Gitterrohrrahmen

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Marlo » Sa, 19 Dez 2015, 11:46

so ausm Gefühl raus wäre mir die schwarzbemaßte Strecke zu lang, da würde ich nochmal abstützen. eine Variante wären die roten Striche.... die vordere B-Säule würde ich auch noch nach unten abstützen, vorne an der A-Säule das gleiche.
Bild
der Bader hat den Bügel inzwischen "aufgedoppelt", die mit meinen Superpaintskills in gelb eingemalten Linien...

Achja, in die B-Säule und ins Dach muss ein Kreuz. alles andere is Käse.
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Bobie01 » Sa, 19 Dez 2015, 12:29

betrag gelöscht weil ich die Verantwortung nicht haben will
Zuletzt geändert von Bobie01 am Sa, 19 Dez 2015, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Jeff
Bobie01
Forumsmitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Sa, 30 Mär 2013, 12:07
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '94
Porsche-Diesel Junior108
Wheel Horse Raider10 und C-125

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon berndhac » Sa, 19 Dez 2015, 13:08

Bobie01 hat geschrieben:Die kinetschie Energie wird so berechnet: 1/2* M*v²
mit [M] in kg
und [v] in m/s

Sprich wenn du 15 km/h sprich 4.1 m/s aufprallst (rechtwinklig zur Aufprallfläche) und das bei einem gewicht von 1500kg kommt auf dei Käfig eine schlagartige Last von Rund 12600N sprich statisch 1260kg
bei 30km/h sind sind es 50430N sprich 5043 kg

Hinzu komm noch die Gewichtskraft : F= m*g also Kraft = Masse mal Erdbeschleunigung : F=1500kg*9.81 m/s²=14715 N sprich 1.471 T
Hinzu kommt ein Sicherheitsfaktor von 2-10, welchen ich persönlich bei 4+ annehmen würde,dh die errechnete Maximallast *4

Ich hab die Werte angenommen, aber man weiss ja nie was passieren kann und bin kein Dipl Ing., ich übernehme keine Haftung. Ist alles nachzulesen in folgenden Links.
Ich lasse mich gerne belehren über Fehler in meine Annahme, aber Kommentare wie : das macht man nach gefühl könnt ihr für euch behalten 8)
Anhang Zum Nachlesen:
https://de.wikibooks.org/wiki/Formelsam ... e_Mechanik
https://www.google.lu/webhp?sourceid=ch ... in%20m%2Fs
http://www.wolframalpha.com/input/?i=1% ... +4.1%C2%B2
http://www.wolframalpha.com/input/?i=1% ... +8.2%C2%B2


Hallo,

wie bitte kommst Du von der Energie (z.B. in Joule) auf eine Kraft (in N)? Du musst doch eine Aufprallbeschleuninung abhängig von Untergrund, "Knautschzonen" und so weiter annehmen?

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Bobie01 » Sa, 19 Dez 2015, 13:40

Stand etwas auf dem Schlauch . Hab aber jetzt verstanden was du meinst. Ich gehe davon aus , dass der Überrollbügel sich nicht viel verformen soll und Aufprall auf Stein. Natürlich kommen sonst J raus. In der Schule rechnen wir immer mit unverformbaren Stahlmassen.
mfg Jeff
Bobie01
Forumsmitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Sa, 30 Mär 2013, 12:07
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '94
Porsche-Diesel Junior108
Wheel Horse Raider10 und C-125

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon berndhac » Sa, 19 Dez 2015, 15:17

Hallo,

wenn alles unverformbar wäre, dann wären die Kräfte unendlich hoch.

Im Endeffekt braucht man eine Beschleunigung (beim Abbremsen ja eher Entschleunigung) und da würde ich nach Erfahrungswerten googeln.
Als ich vor nunmehr fast 10 Jahren bei der Konstruktion der Sitze des A400M beteiligt war (also Flugzeug) waren das beim Frontalcrash 10g oder 12g.

Wenn das Auto also meinetwegen 1t wiegt, dann wären das beim Frontalcrash (der hier ja momentan nicht das Thema ist) gerundet 120kN Kraft.
Welche Beschleunigungen/Kräfte bei einem Überschlag auf das Dach wirken kann ich definitv nicht abschätzen.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
berndhac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr, 30 Sep 2011, 21:31
Wohnort: 26180 Rastede
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai
Alfa Romeo 156 SW
Fiat Panda 169

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Roger » Sa, 19 Dez 2015, 16:42

Da kann man rechnen wie man will . Beim badder hatt es nicht gehalten , Also hatt man es schwarz auf weiss das es so nicht hält . Und bei der DGM und so . hatt man ja richtlinen nach dem man bauen muss . und ich glaube der käfig hier wird nicht zugelasen wegen den winkel .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon User gelöscht » Sa, 19 Dez 2015, 16:46

.
Zuletzt geändert von User gelöscht am So, 18 Feb 2018, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht
 

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Marlo » Sa, 19 Dez 2015, 19:24

tomarco hat geschrieben:Woher wisst ihr das euer Bügel /Dach hält?

der pimmelige Käfig hat ne Rolle vorwärts wieder auf die Räder ausgehalten ohne Schäden. Allerdings auf Sandboden.
Bild
Material, Wandstärke und Anbindung an Karosse waren nix dolles. Aber durch das Kreuz oben drin werden die Kräfte gut verteilt...

beim LJ sah der Käfig dann so aus:
Bild
Bild
musste ich zum Glück noch nicht testen :roll:

Im Idealfall sollten die Rohre nur auf Druck und Zug in Längsrichtung belastet werden. Eure (wirklich schöne!) A-Säule is verdammt lang und wird bei ner Rolle auf Biegung belastet. zudem ist fehlt da dieser "scharfe Knick" an der "Dachvorderkante", wie bei nem klassischen Fahrzeug. Den kann man kaum "reindrücken". Deswegen würde ich die irgendwie noch nach unten abstützen. Oder wie der Bader doppelt machen.

Würde hier gar nich unbedingt vonner "Todesfalle" reden, aber man will ja nach ner Rolle noch weiterfahren können :D auch wenn ich damals nach der überstandenen Rolle die Karre nach 2 minuten direkt wieder umgeschmissen habe #-o
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Sa, 19 Dez 2015, 19:27

Naja verdammt lang ist die A-Säule auch nich etwas über einen Meter
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Marlo » Sa, 19 Dez 2015, 19:34

ach, dann is das wieder son Auto wo ich nich reinpasse :D :D :wink:

mir haben z.b. alle erzählt mein Pitmanarm würde verbiegen... isser immer noch nich (@ Andreas: auffer Auslese haben wir doch nur die Lenkschubstange leicht durchgebogen, Pitmanarm is i.O.)

zum Thema Kreuz oben im Dach:
kannst du mal in der Simulation die Kraft oben die Ecke von der A-Säule einleiten? damit kommt man ja meistens auf, wenn man seitlich rollt. das gleiche oben an der B-Säule. so 45° Winkel ?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder