rickstars cami

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon 3 Takter » Mi, 14 Apr 2010, 21:29

rickstar hat geschrieben: Er meinte nur, ich könnte die Winde ja so anbauen, dass ich sie mit Schnellverschlüssen mal eben an- und abbauen kann. Ich könnt sie dann ja im Kofferraum haben und wenn ich sie im Gelände brauche eben anbauen :roll: Sehr witzig!


Gut der Traildriver hier hat das so.

Bei meiner alten Suze wollte der Prüfer nur das ich das Seil während der Fahrt sichere.

Von anderen ließt man das man eine Abdeckung über das Rollenseilfenster machen soll.
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Peter I. » Mi, 14 Apr 2010, 23:14

Überall andere Gesetze,hier bei uns wird das garnicht eingetragen die Winde muss nur mit "Stoffkondom" überzogen sein.
Benutzeravatar
Peter I.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Do, 09 Jul 2009, 20:19
Wohnort: Auerbach i.d.Opf.

Beitragvon AUT » Do, 15 Apr 2010, 7:13

also ab nach Auerbach zum Tüv :-) ich sags euch, da ist soo viel Willkür dabei bei den Jungs vom TÜV...der nächste Poilzist hällt einen an dann und behauptet sicher: winden müssen ab eingetragen werden..... aber was sman beim TÜV schin alles gehört uond selber erlebt hat..... aber ändern kann man nichts... leider
Benutzeravatar
AUT
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: So, 31 Jan 2010, 15:38
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Beitragvon rickstar » So, 25 Apr 2010, 7:35

Gestern wurden Wartungsarbeiten durchgeführt. Wie bereits schon angekündigt wurden Ölwannendichtung, Ölpumpendichtung und der vordere Kurbelwellensimmering gewechselt.

Erst einmal musste Platz geschaffen werden, also das Lüfterrad raus, die Abdeckung vom Kühler sowie der Kühler selber:

Bild

Bild

Bild


Dann die Keilriemen für die Lichtmaschine und Servopumpe entfernt:

Bild


Dann die Abdeckung vpm Zahnriemen runter, den Zahnriemen ab und unten die Schraube von der Kurbelwelle gelöst:

Bild

Bild

Bild


In der Zwischenzeit das Öl abgelassen, dann die Schrauben der Ölwanne gelöst und die Verschlussplatte vor der Kupplungsglocke entfernt:

Bild

Bild


Dann die Halterungen vom vorderen Differential gelöst und das Diff rausgenommen. Dabei darauf achten zuerst die Kardanwell zu lössen, bevor man das Diff ausbaut, denn sonst könnte es passieren, dass man die Welle aus dem Verteilergetriebe zieht und das Öl ausläuft (wäre uns fast passiert 8O ):

Bild

Bild


Um den Kurbelwellenimmerung und die Dichtung für Ölpumpe wechseln zu können, wurden - um den Verschlussdeckel zu Ölpumpe zu demontieren - auch die Halter für die Lichtmaschine und die Servopumpe abgeschrraubt, dann die Schrauben vom Verschlussdeckel gelöst und dieser entfernt:

Bild

Bild


Dann die Schrauben von der Ölwanne entfernt und diese abgenommen:

Bild

Bild


Dann den Verschlussdeckel zur Ölpumpe gereinigt, Kurbelwellensimmering eingesetzt und wieder festgeschraubt:

Bild


Dann am Motorblock die Fläche für die Ölwannendichtung gereinigt und das Saugrohr mit Sieb für die Ölpumoe wieder angeschraubt:

Bild

Bild


Von der Ölwanne die alte Dichtmasse entfernt, die Auflagefläche gereinigt sowie die Wanne selbst, dann etwas Dichtmasse aufgetragen:

Bild

Bild


Auch am Motor etwas Dichtmasse aufgetragen, die Korkdichtung aufgesestzt und die Ölwanne (der wurden noch eine neue Ablassschraube inkl. Dichtung spendiert) angeschraubt und den neuen Ölfilter montiert:

Bild

Bild

Bild


Nachdem alles fest war, dann wieder die Halter der Lichtmaschine und der Servopumpe angeschraubt und das Differential wieder eingebaut:

Bild

Bild

Bild


Da durch die vorher vorhandene Undichtigkeit auch die Fläche hinter dem Zahnriemen verölt war diese auch gereinigt. Und der alte Zahnriemen war auch verölt, daher auch diesen neu gemacht, auch wenn der alte erst ca. 20.000 km Lauflesitung hinter sich hatte. Dazu neue Spannrolle und Spannfeder montiert und dann den neuen Zahnriemen aufgesetzt:

Bild

Bild

Bild


Dann die Abdeckung für den Zahnriemen wieder drauf, die Antriebsscheibe für die Keilriemen angebracht, die Keilriemen aufgezogen und gespannt, den Kühler samt Abdeckung und den Viskolüfter wieder angebaut:

Bild

Bild

Bild


Dann ca. 2,7 Liter Kühlmittel/Frostschutz in den Kühler, den Rest mit Wasser aufgefüllt, 4,5 Liter 10W-40 Motoröl eingefüllt und den Motor erst einmal für eine Minute laufengelassen. Dann noch etwas Öl nachgefüllt, den Motor wieder laufen lassen zur Entlüftung des Kühlsystems.
Läuft alles wieder einwandfrei und soweit sieht auch alles dicht aus. Alles andere wäre ja auch wider dem Sinn dieser Aktion gewesen :mrgreen:

Danke an meinen Bekannten Rene, ohne den und seine Werkstatt zu Haus diese Aktion nicht möglich gewesen wäre :top:
Suzuki Vitara Cami
rickstar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 231
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:55
Wohnort: ganz hoch im Norden

Vorherige

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder