Winde eingebaut.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Norbert » Mo, 22 Apr 2013, 20:25

ohu hat geschrieben:...
Die hinteren Stützen laufen direkt auf den Rahmen, hier kommen dann noch Blattfederbuchsen rein um Bewegungen zwischen "Karosserie" und Rahmen auszugleichen: ...


Sers Martin,

wie immer macht Ihr solide Arbeit.
Kurze Frage. Warum habt Ihr Euch dazu entschieden, Rahmen und Karosse/Käfig elastisch und nicht starr miteinander zu verbinden?

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon ohu » Mo, 22 Apr 2013, 22:15

Hallo Norbert,

danke.

Der Rahmen ist in sich eine Baugruppe, die Last aufnimmt und sich dabei gezielt elastisch verformt. Die Verformung ist minimal, aber gegeben, der Rahmen dafür ausgelegt.

Der Käfig ist eine andere Baugruppe, die in sich steif sein sollte, um bei eventuellen Überschlägen Sicherheit zu bieten, aber im normalen Fahreinsatz soll über den Käfig keine nennenswerte Last (die über die Funktion Lampenhalter hinausgeht) geleitet werden.
Außerdem dröhnts dann vielleicht ein wenig weniger.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Norbert » Di, 23 Apr 2013, 8:42

Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort.
Ich frage nur, weil ich von meinen Freunden immer nur müde belächelt werde, wenn ich von der elastischen Lagerung des Käfigs zum Rahmen erzähle, die ich ebenfalls bei mir einbaue.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon Baloo » Di, 23 Apr 2013, 9:28

Norbert hat geschrieben:Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort.
Ich frage nur, weil ich von meinen Freunden immer nur müde belächelt werde, wenn ich von der elastischen Lagerung des Käfigs zum Rahmen erzähle, die ich ebenfalls bei mir einbaue.

Viele Grüße,

Norbert


hey Norbert.....
nächstes mal sagst Du Deinen Freunden Sie sollen sich das mal anschauen....
Käfig voll Gummi Gelagert
http://www.zanfi.it/modules.php?name=ca ... ts_id=2884

Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon ohu » Mo, 29 Apr 2013, 11:32

Der untere Tank ist fertig durchgeschweißt, es fehlen nur noch die Aufhängungen... 8)

Bild

Bild

Den oberen muss ich noch fertig heften und dann geb ich ihn auch einem befreundeten WIG-Profi, damit die Schweißnähte auch Dicht sind.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ohu » Mo, 06 Mai 2013, 7:39

Martin hat geschrieben:mal wieder ein paar Bilder.. Mit Kran auf Fahrhöhe gezogen:
Bild

Das Wochenende hab ich hauptsächlich mit dem Bau eines neuen Hydrauliköltanks verbracht. Er besteht aus 1,5 mm Eisenblech und fast netto etwa 30 Liter:
Bild

Halterungen am Rahmen:

Bild

Bild

Oben habe ich einen "Dampfdom" darauf gesetzt, in dem sich die abgeschiedene Luft sammeln soll:

Bild

Die Motorhaube wurde an den neuen Tank angepasst und gleichzeitig ein bisschen gewichtsreduziert:

Bild

so sieht das dann aus:

Bild

Die alte Heckklappe reingebrutzelt:

Bild

und dann unter zu Hilfenahme von Gasbrenner, Druckluftrohr und Bier so behandelt, dass das Reserverrad später dann in die vormalige Klappe passt:

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Marlo » Mo, 06 Mai 2013, 11:46

:thumbsup:

kommen da noch Abstüzungen zwischen Bordwand/Karosserieecken und Käfig? nicht, dass sich gleich alles beim ersten Feindkontakt verbiegt.

Bleibt der Boden hinten einfach offen? ich glaub so werden wir das auch machen... kleine Spritzwand aus Plane hinter die Sitze und gut is. Und seitlich wird ein wenig Bordwand angedeutet.
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon ohu » Mo, 06 Mai 2013, 12:02

Kleine Abstützungen kannst du ja auf dem letzen Bild erkennen, neben dem Kanister bzw. auf der anderen Seite auch. Die sind aber nur provisiorisch, denke ich. Kommen ja noch ne Menge Halter für Werkzeug, Ersatzteile, Flüssigkeiten ran, die bekommen gleich eine tragende Funktion.

Ans B-Säulen-Kreuz wollen wir ein 1er Alublech o.ä. tackern, damit zwischen Tank und Innenraum noch eine Trennung ist. Weiter oben vielleicht noch ein wenig dicke Klarsichtfolie, damit man zumindestens ein bisserl was nach hinten sieht.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Toxic » Mo, 06 Mai 2013, 17:28

ohu hat geschrieben:Weiter oben vielleicht noch ein wenig dicke Klarsichtfolie, damit man zumindestens ein bisserl was nach hinten sieht.


Habt Ihr da schon was?
Sonst PN´t mir mal Eure Adresse, dann schick ich Euch was Gutes zu!

Sonst: Wie immer GEIL!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Roger » Mo, 06 Mai 2013, 19:23

Auf wunsch kann ich planen in allen größen anbieten . Da kann auch ein fenster eingeschweißt werden oder so . Außen kann man es mit druck knöpfe oder drehwirbel fest machen . Dann kann man es schnell abbauen .

Mfg Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder