Winde eingebaut.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Marlo » Mo, 01 Apr 2013, 20:42

Norbert, bau dein Auto erstmal fertig und fang dann ein neues an! Das bisher gebaute wäre zu schade zum wieder zerschneiden!
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon Norbert » Mo, 01 Apr 2013, 20:52

Marlo hat geschrieben:Norbert, bau dein Auto erstmal fertig und fang dann ein neues an! Das bisher gebaute wäre zu schade zum wieder zerschneiden!


Ja, ich sollte erstmal Fertigwerden und umfangreich Fahren.
Jetzt wäre allerdings ne gute Zeit für den EInkauf von coil-overs...
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon ohu » Di, 02 Apr 2013, 12:25

Fertigbauen und Fahren ist viel wichtiger als ein perfekt gebautes Auto, das aber nie fertig wird und man damit überhaupt keine Geländeerfahrung hat. ;)

Heizung kommt schon rein. Aber eine Minimallösung, um ein wenig Warmluft auf die Scheibe blasen zu können - also Wärmetauscher, kleines Gebläse und eine kompakte Luftführung ohne viele Klappen und Umlenkungen. Gibt nur einen Schalter:
Gebläse aus - an.

Kein Ventil und nix, erleichtert auch das Entlüften.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Norbert » Mi, 03 Apr 2013, 20:14

ohu hat geschrieben:...Fahren ist viel wichtiger ....


Hallo Ohu,

vielen Dank für die Info zur Heizung.

Ja, ich ziehe den Aufbau wie geplant durch. Allerdings mache ich ein paar Modifikationen schon so, dass sie für später kommende Umbauten auch geeignet sind.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon ohu » Di, 09 Apr 2013, 11:24

Martin hat geschrieben:der Käfig ist jetzt grob fertig und geheftet, vielleicht mach ich noch einen Flankenschutz rein:

Bild

Die hinteren Stützen laufen direkt auf den Rahmen, hier kommen dann noch Blattfederbuchsen rein um Bewegungen zwischen "Karosserie" und Rahmen auszugleichen:

Bild

Unter dem Armaturenbrett ist auch ein Rohr dass dann auch die Lenksäule und das Armaturenbrett tragen bzw. abstützen soll:

Bild


Bild

Preisfrage: wie bekommt man zwei fette oversize- furzmulden von Schalensitzen nebeneinander in die Susi ?

1.: Man leiere seinem Chef von Gottes Gnaden herumliegendes 12L- Hydraulikrohr aus dem Ärmel:

Bild

2.: Viel Blech vom berüchtigten "Erdbeerkorbhenkel" weg flexen und dann die Rohre in der gezeigten Form dran schweißen:

Bild

3.: tada :

Bild


Bild

und schon wieder Feierabend :sad: :

Bild

Spriegel und Käfig ergeben eine hübsche Presspassung; die Luft musste ich fast ganz raus lassen:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Skywalker325 » Di, 09 Apr 2013, 12:06

Preisfrage: wie bekommt man zwei fette oversize- furzmulden von Schalensitzen nebeneinander in die Susi ?


Ecken absägen :shock: :lol:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Skywalker325
Forumsmitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: Do, 30 Sep 2010, 14:57
Wohnort: Schloß Holte

Beitragvon ohu » Di, 09 Apr 2013, 19:43

Nö.... lieber breiter machen. :lol:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Mo, 22 Apr 2013, 8:38

Martin hat geschrieben:Heute bin ich mal wieder zum Bilder machen gekommen.

an die Karosseriekanten hab ich noch mehr Hydraulikrohr geschweißt:

Bild


Bild

ein Flankenschutz kam auch rein; das Sicherheitsdenken hat dann doch gesiegt (ausserdem kann man da perfekt den Arm drauf ablegen)
Die Frontpartie wurde auch behandelt, zunächst mal mit einem umlaufenden Rohrbügel:

Bild

Dann die Kotflügelwände angepunktet:

Bild

Die Front wird wieder an den originalen Punkten verschraubt, dazu zwei streben eingeschweißt:

Bild

Endlich wieder eine Susi, jetzt kann quasi gar nichts mehr schiefgehen. Die Rohre sind 28 und 22 mm Hydraulikrohr:

Bild

Dann mussten natürlich die Scheinwerferhaltebleche wieder reingemurkst werden:

Bild

Der Anschluß an die Kabine geschieht wieder mit altem Hydraulikrohr:

Bild

fast fertig und Feierabend für heute. Die Front lässt sich dann durch viermal Schrauben aufmachen abnehmen; die Motorhaube bleibt dabei aber ganz normal zum auf und zu klappen:

Bild

Hier ist nochmal ein Bild vom Flankenschutz, ich rechne mit Protest von Matthias weil das ein und aussteigen jetzt mit geringfügiger körperlicher ertüchtigung verbunden ist :korona: andererseits soll der fahrer ja auch möglichst immer im Auto bleiben:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Baloo » Mo, 22 Apr 2013, 9:39

wird ja wieder..... ;-)
super arbeit.....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon pappers » Mo, 22 Apr 2013, 19:19

so tiefer gelegt gefällt mir das sehr gut :aiwebs_017
pappers
Forumsmitglied
 
Beiträge: 438
Registriert: Mo, 13 Dez 2010, 15:24
Wohnort: 52525 heinsberg

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]