OME Fahrwerk +50mm

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon sebbo » Do, 02 Jan 2025, 14:53

schaut vollständig aus.
was du danach selbst prüfen musst: sind die bremsleitungen bei voller verschränkung noch aussreichend lang? zwickts/Spannts irgendwo am handbremsseil?
Prüfen ob die kardanwellen noch passen oder es spacer braucht
Prüfen ob der stabi blockiert/auf spannung geht, ggf halter/koppelstangen verlängern


je nach laufleistung schonmal neue kreuzgelenke auf lager legen
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2258
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Grashüpfer » Do, 02 Jan 2025, 15:14

sebbo hat geschrieben:schaut vollständig aus.
was du danach selbst prüfen musst: sind die bremsleitungen bei voller verschränkung noch aussreichend lang? zwickts/Spannts irgendwo am handbremsseil?
Prüfen ob die kardanwellen noch passen oder es spacer braucht
Prüfen ob der stabi blockiert/auf spannung geht, ggf halter/koppelstangen verlängern


je nach laufleistung schonmal neue kreuzgelenke auf lager legen


Super, klasse, vielen Dank!
Grashüpfer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr, 31 Mai 2024, 13:55
Wohnort: Ammersee
Meine Fahrzeuge: SJ 413 - 60PS - Bj. 1987 - JSA, VW ID4, Grand Cherokee WH, Honda CB 1300, Yamaha FZR 1000

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Grashüpfer » Do, 02 Jan 2025, 15:19

sebbo hat geschrieben:schaut vollständig aus.
was du danach selbst prüfen musst: sind die bremsleitungen bei voller verschränkung noch aussreichend lang? zwickts/Spannts irgendwo am handbremsseil?
Prüfen ob die kardanwellen noch passen oder es spacer braucht
Prüfen ob der stabi blockiert/auf spannung geht, ggf halter/koppelstangen verlängern


je nach laufleistung schonmal neue kreuzgelenke auf lager legen


155.000 km = > 6x Kreuzgelenk !?
Grashüpfer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr, 31 Mai 2024, 13:55
Wohnort: Ammersee
Meine Fahrzeuge: SJ 413 - 60PS - Bj. 1987 - JSA, VW ID4, Grand Cherokee WH, Honda CB 1300, Yamaha FZR 1000

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon muzmuzadi » Do, 02 Jan 2025, 17:26

4x, es betrifft ja nur die 2 Kardanwellen zu den Achsen.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14064
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Schweizman » Do, 02 Jan 2025, 19:07

Hab heute mittag schon einmal ein paar zeilen geschrieben war aber scheinbar zu doof die richtige taste zu drücken also das ganze noch einmal:....
Oha das scheint die luxusausführung zu sein
Super scheint alles kompett zu sein
Was ich dir empfehlen würde noch zu bestellen sind die zwei Gummibuchsen oben am Stabi, die sind meistens komplett ausgelutscht
Ich empfehle dir vorher alles noch einmal genau durchzuschauen und zu kontrollieren ob alle Materialien Da sind und sonstige Mängel am auto zu entdecken zu sind
Alle verbindungen, stossdämpfer, etc. vorher fotografieren ist manchmal hilfreich wenn man später sich irgendwo die frage stellt : wie kommt das rein
Die bleche / Anschlag gummis auf den achsen die auch die federbügel fixieren sind manchmal Komplett verrostet Und müssen auch erneuert werden
Das Gleiche Gilt für die Feder Shakel
Die ganzen bremsleitungen seilzüge und sonstiges sind bei dem fahrwerk normalerweise lang genug, auch an den achsen musste ich keine keile unterlegen
Die mit plus gezeichneten blattfedern kommen auf die fahrerseite die mit minus gezeichneten auf die beifahrerseite
Auch bei den federbügeln musst du aufpassen ein satz ist etwas breiter als die anderen der kommt dann vorne auf die vorderachse direkt neben das differential
da ist die achse etwas dicker
Ist aber einfach Du hast sechs federbügel mit der gleichen bezeichnung und zwei mit einer anderen
das sind die zwei bügel die an die dicke stelle kommen
Bei der montage alles dick einfetten und Die metallhülsen beziehungsweise schrauben mit kupferpaste einreiben so hast du später keine probleme wenn du etwas mal tauschen musst
Ich musste bei mir lediglich das lenkrad demontieren und zwei drei zähne nach links verdrehen damit das lenkrad wieder gerade stand Und es reichte aus die Wiederverwendeten Teile nur zu entrosten und neu zu lackieren
Beim Schrauben anziehen ist ein Drehmomentschlüssel sehr hilfreich
Der gott des eisen's wird es dir danken
Die Mitgelieferten 3 mm unterlegbleche für den Stabi Keinesfalls vergessen
Sie sind wichtig und steuern das Übersteuern oder untersteuern deines Autos
Allgemeine hinweise sind sauber arbeiten und alles gut sauber machen und entrosten anschliessend mit rostschutz oder lack versehen
Ein paar sprengringe, WD40, Bremsenreiniger, loctite und unterlegscheiben in reserve sind immer vom vorteil
Beim tüv sag dem guten mann dass es ein 50mm fahrwerk ist Taubenreuter hat komischerweise in seinem Gutachten 40 mm drinstehen obwohl es auf der Rechnung dem Prospekt und dem Lieferschein als 50 mm Fahrwerk angegeben ist was es auch in Wirklichkeit ist
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß bei der montage mach ein paar bilder und lass es uns wissen wie es geklappt hat
Bitte Verzeihe die gruselige Rechtschreibung ich habe es per Sprache diktiert und hatte keine Lust noch einmal alles zu Tippen
Gruß Micha
Gruß Micha
Jeden Tag mehr begeistert von meinem kleinen Krieger
Benutzeravatar
Schweizman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi, 05 Jan 2022, 19:33
Wohnort: 76593 Gernsbach
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Bj. 03.90

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Grashüpfer » Do, 02 Jan 2025, 20:41

Schweizman hat geschrieben:Hab heute mittag schon einmal ein paar zeilen geschrieben war aber scheinbar zu doof die richtige taste zu drücken also das ganze noch einmal:....
Oha das scheint die luxusausführung zu sein
Super scheint alles kompett zu sein
Was ich dir empfehlen würde noch zu bestellen sind die zwei Gummibuchsen oben am Stabi, die sind meistens komplett ausgelutscht
Ich empfehle dir vorher alles noch einmal genau durchzuschauen und zu kontrollieren ob alle Materialien Da sind und sonstige Mängel am auto zu entdecken zu sind
Alle verbindungen, stossdämpfer, etc. vorher fotografieren ist manchmal hilfreich wenn man später sich irgendwo die frage stellt : wie kommt das rein
Die bleche / Anschlag gummis auf den achsen die auch die federbügel fixieren sind manchmal Komplett verrostet Und müssen auch erneuert werden
Das Gleiche Gilt für die Feder Shakel
Die ganzen bremsleitungen seilzüge und sonstiges sind bei dem fahrwerk normalerweise lang genug, auch an den achsen musste ich keine keile unterlegen
Die mit plus gezeichneten blattfedern kommen auf die fahrerseite die mit minus gezeichneten auf die beifahrerseite
Auch bei den federbügeln musst du aufpassen ein satz ist etwas breiter als die anderen der kommt dann vorne auf die vorderachse direkt neben das differential
da ist die achse etwas dicker
Ist aber einfach Du hast sechs federbügel mit der gleichen bezeichnung und zwei mit einer anderen
das sind die zwei bügel die an die dicke stelle kommen
Bei der montage alles dick einfetten und Die metallhülsen beziehungsweise schrauben mit kupferpaste einreiben so hast du später keine probleme wenn du etwas mal tauschen musst
Ich musste bei mir lediglich das lenkrad demontieren und zwei drei zähne nach links verdrehen damit das lenkrad wieder gerade stand Und es reichte aus die Wiederverwendeten Teile nur zu entrosten und neu zu lackieren
Beim Schrauben anziehen ist ein Drehmomentschlüssel sehr hilfreich
Der gott des eisen's wird es dir danken
Die Mitgelieferten 3 mm unterlegbleche für den Stabi Keinesfalls vergessen
Sie sind wichtig und steuern das Übersteuern oder untersteuern deines Autos
Allgemeine hinweise sind sauber arbeiten und alles gut sauber machen und entrosten anschliessend mit rostschutz oder lack versehen
Ein paar sprengringe, WD40, Bremsenreiniger, loctite und unterlegscheiben in reserve sind immer vom vorteil
Beim tüv sag dem guten mann dass es ein 50mm fahrwerk ist Taubenreuter hat komischerweise in seinem Gutachten 40 mm drinstehen obwohl es auf der Rechnung dem Prospekt und dem Lieferschein als 50 mm Fahrwerk angegeben ist was es auch in Wirklichkeit ist
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß bei der montage mach ein paar bilder und lass es uns wissen wie es geklappt hat
Bitte Verzeihe die gruselige Rechtschreibung ich habe es per Sprache diktiert und hatte keine Lust noch einmal alles zu Tippen
Gruß Micha


Mensch Micha, Du bist spitze! Schonmal vielen Dank!

Mit Gummibuchsen an den Stabilisatoren meinst Du wohl das:

Bild

Mit Anschlaggummis über den Achsen meinst Du wohl das: natürlich alle 4 !

Bild

Mit Federschäkel meinst Du wohl das:



Bild

Oder ??
Grashüpfer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr, 31 Mai 2024, 13:55
Wohnort: Ammersee
Meine Fahrzeuge: SJ 413 - 60PS - Bj. 1987 - JSA, VW ID4, Grand Cherokee WH, Honda CB 1300, Yamaha FZR 1000

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Schweizman » Fr, 03 Jan 2025, 6:26

Dein erstes Bild
Ja die sind das, meist sind aber nur die 2 fetten Teile in der Mitte defekt
Ich hab die billigen genommen
Dein Bild 2
Nein ich meine die auf meinen Bildern Hinterachse
Dein Bild 3
Ja, aber die sind viel zu teuer und sie sollten die Originalfassung von 70mm Bolzenabstand haben, sonst erhöht sich die karre nochmals
Das ist a. Ohne tüv und b. Gibt's Probleme mit den Bremsleitungen und Stoßdämpfern, da zu kurz

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Schweizman am Fr, 03 Jan 2025, 6:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Micha
Jeden Tag mehr begeistert von meinem kleinen Krieger
Benutzeravatar
Schweizman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi, 05 Jan 2022, 19:33
Wohnort: 76593 Gernsbach
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Bj. 03.90

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Schweizman » Fr, 03 Jan 2025, 6:26

Dein erstes Bild
Ja die sind das, meist sind aber nur die 2 fetten Teile in der Mitte defekt
Ich hab die billigen genommen
Dein Bild 2
Nein ich meine die auf meinen Bildern Hinterachse
Dein Bild 3
Ja, aber die sind viel zu teuer und sie sollten die Originalfassung von 70mm Bolzenabstand haben, sonst erhöht sich die karre nochmals
Das ist a. Ohne tüv und b. Gibt's Probleme mit den Bremsleitungen und Stoßdämpfern, da zu kurz

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß Micha
Jeden Tag mehr begeistert von meinem kleinen Krieger
Benutzeravatar
Schweizman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi, 05 Jan 2022, 19:33
Wohnort: 76593 Gernsbach
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Bj. 03.90

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon Grashüpfer » Fr, 03 Jan 2025, 15:15

:-D =D> :dancing: :-D ::danke::

Also fassen wir zusammen. Ich bestelle das:

Bild

und gut ist. Oder?
Grashüpfer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr, 31 Mai 2024, 13:55
Wohnort: Ammersee
Meine Fahrzeuge: SJ 413 - 60PS - Bj. 1987 - JSA, VW ID4, Grand Cherokee WH, Honda CB 1300, Yamaha FZR 1000

Re: OME Fahrwerk +50mm

Beitragvon sebbo » Fr, 03 Jan 2025, 15:17

nein

das erste nicht. das ist position 40 und 75 von taubenreuther
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2258
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder