haasa's umbau

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon m0ar » Di, 05 Dez 2006, 17:41

:-D
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon haasa » Mi, 06 Dez 2006, 10:31

bin gestern wieder fleißig gewesen:

habe neue Bumpstops montiert. Von einem Jeep Cherokee. Die sind ca. gleich lang wie die Achse + Bumpstop zusammen vom Samurai (ca. 13cm). Das sollte also passen.

Weiters wollt ich die Federpakete ändern.
Hab lange rumprobiert und bin zum Entschluss gekommen, dass die Federpakete hart genug sein müsen. Ist ja auch wirklich unlogisch, dass ein originales Samurai-Federpaket mit einer langen Zusatzlage vom SJ413 zu weich sein soll. Ich bin mir sicher, dass ich an den Dämpfern (Winkel) etwas ändern muss.

Trotzdem hab ich an den Federpaketen etwas geändert:
1. Polybuchen statt Gummibuchsen
2. die Delrin/PU-Blätchen zwichen den Federlagen am Herzbolzen hab ich rausgenommen (sind ca. 10cm lang und 1-2mm dick). Mit der Hoffnung, dass das Federpaket dadurch straffer wird.
3. die nach unten gebogene dicke SJ-Stützfeder hab ich auch dazugegeben. Wird aber nicht viel bringen (ausser eine Höherlegung vom 8mm *gg*)

Heute Abend baue ich die Federn ein und mache eine Probefahrt.
Entweder stürz ich mich dananch aus dem Fenster oder ich gehe einen Trinken.

Haasa
P.S. was bringen diese Delrin/PU-Blätchen zwischen den Federlagen am Herzbolzen? Hat damit jemand Erfahrung. Gut/Schlcht für Spoa?
Meiner Meinung nach erleichern diese Blättchen das Verbiegen des Blattfederpaketes, weil es mit den Blättchen nur am Ende der Federlagen zu Reibung kommt. Was meint Ihr?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon m0ar » Mi, 06 Dez 2006, 12:32

ich weiss auch nicht was die bringen ich weiss nur das ich se auch rausgenommen hab.
Bild
4 WD macht nicht nur spass im schnee^^
Benutzeravatar
m0ar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1286
Registriert: Fr, 06 Jan 2006, 15:50
Wohnort: garmisch-partenkirchen

Beitragvon michi m. » Mi, 06 Dez 2006, 13:15

Ich denke, die sind dafür da, dass die Federn beweglich bleiben. Net zusammenrosten oder so.
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon susi quattro » Mi, 06 Dez 2006, 13:19

zitat aus wikipedia:

Blattfeder: Sie besteht meist aus einem flachen Metallband, das bogenförmig vorgespannt wird. Sie wird vor allem im Nutzfahrzeugbau eingesetzt. Oft sind mehrere Blätter (Federlagen) mit verschiedenen Längen und Vorspannungen zu einem Federpaket zusammengefasst, das durch einen gemeinsamen Herzbolzen und Federklemmen zusammengehalten wird. Durch eingelegte Kunststoffblättchen oder Schmierung mit Fett wird die Reibung vermindert, wenn sich die Enden der Lagen durch Längenänderung beim Einfedern gegeneinander verschieben.

Gruzi
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon haasa » Mi, 06 Dez 2006, 14:30

susi quattro hat geschrieben:zitat aus wikipedia:

Blattfeder: Sie besteht meist aus einem flachen Metallband, das bogenförmig vorgespannt wird. Sie wird vor allem im Nutzfahrzeugbau eingesetzt. Oft sind mehrere Blätter (Federlagen) mit verschiedenen Längen und Vorspannungen zu einem Federpaket zusammengefasst, das durch einen gemeinsamen Herzbolzen und Federklemmen zusammengehalten wird. Durch eingelegte Kunststoffblättchen oder Schmierung mit Fett wird die Reibung vermindert, wenn sich die Enden der Lagen durch Längenänderung beim Einfedern gegeneinander verschieben.

Gruzi


da sind vermutlich die runden scheiben gemeint die am ende der federlagen befestigt sind.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon haasa » Mi, 06 Dez 2006, 15:15

bilder nachgeliefert:

links:
Bild

rechts:
Bild

spezial-bumpstops vom XJ
Bild

die meiner meinung zu schräg stehenden dämpfer:
Bild
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Anthrax » Mi, 06 Dez 2006, 15:19

hmm... dem thomas seine sind aber auch so schräg... auch wenn ich noch net geschnallt hab warum man die schräg stellt aber gut :)
Benutzeravatar
Anthrax
Moderator
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mo, 23 Jan 2006, 17:40
Wohnort: Langensendelbach
Meine Fahrzeuge: Skoda Octavia RS
Suzuki Samurai

Beitragvon haasa » Mi, 06 Dez 2006, 15:26

Anthrax hat geschrieben:hmm... dem thomas seine sind aber auch so schräg... auch wenn ich noch net geschnallt hab warum man die schräg stellt aber gut :)


a) da tom hat härtere (ich glaub gabriel). ich hab geile weiche ome. die sind an und für sich (meiner meinung) die besten. aber in der schrägstellung zu weich (hebelweg)

b) weil dannd die dämpfer länger sein können (längere dämpfer = mehr dämpfer-weg)

lg.
haasa
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Anthrax » Mi, 06 Dez 2006, 15:30

gut aber durch die schrägstellung allein brauchst ja scho nen längeren dämpfer... und du kannst auch nur einen um soviel längeren dämpfer einbauen wie die schrägstellung ausmacht oder net? also müßte es doch vom ausfedern her gleich bleiben? oder is da ein denkfehler?
Benutzeravatar
Anthrax
Moderator
 
Beiträge: 3338
Registriert: Mo, 23 Jan 2006, 17:40
Wohnort: Langensendelbach
Meine Fahrzeuge: Skoda Octavia RS
Suzuki Samurai

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder