grubber II

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon grubber » Sa, 31 Jul 2010, 15:56

genug abstand zwischen bremse und dämpfer:

Bild


...da aus der kupplungsglocke motoröl kam und die kupplung seit einigen trialsektionen in polen nicht mehr gut/ zuverlässig schloß, war ich der meinung, der kurbelwellensimmering ist undicht.
beim ausbauen aber festgestellt, dass sich die sintermetallkupplung innerhalb relativ kurzer zeit verbraucht hat, also eine fehlinvestition war:

Bild

das motoröl kam nicht von der kurbelwelle, sondern von verteiler und VDD. das die undicht waren, wusste ich zwar, aber das sich das öl in diesen ausmaßen in der kupplungsglocke sammelt (die obere schlitzöffnung ist verschlossen) hat mich doch verwundert.


Bild


(1) hat jemand zufällig das anzugsdrehmoment der schwungscheibenschrauben parat?

(2) hat jemand ne empfehlung für eine haltbare kupplung?
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon grubber » Sa, 31 Jul 2010, 16:27

jetzt versuche ich es mal mit Sachs. :wink:
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon Pandi » Sa, 31 Jul 2010, 21:07

Hallo,

hab mal ne Frage zum WETPROTECT....

Was hast du damit alles eingesprüht??

Wie hast des mit der Zündspule gemacht, stecker ab zündkabel ab und da auf die Kontakte gesprüht oder wie??

Wenn ich nen Stecker abziehe einsprühe und wieder drauf stecke, kommt der strom dann schon noch durch??
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

Beitragvon blochbert » So, 01 Aug 2010, 7:03

Mit der Sachs bin ich voll zufrieden, der Hoizfux hatte vor kurzem mal eine verstärkte gezeigt die auch gut aussah.

Ich hab da mal eine Frage, mir kommt immer vor wenn ich eine Kupplung mit nur der Hälfte der Belagfläche (4 kleine Beläge) einbaue bei einem Fahrzeug wo man öfters die Kupplung schleiffen lassen muß, dann ist das doch blöd weil der Belag ja viel schneller weg ist als bei normalen Kupplungen. Oder sind diese Beläge soviel besser als die der normalen Sachskupplungen z.B.??? Kann mir das mal einer erklären?
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon traildriver » So, 01 Aug 2010, 10:58

Die dürften bedeutend härter ,verschleißärmer (im trockenen nicht wenn Schlamm darin rotiert)sein ,nehme mal an das die Beläge kleiner sind um der Schwungscheibe und dem Automat Fläche zum abkühlen zu geben! :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon traildriver » So, 01 Aug 2010, 11:05

[quote="grubber"]hab mich heute beim neulagern meines vtg leicht verarscht gefühlt.

das doppelzahnrad ist geschweisst, obwohl es mir aus dem forum heraus als 5:1 calmini verkauft wurde. ich habs damals nicht nachgezählt weil ichs einfach mal geglaubt habe...........

und beim fahren fiel es mir auch nie auf, weil naja jeder samu ist ein bißchen anders, andere reifen, motor und achsen etc.


Das hatte mich damals im "bösen Wolf" schon gewundert das Deiner auch nicht langsamer konnte als meiner mit 4:1! :roll:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon grubber » So, 01 Aug 2010, 14:34

schwungscheibenschraubenanzugsdrehmoment hab ich gefunden.

@traildriver: da hatte ich nicht drauf geachtet, aber stimmt... jetzt wo du s sagst: wir ham ja auch ähnliche reifen...

ob die beläge besser sind als bei sachskupplungen? keine ahnung, sie sollten es zumindest sein. vielleicht ist es auch eine frage des produkts bzw der firma/ hersteller.

zum wet-protect:
beim zündverteiler außen auf alle und zwischen alle plastik- und gummiteile.
die stecker der zündanlage halb abziehen, einsprühen und wieder zusammenstecken.
tripmaster komplett auseinandergebaut und platine und alle verbindungen und kabel eingesprüht.
halbjählich erneuern.
das hat bisher so geklappt, aber ob s noch besser geht oder sinnvoller, ... mag sein.
da bin ich für tipps auch offen!
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon grubber » Di, 03 Aug 2010, 19:54

die hinteren scheinwerfereinheiten gingen ständig kaputt wegen baumkontakt. prinzipiell find ich die originale stoßstange hinten aber nicht verkehrt (ausser dass sie viel dreck sammelt). deshalb anhängerscheinwerfer eingesetzt, die bei kontakt nach hinten an einem kleinen flacheisen "zurückfedern". ausserdem ist ersatz günstiger.
Bild

post aus USA...
Bild

da ja im winter die winde und batterie nach hinten verlegt werden, kann ruhig wieder etwas gewicht auf die vorderachse.
viele fernreisende haben ja dickes scheißhausrohr, in das sie ihren kram stopfen. wenn dann über den radläufen innen platz ist, könnte man die ganzen ersatzteile wasserdicht dort verstauen...
Bild
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

Beitragvon bombo » Mi, 04 Aug 2010, 23:00

grubber hat geschrieben:jetzt versuche ich es mal mit Sachs. :wink:


haben wir nur gute erfahrungen mit gemacht!
Benutzeravatar
bombo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 819
Registriert: Do, 01 Mär 2007, 21:36
Wohnort: 35099 bottendorf

Beitragvon grubber » Do, 05 Aug 2010, 8:14

bombo hat geschrieben:
grubber hat geschrieben:jetzt versuche ich es mal mit Sachs. :wink:


haben wir nur gute erfahrungen mit gemacht!


das klingt doch gut!
hattest du die auch mit dem swift gti-motor zusammen gefahren?

wie ist denn die sachs wenn sich etwas dreck oder modderwasser in der kupplungsglocke sammelt?
Benutzeravatar
grubber
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1268
Registriert: Di, 10 Okt 2006, 13:37

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder