am Vergaser

danach die Dichtfläche reinigen das geht ganz gut mit Staubsauger, Messerklinge und Putzi , ich habs dann noch mit 600er Sandpapier feingeschliffen

wer auf Dichtpapier im Motor steht kann den Staubsauger auch weglassen
Die beiden offenen Anschlüsse für die Vakuum-Leitungen werden mit den dem Set beiligenden schwarzen Kappen verschlossen ist auf den oberen Fotos gut zu sehen.
Das Vakuum Umschaltventil mit dem grünem Stecker (zusehen im 3ten Bild von oben ) kann auch raus
Jetzt Adapter-Platte und Dichtung in gezeigter Reihenfolge mit den beiden innensechskant Schrauben befestigen


Da nun leider die Abstände der linken Bolzen (gegen die Fahrtrichtung gesehen) nicht mehr zu den Bohrlöchern im Vergaser und der Isolierscheibe passen hab ich mich erst mal ne Stunde so richtig geärgert
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
nach einigem probieren die linken (gegen die Fahrtrichtung gesehen) Bolzen nochmal raus und die Distanz/Isolierscheibe drauf, danach die Bolzen wieder rein

und siehe da es passt auf einmal, fragt mich aber nicht warum




Als nächstes muss der Gegenhalter für den Gaszug montiert werden

Dieser wird auf der linken Seite der Ansaugbrücke mit den beiden Schrauben fixiert die bis jetzt nur die Kabelhalter gehalten haben (die Kabelhalter bleiben aber wo sollen sonnst die armen Kabel hin?)


So soll das aussehen, den Gaszug braucht man aber an dieser Stelle noch!! nicht einhängen
als nächstes den Vergaser aufsetzen, der Anschluss für den Gaszug Richtung Führerhaus, den Chocke nach ( in Fahrtrichtung) rechts -----> die richtige Stellung sieht man auch auf nachfolgenden Fotos
Der Vergaser wird mit 4x Scheibe 4x Sicherungsring und 4x Mutter befestigt (Achtung unterschiedliche Größen)

Als nächstes widmen wir uns dem Chocke:
Chocke hebel im Führerhaus an geeigneter Stelle anbringen:

Ja mir wurde auch ganz anders als mir der Kabelsalat entgegengekommen ist
Chocke Zug durch die vorhandene Gummitülle in den Motorraum führen

was das Kabel da zu suchen hat weis ich nicht geschweige denn wofür das ist
Chocke zug kann dann neben dem Gaszug in der vorhandenen Halterung geführt werden

danach den Führungsschlauch am Gegenhalter der Chocke-Klappe anschrauben und das Zugseil an der Chocke-Klappe befestigen
------> Dazu muss der Chocke-Knopf ganz eingeschoben sein und am Vergaser darf der Chocke nicht eingelegt sein !!!!!

Ja ich weis auf dem Foto habe ich etwas vorgegriffen, den blauen Unterdruck Schlauch einfach ignorieren kommt gleich
Auch hier auf dem Foto der eingehängte Gaszug: dazu muss die vordere Kontermutter gelöst werden so das mann den Gaszug durch die Öffnung am Halteblech schieben kann danach die Muttern wieder befestigen
-------> Einstellung soll so sein das bei nicht getretenem Gaspedal das Seil gut gespannt ist, die Klappen aber noch nicht öffnen. Der Gaspedal Anschlag im Führerhaus muss so eingestellt werden das bei getretenem Gaspedal die Klappen voll geöffnet sind aber nicht überzogen/überbelastet werden (feinjustierung des gaszuges aber erst nach einer vernünftigen Standgaseinstellung möglich)
Zur unterdruck-Verstellung der Zündung hat der Weber einen eigenen Anschluss unterhalb des Chockes, diesen einfach mit der Unterdruckdose des Zündverteilers verbinden passender Schlauch liegt bei
da mir aber blau besser gefällt und die Qualität des beiligenden Schlauches eher Vertrauens-erdrückend war habe ich einen Silicon unterdruck-Schlauch verwendet



Schöner blauer Kabelbinder

So das wars mit Teil 1, sobald mein Adapter für die Verwendung der original Luftfilterbox hier eintrifft gehts weiter