Gitterrohrrahmen

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Sa, 19 Dez 2015, 19:36

Marlo hat geschrieben:ach, dann is das wieder son Auto wo ich nich reinpasse

Naja Groß ist das auto nicht :-D
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Sa, 19 Dez 2015, 20:02

Die resultierende Kraft ist im 45° Winkel 10000kg. Der käfig verformt sich etwa 8mm zur seite das sollte das Material nach dem loslassen der Kraft wider zurückfedern
Und ich hab noch ein paar kleine Verstrebungen reingezeichnet das macht das ganze doch noch ein wenig stabiler.
Bild
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon traildriver » Mi, 23 Dez 2015, 21:02

Ein normaler Käfig soll ja nach "Gebrauch durch Überschlag" eigentlich ausgetauscht werden da er ja im gewissen maß sich verformt sprich das Material überdehnt wird manchmal sogar ohne optische äußere Anzeichen,wie sieht das eigntlich bei so einem Gitterrohrfahrzeug aus? Röntgen oder auf Verdacht einige Rohre erneuern? :-k
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Vitara V6 » Mi, 23 Dez 2015, 21:18

Motor raus und ab zum Schrott damit.
Wer kann für die Haltbarkeit noch grade stehen?
Benutzeravatar
Vitara V6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: Mi, 29 Okt 2014, 9:33

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Mi, 23 Dez 2015, 22:02

Solange nichts über die Streckgrenze belastet wird ist normalerwise alles ok und federt auch wieder zurück aber da kann man sich nicht sicher sein obs doch mehr war. Wenn der Rahmen über die Streckgrenze belasted
wird (also statt elastischer, plastische verformung was dann nicht mehr zurückfedert) is glaub ich alles zu spät da ists schneller einen neuen zu bauen als die ganzen Rohre auszutauschen und voralllem ist ein Rohr mit einer Schweißnaht drin nie so stark wie eins aus einem Stück.
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon User gelöscht » Fr, 25 Dez 2015, 16:37

.
Zuletzt geändert von User gelöscht am So, 18 Feb 2018, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht
 

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon mountymudder » Fr, 25 Dez 2015, 18:17

tomarco hat geschrieben:
Vitara V6 hat geschrieben:Motor raus und ab zum Schrott damit.
Wer kann für die Haltbarkeit noch grade stehen?


Das versteh ich jetzt nicht ganz.
Warum sollte ich das ?



Die Antwort war auf traildrivers Post bezogen.

Weil die Spannungen in Material nach einen überschlag die Haltbarkeit stark beeinträchtigen können wen der Käfig einfsch weiter benutzen wird
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon User gelöscht » Fr, 25 Dez 2015, 18:35

.
Zuletzt geändert von User gelöscht am So, 18 Feb 2018, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht
 

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Vitara V6 » Fr, 25 Dez 2015, 22:39

Danke Mounty ;-)
Benutzeravatar
Vitara V6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: Mi, 29 Okt 2014, 9:33

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon User gelöscht » Di, 05 Jan 2016, 17:31

.
Zuletzt geändert von User gelöscht am So, 18 Feb 2018, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht
 

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder