Mein Konzept für Samurai

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon haasa » Di, 04 Jul 2006, 9:21

Psychedelic hat geschrieben:Ob jetzt 22 Zahn oder 26 Zahn bei den Steckern dürfte ja nicht die Verzahnung der Schwachpunkt sein, sondern eher das Material bzw. die Verarbeitung der Achse. Die 4 Zähnchen mehr werden da glaube kaum großartige Welten bewegen.


die zähne machen natürlich nicht so den unterschied. aber der durchmesser....

im übrigen läßt sich eine hintere arb-sperre viel viel einfacher wiederverkaufen als eine vordere. ich würd mir nie eine vordere kaufen.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Hr.Rossi » Di, 04 Jul 2006, 17:52

Grüß euch!

Ja die Vorderachse hat mich auch schon einige Zeit beschäftigt.
Zur VAsperre ists so das mir das ein "Passauer Fachmann"*gg* macht dem ich 110% Vertraue was seine erfahrungswerte angeht.
Aber im kurzen.
Es wird genommen ---> einen 413er Diff-korb warum haben hier ja schon einiege bzw einer geschrieben :wink:
Tellerrad und Pinion vom Vitara weil ich eine kürzere Übersetzung haben will.---> wegen der großen Reifen ---> das 4:1 VTG alleine ist ja auf der Straße zu kurz.

Zu den Steckachsen,das ist so eine Sache.
Verstärkte werd ich 100% rein tun aber wie ihr schon diskutiert habt dreht sichs um die Stärke der Welle bzw die Verzahnung zum Diff,außen geht ja leider nichts.Zumindest ist mir nichts bekannt.
Die Verzahnung vom HAdiff in die VAsperre einbauen ist auch bekannt,das tut zB der Hey bei seinen Sperren.
Er würde mir auch ohne weiteres die Räder vom HAdiff (zitat:die teile wo die steckachsen reinflutschen)reinbauen.
Aber das hat nicht nur Vorteile wie ich nach einigem grübbeln erkennen mußte.
z B:

1 Wie Kurt schon geschrieben hat reißen so zimmlich alle Steckachsen außen an der Verzahnung ab.
Ich glaub sogar das ist eine art Sollbruchstelle,die würde in jedem Fall gleich bleiben.

2 danach passen die Originalen Steckachsen nicht mehr :( kann ich mir einen besseren Angelhacken draus stricken.

3 Gibts verstärkte Steckachsen mit der zahnungs Kombination nur sehr selten
und wenn dann kostets einiges.(Hey VA Steckachse re oder li eine eben 250Euro) :roll:

4 so schnell baut einem die Niemand weil sehr aufwendig und schwierig.Da gibts meistens solche :shock: Augen wennst das von einem Dreher ohne Offroadherz haben willst.Und wegen einer alles einstellen,nee das macht Keiner.Vom härten und nachdrehen oder ausrichten ganz zu schweigen.

5 ewig haltet auch die verstärkte nicht und wenn die abgerissen ist dann kann man nicht schnell mal eine vom Kumpel ausleihen oder anderswo außbauen.Und wer bitte von uns kann sichs leisten,für den Fall der Fälle jeweils eine(re und li) davon zu bunkern.Ich leider nicht :aiwebs_029 sind schließlich 500 Steine. :?

Hmm ....
Also ich bin zu folgendem Schluß gekommen:
Ich verbaue birfieldringe (birfieldcups) + verstärkte Steckachsen mit normaler Verzahnung.
Falls sie echt mal innen abreißen ists halt einiges an arbeit mehr als außen aber das nehm ich in kauf.
Zudem bekomm ich für 300-320 Euro zwei normale verstärkte Steckachsen.Somit kostet mich eine weniger als ein neues Birfieldgelenk.

Bin aber noch für alles offen falls ihr mich auf Sachen aufmerksam macht die ich nicht bedacht habe.

Mfg Hr.Rossi
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon haasa » Di, 04 Jul 2006, 20:37

ich geb dir 100% recht. nur....
egal ob 26er oder 22er... brechen wird immer das birfield, da bin ich mir sicher bzw. die verzahnung im birfield.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Hr.Rossi » Di, 04 Jul 2006, 21:02

So noch ein Nachschlag *gg

Hallo Haasa
3. lenkeinschlags-begrenzung NICHT entfernen. die vordere sperre brauchst eh meist nur wenn du dich mit der VA aus dem gatsch "ziehen" mußt weil du hinten keine traktion mehr hast. oder im gatsch und da kannst nicht so viel kaputt machen.

meine reifen-meinung: willst du grosse reifen mit viel traktion, dann nimm 7,50 x 16 (ca. 80cm umfang). 33er-walzen (12,5) sind meiner meinung nur "show". mit dem 70ps murl würd ich max bis 31er gehen. eine grosse rolle spielt da auch das gewicht des reifens, nicht nur die größe (so viel zum thema runderneuerte pneus...)

meine meinung zu revolver-schäkel: geile sache, die wirst du mit 2 (3) sperren aber nicht wirklich brauchen...

reifengröße: es geht sich auch ein 32er reifen mit 10cm lift aus - vorausgesetzt die felgen passen. hinten kein problem und vorne mußt die VA um 2-3cm vor versetzen (2 stunden arbeit und ein 15er-bohrer geht drauf), da dir sonst die reifen im bereich des fußraumes streifen (da machen übrigens auch schon 31er manchmal probleme)

schweissarbeiten: sieht nach super-sauberer arbeit aus!


Punkt 1 und 2 hamma schon durch *gg*

Aber bei 3 steh ich auf der Leitung Sorry was meinst mit lenkeinschlags-begrenzung.Hat ja so eigentlich nichts mit der VAsperre zu tun oder :oops:

Mit den Reifen hast total recht ich bin mittlerweille soweit das ich auf 16 Zoll Felgen umsteige und 235/85R16 nehmen werde.Das gewicht von 33x12.5 ist schon mehr als zuviel.Die 235 sollten da schon etwas leichter sein.

Ja und die Revolvers hmm hast eigentlich auch recht aber ich hab sie schon bestellt somit gibts kein zurück.Aber ich weiß nicht mehr ob ich sie verbauen werde.Muß vorher mal mit Sammy reden ich hab glaub ich mal ein Foto gesehen wo er sich mit denen die Federn verbogen hat.Das will ich tunlichst vermeiden bei den neuen OMEblättern.

Jo VA nach vorne da arbeite ich gerade drann.Ich werd aber nicht das Loch umbohren sondern die fixe Aufnahme verstärken (die originalen) und drüber mach ich neue größere damit ich die Löcher gleich tiefer und weitervor bohren kann.Zum Schluß wird alt und neu noch richtig verbrutzelt.*gg*dann sind die Seiten der Aufnahmen in etwa 6mm stark das müßte reichen :lol:
Was meint ihr kann das was.

schweissarbeiten: sieht nach super-sauberer arbeit aus!

THX werd ich auch weiterleiten,aber geht sicher noch schöner ich hab da unten keine einzige Naht zurückgeschliffen.Das muß dann wohl der Unterbodenschutz oder die Dichtmasse machen :P
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon haasa » Di, 04 Jul 2006, 21:21

Aber bei 3 steh ich auf der Leitung Sorry was meinst mit lenkeinschlags-begrenzung.Hat ja so eigentlich nichts mit der VAsperre zu tun oder

nein, aber du belastest damit das birfield zu sehr...

Jo VA nach vorne da arbeite ich gerade drann

das ginge aber auch viel einfacher. einfach 4 neue löcher bohren
je 2 in die spring-pads und je zwei an den eisenplatten (wo die stoßdämpfer und die federbrieden montiert sind). anders ausgedrückt: läßt die blattfedern wo sie sind und versetzt nur die achse auf den blattfedern um 2-3 cm. alles klar?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Hr.Rossi » Di, 04 Jul 2006, 21:21

So ein paar Bilder noch dann ist alles Upgedatet :-D


Hier die besagte Vorderachse (VA)

Bild

Der Rahmen hängt einfach so rum .... [-( könnt ruhig mal mithelfen :aiwebs_023
Das Heck war schon fast Humus und kein Metall mehr dem mußte ich mit einigen massiven Teilen abhilfe schaffen. :twisted:

Bild

Mfg Hr.Rossi
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon haasa » Di, 04 Jul 2006, 21:23

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Hr.Rossi » Di, 04 Jul 2006, 21:40

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: gut oder schlecht gemeint :oops:

das ginge aber auch viel einfacher. einfach 4 neue löcher bohren
je 2 in die spring-pads und je zwei an den eisenplatten (wo die stoßdämpfer und die federbrieden montiert sind). anders ausgedrückt: läßt die blattfedern wo sie sind und versetzt nur die achse auf den blattfedern um 2-3 cm. alles klar?


Hab ich auch schon gehöhrt von der Variante,aber mir war da zu wenig Material an den Spring-pads oder ich habs nicht richtig verstanden.Das Loch wäre schon zimmlich nahe am Rand gewesen.
Vielleicht auch mein "zu wenig" Paranoia.Ich übertreibs manchmal :oops:
Aber ich hab die neuen Seidblades schon fertig darum werd ich es wohl so machen.
Es sei denn es kommt ein Hinweis das ich da einen totalen Käse mach.
Leichter wärs anders sicher gewesen ---> naja wieder mal die Kirche ums Kreuz getragen *gg*

Freu mich über jeden Hinweis oder produktive Kritik.
THX Leute !!!

Mfg Hr.Rossi

P.S
100KG schätz ich wird der Rahmen sicher auf die Wage bringen.(mann das wird was werden wenn ich an der Kasse nach dem Verzinken stehe)
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon Hoizfux » Mi, 05 Jul 2006, 0:31

finde auch die 235er 16zoll toll - irgendwann wenn ich mal wieder lust auf basteln hab, kommen die drauf!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon haasa » Mi, 05 Jul 2006, 8:16

Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder