Zurück auf die Straße

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Homsen » Mo, 08 Dez 2014, 10:33

Hi Andi,

toll das er schon selbst fährt.
Tolle Arbeit !

Gruß Markus
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Homsen » Mo, 08 Dez 2014, 10:34

Hi Andi,

toll das er selbst schon wieder fährt.
Tolle Arbeit!
Wo bleibt die Farbe ;-)

Gruß Markus
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon KleinerEisbaer » Mo, 08 Dez 2014, 12:20

Geht auch ohne Dach und B-Säule.
Sieht klasse aus!
KleinerEisbaer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1667
Registriert: Mi, 07 Dez 2005, 10:03

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon andivomberg » Mo, 15 Dez 2014, 1:33

Hi miteinander,

die Kiste braucht keine Farbe ... oder doch... egal. :-D

Das Thema Bodygummis taucht hier im SOF doch öfters auf, und war bei mir natürlich auch ein Thema.
Ich hab mich für die DoItYourself Variante entschieden, zum einen wegen dem Preis, zum anderen weil eine Drehbank verfügbar war.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Alt vs Nachbau

Bild


Durch die Fotos ergibt sich der Eindruck, das Zeug da rauszustechen wäre schnell erledigt.
Bis die 6 Gummis fertig waren, vergingen einige Stunden. Man macht das ja zum ersten Mal und auch wenn man jemanden mit Erfahrung an der Drehbank hat, ist das kein Kinderspiel.
Nicht zu vergessen dass man noch 6 weitere Gummis (mit Konus) sowie die 6 Metallteller braucht.

Wenn ich mir das so zusammenrechne, kommt mir die Kaufvariante gar nicht mehr so teuer vor ::meinung::

bis dann
Andi
andivomberg
Forumsmitglied
 
Beiträge: 312
Registriert: Di, 16 Jun 2009, 8:46

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Homsen » Mo, 15 Dez 2014, 8:05

Geil, aber das kann ich mir vorstellen.
Wenn man die Zeit immer mit rechnet, dann ist der Einzelhandel gar nicht so teuer;-)


Aber sieht gut aus.
Welches Material hast du den genommen?

Danke

Gruß Markus
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Baloo » Mo, 15 Dez 2014, 8:32

Welches Material hast du den genommen?


hahaha.... Geil...... das sind Eishockey Pucks..... :wink:
kann man auf den Bildern sehr gut erkennen.....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Homsen » Mo, 15 Dez 2014, 8:43

ach so, für mich als unsportlicher Dauerläufer ist das nicht so direkt erkennbar ;-)
Gedacht hab ich es mir schon fast, weil ja schon mehr Leute so was geschrieben haben.
Aber wie gesagt, einen Fußball hätte ich noch erkannt (aber auch nur wenn er schwarz weiß gewesen wäre)

Und aus welchem Material sind die normal......na gut Google:

Spezifikationen

Ein Puck muss ein vorgeschriebenes Maß haben, d.h. er muss 2,54 cm (1 Zoll) hoch sein und einen Durchmesser von 7,62 cm (3 Zoll) haben. Das Gewicht darf hingegen zwischen 156 Gramm und 170 Gramm variieren (5,5 - 6 Unzen).

Material

Das Material schreibt die IIHF in ihrem Regelbuch - Regel 250 vor: Der „Puck“ muss aus vulkanisiertem Gummi, oder aus einem anderen, von der IIHF genehmigten Material, hergestellt sein. Die Farbe des Pucks ist primär schwarz. (...) Das gedruckte Logo, die Marke und/oder die Werbung darf die Masse von 4.5 cm im Durchmesser oder 35% der Fläche beider Puckseitenflächen nicht überschreiten. Der Puck darf beidseitig bedruckt sein.

Um die Sprunghaftigkeit eines Pucks zu vermindern werden Pucks oftmals vor dem Spiel kühl gestellt, da kalter Gummi einen niedrigeren Springeffekt aufweist als warme Pucks.
Geschichte

Anfang des 19. Jahrhunderts, nachdem anfänglich noch mit einem kleinen Lederball gespielt wurde, bestanden Pucks häufig aus Holz oder aus Gummi. Das erste offizielle Eishockeyspiel im Victoria Rink am 03. März 1875 wurde noch mit einem Puck aus Holz bestritten.
Die Puck-Affäre

Im Jahre 2012 gingen vermehrt Pucks und Glasscheiben zu Bruch, was darauf schließen lässt, dass Puckhersteller einen erhöhten Anteil an Plastik verarbeiteten, denn die Hartgummischeiben können normalerweise kaum zerbrechen, wenn ein Spieler den Puck hart schießt.


Jetzt ist mir alles klar ;-)

#-o

PS: dann das Auto immer schön kalt stellen, dann springt er weniger ;-) ](*,)
aber irgendwas ist immer
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Toxic » Mo, 15 Dez 2014, 9:34

:D

und aus welchem Material sind jetzt Eishockeypucks?

=D> =D> =D>
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon Baloo » Mo, 15 Dez 2014, 9:47

Toxic hat geschrieben::D

und aus welchem Material sind jetzt Eishockeypucks?

=D> =D> =D>


ich würde sagen aus dem gemeinen Pucktier......
:twisted:
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Re: Zurück auf die Straße

Beitragvon sadigi » Mo, 15 Dez 2014, 9:52

Hallo Andi
Gratulation - gut Ding braucht Weile
Sind die Nabenabdeckungen selbst gemacht ?
VG
Sadigi
sadigi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Do, 07 Jan 2010, 23:26
Wohnort: wien

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]