Restauration mit einfachen Mitteln und TÜV tauglich !!!!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon muzmuzadi » Sa, 29 Aug 2009, 22:21

SJ418 hat geschrieben:@ muz un Co von "drüben": könnt ihr euch noch an eure impoviesorien erinnern, die alle mit wenig mittel viel gehalten haben?


Heute hab ich manchmal den Eindruck die Ossis haben genau das verlernt. Auch nach der Wende war improvisieren angesagt. Ich hatte 9 Jahre eine MuZ Skorpion Sport da gab es praktisch nichts zu kaufen, war zu selten. Da war auch viel nachdenken und dann basteln angesagt.
Original
Bild

mein ehemaliges:
Bild


Noch eine Weißheit am Rande: :wink:

Nichts hält länger als ein Provisorium!
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14107
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon siveminute » So, 30 Aug 2009, 19:05

Nun zu den Kotflügeln.

Da ich eh Verbreiterungen, drauf mache, habe ich mich für das Nieten entschieden.

Und hier geht es los:
Nach dem ich die Metallaufnahmen von den alten Verbreiterung entfernt habe, sah es so bei meinen Kotflügeln aus. Es geht noch!
Bild
Bild

Ich habe erst einmal die Flex angesetzt um zu sehen wie weit der Rost wirklich vorgedrungen ist und wie hoch
Bild

Dann fertigte ich mir mit transparenter Folie eine Schablone an.
Bild

Die Folie wurde auf deas 0,8mm verzinkte Blech gelegt und es wurde angezeichnet und ausgeschnitten.
Bild
Bild

Mit dem Zollstock wurde die Breite des Blechs gemssen, die es am Ende haben soll. Der Zollstock wurde an dieser Stelle mit einem kleinen Nagel durchstoßen und somit konnte ich den Zollstock schön an die schon vorhande Rundung vorbeiziehen und gleichzeitig mit einem Stift den Innkreis anzeichnen.
Bild
Bild

Hier das fertige Stück, das nachher genietet wird.
Bild

Nun ging es daran, den Rost mit der Flex wegzuschneiden. Hier zwei Fotos einmal von aussen und von innen, da sieht man wieviel ich wegschneiden mußten.
Bild
Bild

Dann wurde trotz allem noch einmal alles mit Rostumwandler gut eingepinselt.
Bild

Das Blechteil wurde von mir alle 5cm gebohrt für die Nieten und die selben Löcher habe ich auf den Kotflügel übertragen. Genaues Arbeiten ist hier notwendig. Damit nacher alles ineinander passt. Der Kotflügel und die Innenseite des Blechs wurden mit Rostgrundierung behandelt.
Bild
Bild

Dann wird die Innenseite des Blechs mit 3 schmalen streifen Aquablocker belegt. Einmal über den Löchern, einmal unter den Löchern und ein dritter etwas weiter unten. Ich wollte kein Silikon verwenden, da sich dies lösen könnte. Aquablocker der Fa. Bostic ist vielseitig einsetzbar und stark klebend und sogar unter Wasser anwendbar. Bleibt Flexibel!
Bild

Das Blechteil wurde dann angedrückt und vernietet. Beim Vernieten quillt der Aqua Blocker an den Nieten raus. Dies muß direkt abgewischt werden. Sowie auch an den Rändern wo es rausquillt.
Bild
Bild

Am Innenkotflügel wird jetzt auch eine Verbindung mit Aquablocker hergestellt. Einmal vom Motorraum aus und einmal unter den Kotflügeln.
Bild
Bild
Bild

Es ist eine scharfe Kante von Blech zu Kotflügel entstanden. Hier bin ich nochmal leicht mit der Flex drüber gegangen und habe dann etwas verspachtelt und geschliffen, daß wieder ein weicher Übergang entsteht.
Bild
Bild

Da es noch etwas dauern wird mit der Lackierung und der 413er draußen unterm Dach steht habe ich die Stelle erst einmal mit Rostgrundierung besprüht. Aber der Kotflügel ist fertig.
Bild

Das ganze hat ca. 2 Std. an Zeit gebraucht.

Alle anderen Kotflügel mache ich genau so. Was mir aufgefallen ist, wenn man später keine Verbreiterungen anbringen möchte sollte man dies mit Riffelblech machen. Würde nicht schlecht aussehen.

Das Nächste wäre dann der übergang von Fahrerkabine zu Ladefläche. Hier sind die üblichen Stellen am Boden durch.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon blochbert » So, 30 Aug 2009, 20:24

Sauber, vom Rostschutz her ist es sogar besser als schweissen da ja überall Farbe dran ist, allerdings geht das bei großeren Roststellen leider nicht mehr, ich find aber die Anregung sehr gut von dir weil wirklich Leute ohne viel Werkzeug oder so auch ihre Suzi´s erhalten können.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon ThiemoSt200 » So, 30 Aug 2009, 20:56

Kann Blochbert da nur bei pflichten!! Saubere arbeit und aus meiner sicht sehr schön gelöst! Besonders die Idee mit der Plastikfolie als Schablone fand ich klasse...

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon muzmuzadi » So, 30 Aug 2009, 20:59

Finde ich auch, das hat Hand und Fuß und kann wunderbar unter Wranglerverbreiterungen versteckt werden. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14107
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon skitty » So, 30 Aug 2009, 21:12

...und wie lang dauerts bis die Alunieten wegoxidieren? :roll:
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Big M Ballz » So, 30 Aug 2009, 21:15

Sieht doch gut aus!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab ist die untere Verbindung Kotflügel zu Radhaus nur mit diesem Aquablocker gemacht.
Ist das Zeug im Endzustand eher wie Silikon oder wie Sikaflex?
Big M Ballz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 295
Registriert: So, 21 Dez 2008, 23:49

Beitragvon muzmuzadi » So, 30 Aug 2009, 21:18

skitty hat geschrieben:...und wie lang dauerts bis die Alunieten wegoxidieren? :roll:


Nicht die Nieten, das Blech, aber nur wenn es nicht konserviert ist. Dort wird nichts passieren die nächsten Jahre.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14107
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon siveminute » Sa, 12 Sep 2009, 9:42

So habe jetzt alle vier Kotflügel fertig.

Bild

Bild

Als nächstes kommt erst einmal ein Fahrwerk. Ich habe günstig ein Trailmaster +50mm gebraucht gekauft, das mit Boomerangschakeln +35mm verbaut wird.

Dazu mache ich aber die Olle Anhängerkopplung raus. Auf der rechten Seite ist die viel zu klobig und stört bei den Boomerangschakeln.

Ich habe noch eine ander Anhängerkupplung, da ist die Befestigung ein bisschen anders gebaut und stör nicht.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon siveminute » Sa, 12 Sep 2009, 22:15

So zwischendurch mal ein paar Bilder des eingebauten Trailmaster +50mm

Ich bin jetzt schon mit Stellböcke bei 56cm vom Schweller aus gemessen.

Wenn ich jetzt noch meine 30x9.5 15 drunter schraube, gehe ich noch einmal 7cm nach oben. Das wären dann 63cm vom Schweller aus gemessen.

Ich werden dann mal vom VTG aus messen, wieviel ich wirklich an Bodenfreiheit raus geholt habe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Als nächstes kommen die Rostlöcher im Übergang vom Fahrerraum zur Ladefläche.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder