Winde eingebaut.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon OGGY » Sa, 07 Aug 2010, 21:15

das mal ne seilgeschwindigkeit,nicht schlecht
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon Robert Grotz » Sa, 07 Aug 2010, 21:55

Sehr sehr gut.
Für ne hydrowinde auf nem Samurai echt schnell.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon traildriver » Sa, 07 Aug 2010, 23:19

Jetzt fehlt nur noch ein "hydraulischer" Beifahrer dann geht das winchen noch schneller! :D
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon traildriver » Sa, 07 Aug 2010, 23:24

Bild

Bild

Ich habs schon immer geahnt ,das ist Einer von diesen "Transformern" in unbeobachten Augenblicken verwandelt sich das Ding in einen riesigen Roboter "Samubot"!! :shock: :D
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon ADD » So, 08 Aug 2010, 10:45

was heist den schnellgang?
gibts auch einen langsamgang?

von der geschwindigkeit würd ich meinen das eure winde mindest genau so schnell wie ne M8274 mit 2 Motoren.

wieviel seil habt ihr drauf?

und reichen die 1,8 tonnen zug auch im schlamm?
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 679
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon ohu » So, 08 Aug 2010, 11:31

Die Winde hat zwei Gänge.

Einmal Schnellgang, im Video zu sehen - die Geschwindigkeit bleibt fast konstant, unabhängig von der Zugkraft am Seil, ca. 5km/h.
Bis maximal 1,8 tonnen (nicht Pseudozugleistung auf der schrägen Ebene wie bei den E-Winden angegeben, sondern echter, senkrechter Zug nach oben), dann gibt der Druckbegrenzer das Limit vor, ist dann knallhart schluss.

Langsamgang heißt halbe Geschwindigkeit, 3,6 Tonnen Zug (senkrecht).

Seil sind 60 Meter drauf, könnten aber wohl auch locker 100 drauf, ist noch vieeeel Platz auf der Trommel (10mm Kunstfaserseil).

Ich glaube wir sind schneller als ne Doppelmotor-8274. Im Spulen vielleicht nicht, aber unter Last schon - einfach weil das Teil nicht langsamer wird. Auf der Breslau haben wir jedenfalls an den Schlammlöchern und Moorwiesen so einige Doppelmotorteile versägt.

Zum Hänge-hochwinschen habens wir eigentlich nicht gebaut und vorgesehen - hier in der Gegend gibts aber leider kaum Moore, die nicht unter Naturschutz stehen.


Ein Bild noch - das passiert, wenn das Zündschloss zuviel Wasser schluckt, und auf einmal bei voller Fahrt den Anlasser einrücken lässt - war durch die Motordrehzahlt doch etwas viel Fliehkraft auf dem Kollektor.

Bild
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4627
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon ADD » So, 08 Aug 2010, 11:49

das ist ja geil,fetzt mir wie sau :wink:

muss dich noch mal bissl mir fragen löchern...

schaltet ihr die gänge über die hydraulik?
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 679
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

Beitragvon ohu » So, 08 Aug 2010, 12:00

Frag gerne, freu mich über Interesse. ;)


Zur Gangschaltung:

Die Winde selbst sieht so aus:

Bild

(sorry für das etwas grottige bild, hab grade nix besseres zur Hand).

Links und rechts an der Trommel ist jeweils ein 525 ccm Radialkolbenmotor angebracht, die neben dem Antrieb auch die Lagerung der Trommel übernehmen.
Mittels eines Umschaltventils werden die beiden Motoren nun entweder parallel oder seriell verschaltet.
Parallel teilt sich der Ölvolumenstom auf, beide Motoren bekommen den vollen Druck ab, Drehzahl eben halbiert.

Seriell bekommt nur ein Motor den vollen Druck, der zweite dreht eigentlich nur leer mit und pumpt das Öl mit durch. Dafür bekommt der erste Motor den vollen Ölvolumenstrom ab und die Drehzahl ist höher.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4627
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon DJ-MCES » So, 08 Aug 2010, 12:15

ohu hat geschrieben:Frag gerne, freu mich über Interesse. ;)


Zur Gangschaltung:

Die Winde selbst sieht so aus:



(sorry für das etwas grottige bild, hab grade nix besseres zur Hand).

Links und rechts an der Trommel ist jeweils ein 525 ccm Radialkolbenmotor angebracht, die neben dem Antrieb auch die Lagerung der Trommel übernehmen.
Mittels eines Umschaltventils werden die beiden Motoren nun entweder parallel oder seriell verschaltet.
Parallel teilt sich der Ölvolumenstom auf, beide Motoren bekommen den vollen Druck ab, Drehzahl eben halbiert.

Seriell bekommt nur ein Motor den vollen Druck, der zweite dreht eigentlich nur leer mit und pumpt das Öl mit durch. Dafür bekommt der erste Motor den vollen Ölvolumenstrom ab und die Drehzahl ist höher.


Das kommt mir als Elektriker sehr bekannt vor :lol:
Sehr Gute Idee und das es Super Funktioniert habt ihr auch bewiesen :wink:
Benutzeravatar
DJ-MCES
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1015
Registriert: Di, 07 Nov 2006, 22:26
Wohnort: Stein-Bockenheim
Meine Fahrzeuge: - Suzuki SJ 410 Trial Bj. 1987
- Ford Transit Bj. 2011

Beitragvon ADD » So, 08 Aug 2010, 12:24

das leuchtet ein. is wie bei 2 Autobatterien.
aber technisch sehr anspruchvoll gemacht.hab so eine Radialkolbenmotor geschichte selbst für geld noch nicht gesehen.
wie kommt ihr auf solche konstuktion?durch euer studium ?

es gehört ja auch ne menge fachwissen dazu so was zu bauen.
und wo baut ihr das zusammen?hab mal bilder gesehen ,da sah es aus wie in ner kleinen Firma von der werkstattaustattung her...
Warum schwierig sein...

...wenn man mit ein bißchen Anstrengung unmöglich sein kann !
Benutzeravatar
ADD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 679
Registriert: So, 15 Mär 2009, 9:48
Wohnort: Burkhardtsdorf

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder