Projekt Wusla

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Kulmbua » Mi, 18 Mär 2009, 0:44

Super Anleitung, absolut brauchbar und gut bebildert.

Vielleicht bist so nett und machst Fotos von der Verzinnerei. Ich kenn verzinnen nur aus dem Dachspenglerberuf. Das hab ich mal gelernt, hat aber wenig mit Karosseriespengler zu tun.

Ich hab meine Karosse also ein wenig wie ein Blechdach bearbeitet. :wink:
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon jimmy » Mi, 18 Mär 2009, 1:09

Bis zu den Blecharbeiten dauerts noch ein wenig,aber vorab schon mal ne kleine Anleitung:


Man braucht:

Stangenzinn 20,25 oder 30ér. (Das heißt Prozent Zinn)
Je weniger Zinn (folglich mehr Bleigehalt) desto teigiger ist das Lot beim Verarbeiten.Wenn zuviel Zinn drinn ist,dann wir das Lot zu schnell flüssig (Solidus und Liquidustemp. zu nahe beieinander) und das wollen wir ja nicht.

Verzinnpaste (Mischung aus feingemahlenem Lot und Flußmittel).

Buchenholzspachtel (Keil)

Bienenwachs oder Leinöl

Lötlampe,besser noch Gas/Sauerstoff mit kleiner,weicher Düse

Baumwollappen und Wasser

Zinnhobel

Beim Verzinnen geht ihr wie folgt vor:

Die zu verzinnende Partie muß absolut blank und fettfrei sein!!!
Verzinnpaste mit Pinsel gleichmäßig auftragen.
Mit Flamme die Paste so lange erwärmen bis sich Blasen bilden bzw. die Schicht braun wird.
Jetzt ist die bestrichene Fläche mit einer Schicht Zinn überzogen.
Mit einem Baumwollappen und Wasser nun die Flußmittelreste abwaschen.
Ihr seht eine schöne,mit Zinn überzogene Fläche.

Nun kommt der heikle Teil:

Mit weicher,spitziger Flamme nun Stangenzinn und Fläche gleichzeitig und vorsichtig erwärmen und Zinn "aufkneten bzw auftupfen".Aufpassen daß das Stangenzinn schön teigig ist aber gleichzeitig das Zinn auf der Fläche nicht wegrinnt.

Ihr habt genug Zinn drauf?
Dann neheme man die Holzspachtel,imprägniert sie mit Leinöl oder Bienenwachs.
Mit der Flamme nun das Zinn abermals teigig machen und mit Holzspachtel verstreichen.

Anschließend mit Zinnhobel alles schön glätten.

Je genauer man arbeitet,desto weniger Kitt muß drauf!

Klingt ja alles so einfach..........aber ist es absolut nicht.
Üben üben üben!!!!

Werde,wenn ich soweit bin, Fotos reinstellen.


auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon Kulmbua » Mi, 18 Mär 2009, 1:16

Danke für die schnelle Antwort

mfg
where`s a will, there`s a way
Kulmbua
Forumsmitglied
 
Beiträge: 343
Registriert: Fr, 26 Okt 2007, 21:48
Wohnort: Puch

Beitragvon Parador » Mi, 18 Mär 2009, 16:19

HEy Jimmi, sehr schöner Report, macht spass zu lesen, weiter so!
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon jimmy » Mi, 25 Mär 2009, 0:37

Gestern Motor kompletiert ,Ventile eingestellt und heute Ölwanne montiert.

Öl /Wasser rein und starten-----er lebt!

Zündung eingeblitzt und jetzt schnurt das Maschinchen wie eine Katze.
Nichts im Vergleich zu vorher!
Und weil ich so eifrig war habe ich auch gleich noch angefangen die Vorderachse zu zerlegen.

Radlgersatz neu
Messingbuchse prophylaktisch neu
Achsabdichtung komplett neu
Achsschenkelbolzenlager neu
Bremse neu


Foddos morgen oder übermorgen.derzeit keine Zeit.

auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon blochbert » Mi, 25 Mär 2009, 19:55

Des wird jo a Neuwagen :thumbsup:
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon jimmy » Do, 26 Mär 2009, 23:33

it´s time for some pics....


Motörchen wieder fix fertig.
Bild

zerlegter Achsschenkel beifahrerseitig
Bild
Bild

und für die die sich noch nicht ganz mit dem Thema Radlagerwechsel auskennen:


Da war einmal ein Rad.....
Bild

Nabenkappe ab
Bild

Bügel der Nabe ab und Nabenschrauben raus
Bild

Der Blechdeckel muß runter um an den Seegering zu kommen.
Bild

Seegering und Nabe runter
Bild

Bremsscheibe und Bremssattelrunter
Bild

Nase vom Sicherungsblech aufbiegen und 1te Mutter,dann Sicherungsblech und dann 2te Mutter runter.Dann kommt das vordere Radlager raus.
Bild

Radnabe ab
Bild

Bremsenblech runter
Bild

Achsschenkelbolzenlager oben und unten raus.Achtung auf die Legebleche!!!Lenkgestänge ab,"Birfieldgelenkfilzringdichtungsbleche" abschrauben
Bild

Achsschenkel runter und Steckachse ziehen
Bild

Radnabe zerlegen,Simmering und hinteres Radlager raus
Bild
Bild

Mit Hammer und Durchschlag vorsichtig die LAgerschalen rausklopfen.
Bild

Leere Radnabe
Bild

Hier der ganze Müll.kommt alles neu rein
Bild

Alles Schmodder drinnen.Simmeringe komplett hinüber-->daher Öl im Fett und umgekehrt.


Morgen Achse ausbauen und entrosten,entfetten und lackieren.
Danach Neuteile einbauen und wieder 1 Stück weiter.... :-D

Aber heute nimmer!


auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon jimmy » Sa, 28 Mär 2009, 21:29

Heute gings weiter.


Alles geputzt und die neuen Radlager eingebaut.
Bild

Weiss-Flügel angepasst und verbohrt.
Bild

Schnorcheloberteil mal anprobiert.
Bild

Stoßstangenrohre abeflext
Bild

Passen wunderbar
Bild

Zum genauen einrichten nehme ich 6ér Gewindestangen.Somit kann ich den Abstand und den Winkel der Flügel schön einstellen.
Bild

Nixrosta
Bild

Der Weiss weiß wie man mit GFK arbeitet-man kann eigtl. alle markierten Löcher bohren.
Bild

Blattfederorigami.Die mittlere Lage der hinteren Feder kommt gkürzt ins vordere Paket mit.Die Vorderfederlagen werden aufgesprengt.
Achse wird nächste Woche auf SPOA umgeschweißt.
Bild

Feierabend.
Bild

auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon zukipower » So, 29 Mär 2009, 10:19

Meinen Vollsten REspekt..du baust wirklich sauber auf.
Nur weiter so bin schon mal auf das Endprodukt gespannt.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon Luke » So, 29 Mär 2009, 14:08

dei thread daugt ma voi! jeds moi waun i bei dir eini schau, dad i aum liabst zu mein auto schraubn geh.
bin scho gspaunnt wias weida geht! :-s :aiwebs_012 :drink:
Ich hatte eine Lösung, aber das Problem passte nicht ...
Benutzeravatar
Luke
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Sa, 21 Jul 2007, 14:28
Wohnort: Georgetown

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder