Tiroler SJ 413 - Sandfarben - Ich werde wieder aktiv

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Ein heißes Eck..

Beitragvon Schorschinger » Mi, 24 Aug 2011, 5:22

... das wohl jeder kennt, war gestern dran:

Also wieder das gleiche Spiel:

Sauber ausschneiden

Bild

Bild

Erstes Blech rein

Bild


2. Blech dort, wo ich das erste geschlitzt habe drüber + Überstände abgeschliffen

Bild



Entfetten und ordendlich Grundierung

Bild



Die innenseite des "heißen Eckes" ist noch offen - die kommt zusammen mit dem Innenraum dann dran.


Grüße

Schorschinger
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Abwechslung

Beitragvon Schorschinger » Fr, 26 Aug 2011, 5:51

Gestern sind mir wieder einige andere Arbeiten dazwischengekommen - damit es aber nicht "eintönig" wird, habe ich an einigen Stellen zum ersten mal etwas gespachtelt:

Bild
(auch das 8X8 Formrohr ist gespachtelt - das ist nicht besonders gut zu erkennen)

.. habe nur dort angefangen, wo ich in größerem Umkreis nicht mehr Schweißen muss - damit sich die Grundierung nicht löst und die Möglichkeit besteht, dass sich alles wieder löst.



Grüße

Schorschinger
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

1. Schleifen

Beitragvon Schorschinger » Sa, 27 Aug 2011, 8:44

Kleinigkeiten haben sich getan - ich bin etwas zum Schleifen gekommen:

Bild


Bild

Noch ein paar Durchgänge und die Wand ist glatt.

Dass ich extra dick die Grundierung aufgetrangen haben (so, dass sie in alle Hohlräume eindringen kann) "rächt" sich jetzt beim schleifen.

Noch ist offen, wo es dann weitergeht - ich denke an den Fussraum links - der sieht so aus:

Bild

Bild

Nicht besonders glücklich bin ich hier über die Dröhn-Matte, die hineingeklebt ist - die muss links und rechts raus - das steht fest.

Immer noch warte ich auf den Kotflügel vorne rechts - wenn ich den als ganzes bekomme, spare ich mir viel Detailarbeit.

Aber jetzt ist erst einmal Wochenende!
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Nichts zu sehen - trotzdem

Beitragvon Schorschinger » Sa, 27 Aug 2011, 20:22

.. war es Arbeit:

Die Spachtelei und Schleiferei geht weiter - auf den Bilder ist der Fortschritt allerdings kaum zu erkennen:

Bild

Bild
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Verbreiterung

Beitragvon Schorschinger » Mi, 31 Aug 2011, 5:19

Ich bin wieder ein kl. Stück weitergekommen:

Die Kl. Stelle am Überrollbügel ist geschweißt, grundiert und gekittet.
Habe mir ein Blech zugeschnitten, einen Nagel aufgeschweißt und es dann in die Stellt (natürlich davor ausgeschnitten) eingefädelt und dann von vorne Geschweißt.
Das Ganze soll ja auch etwas halten.

Dann gab es weitere Kitt- und Schleifdurchgänge - langsam wird es glatt.

Bild


Auch die Verbreiterung hinten links ist angepaßt und angeschweißt.

Bild

Dann noch alles gut mit Grundierung eingelassen - dann sieht es so aus:

Bild

Bild

Heute könnte ev. Dichtmasse hinten links dankommen und/oder der Dröhnschutz im Fußraum an die Reihe kommen.

Grüße

Schorschinger
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Beitragvon Benni_Horsten » Mi, 31 Aug 2011, 8:20

Hi,
so langsam kommst du doch vorran ;-)

Hast du schon ne Idee wie du die Dröhnmatten rauspiddelst? Muss die bei meinem Vitara beizeiten auch rausholen aber weiß noch nicht genau, wie. Heißluftföhn o.Ä. ??

Grüße,
Benni
Der muss Öl verlieren!

Umbau:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=28343
Benni_Horsten
Forumsmitglied
 
Beiträge: 35
Registriert: Di, 23 Aug 2011, 11:16

Erste Arbeiten im Fussraum

Beitragvon Schorschinger » Do, 01 Sep 2011, 5:26

Gestern hatte ich nur bedingt "Antrieb" - deshalb habe ich nur ein paar "Kleinarbeiten" erledigt:

Der Überrollbügen ist nun gekittet und geschliffen und sieht jetzt so aus:


Bild


Die Scharnieraufnahmen links waren angerostet - aber nur oberflächlich - alles schön blank gemacht und ordentlicht grundiert:

Bild

Bild

Bild

Gleiches galt für die Aufnahme des Fensterrahmens links

Bild


Zum Fussraum links (hinten)

Nachdem ich an den notwendigen Stellen den Dröhnschutz entfernt habe sah es so aus:

Bild

Ganz ehrlich - das hätte ich mir schlimmer vorgestellt.

Dann noch ein Bild, wenn alles blank ist:


Bild


Die Schablonen zum Einschweißen sind schon fertig - heute Abend soll es weitergehen.

@benni_horsten:

Danke für Deinen Kommentar - schön, wenn sich jemand mal meldet!

Also den Dröhnschutz habe ich diesmal mit dem Heißluftföhn rausbekommen - bei meinem letzten Projekt habe ich sie einfach rausgestemmt. Ich kann Die definitiv die Methode mit dem Föhn empfehlen.
Überleg Dir, wieviel Du abtragen willst. Die Segmente, die ich entfernt habe, habe ich zuerste mit dem Stemmeisen "abgetrennt" - habe also eine Soll-Bruchlinie in die Dröhnmatte eingestemmt.
Dann mit dem Föhn aufheizen und mit einer Spachtel anheben - das geht dann fast von selbst. Von zuletzt habe ich das als "unangenehme" Arbeit im Kopf - diesmal war es ein Kinderspiel.

Grüße

Schorschinger
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Geschweißt

Beitragvon Schorschinger » Fr, 02 Sep 2011, 5:11

Hallo zusammen,

Gestern habe ich mit den Schablonen die Einschweißbleche gemacht, und etwas gebrutzelt:

Bild


und das Ganze noch grundiert:

Bild


Das ist diesmal wirklich gut gelaufen - diese Arbeit ging von der Hand.

Grüße und ein schönes Wo-Ende!


Schorschinger
Schorschinger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: Di, 03 Jun 2008, 8:05
Wohnort: Tirol - nahe bei Innsbruck

Beitragvon Skywalker325 » Fr, 02 Sep 2011, 11:19

dieser verdammte rost ...-.- viel glück weiter so !
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Skywalker325
Forumsmitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: Do, 30 Sep 2010, 14:57
Wohnort: Schloß Holte

Beitragvon MEPH » Fr, 02 Sep 2011, 14:11

wie heißt denn dieses rote Grundierzeugs das ihr alle hier verwendet?
MEPH
Forumsmitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: Do, 04 Sep 2008, 17:37

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder