Gitterrohrrahmen

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Di, 15 Dez 2015, 15:49

Das ist die Berchnung über ein Statikprogramm mit 2000kg belastung am Überrollbügel.
Bild
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon m0erk » Di, 15 Dez 2015, 16:11

zwischen statischer und dynamischer belastung kann aber ein himmelweiter unterschieb bestehen, nur mal so am rande... aber stabil genug sollte der rahmen trotzdem sein, so wie er aussieht. echt nen hammer projekt !!!
Benutzeravatar
m0erk
Forumsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: So, 18 Mai 2014, 21:30
Wohnort: Bielefeld
Meine Fahrzeuge: SJ 413 - Bj. 1988

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon DaBonse » Di, 15 Dez 2015, 16:24

candyman hat geschrieben:Das ist die Berchnung über ein Statikprogramm mit 2000kg belastung am Überrollbügel.


Sind die 2000 kg flächige Belastung oder je Punkt (Pfeil)?

Das Fahrzeug wiegt wahrscheinlich zwischen 600 und 800 kg. Also bei einem Überschlag der langsam von statten geht (Umfallen) habt ihr ungefähr das doppelte Fahrzeuggewicht berechnet. Wobei man ja nicht flächig aufschlägt. Angenommen, man überschlägt sich mit erhöhter Geschwindigkeit oder über einen Abhang, dann würde ich eher von der 5 fachen Kraft ausgehen (auf Fläche).

Roger hat geschrieben:Wie soll das dach bei einem überschlag nach vorne halten ????


Ich habe noch keinen Käfig gebaut. Aber gefühlsmäßig gebe ich Roger Recht. Die Befürchtung besteht, dass sich die Konstruktion wie eine Schere zusammenfaltet.


Trotzdem macht euer Ansatz, wie ihr an die Sache ran geht (CAD, Simulation), einen sehr professionellen Eindruck. Sehr schönes Projekt, wo man womöglich noch was lernt.
Habt ihr eigentlich einen Meister oder Lehrer, der da mal drüberschaut und seine Meinung zu solchen Sachen abgibt?

Habt ihr Platz um den roten Bereich mit einem Stützrohr nach unten zu entschärfen? Vielleicht sogar ein Dreieck mit Rohr senkrecht nach unten und Strebe nach hinten. Dann sind vielleicht Rogers Bedenken auch aufgehoben.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon markusweiss » Di, 15 Dez 2015, 16:55

Wie sich so ein Käfig faltet wurde heuer bei der Steinbeisser demonstriert, zum Glück ist ausser ein paar Blessuren nix ernstes passiert!!

Eins kann ich jz schon sagen, der Käfig hält nur beim umkippen, alles darüber hinaus wird er nachgeben...

Es ist eure Gesundheit, in erster Linie solltet ihr daran denken.
Ich Kenne viele Veranstalter die euch damit garnicht an den Start lassen würden...
markusweiss
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi, 28 Okt 2015, 23:07

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Di, 15 Dez 2015, 17:12

Die roten Flächen sind nur die größten Belastungen am gesamten Bauteil das ist weit unter dem was das Material aushalten würde.
Ausserdem woher seit ihr sicher das euer Rahmen hält bzw. halten würde ohne Berechnung?
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon DaBonse » Di, 15 Dez 2015, 18:06

candyman hat geschrieben:Die roten Flächen sind nur die größten Belastungen am gesamten Bauteil das ist weit unter dem was das Material aushalten würde.
Ausserdem woher seit ihr sicher das euer Rahmen hält bzw. halten würde ohne Berechnung?


Ich gar nicht, hab noch keinen gebaut. Soll auch keine Kritik sein - sondern eine Anmerkung / Meinung. Ich könnt natürlich machen wie ihr es wollt.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon skitty » Di, 15 Dez 2015, 18:11

Irgendwie sehe ich kein einziges Dreieck in dem Ding. Die schönste CAD-Zeichnung und Berechnung bringt dir nix, wenn die Belastung bei nem Überschlag von woanders kommt und der Käfig zusammenklappt. Das nicht abgestützte Dach ist dann noch die nächste Sache...
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Roger » Di, 15 Dez 2015, 18:25

candyman hat geschrieben:Die roten Flächen sind nur die größten Belastungen am gesamten Bauteil das ist weit unter dem was das Material aushalten würde.
Ausserdem woher seit ihr sicher das euer Rahmen hält bzw. halten würde ohne Berechnung?


Wie Markuss schon sagte wurde es auf der steinebisser getestet und gezeigt das sich Bei Badder seinem Rock Bouncer die gesamte dach Einheit runter gedrückt hatt und die helme dann durch das dach geschaut haben . Das gleiche wird bei euch in eimem Extrem fall auch passieren .
Badder hatte dann als Notlösung noch ein rohr eingeschweisst von unten gerade hoch zum dach . Ist auf Fotos gut zu sehen ,

Und so wie Skitty schreibt , kein Dreieck und das dach und die A säule werden mit keiner strebe gegen das runter biegen gestützt .

Schaut euch badder sein Buggy jetzt mal an . er hatt die gesamte A säule und dach mit einem doppel rohr versehen .

Wir wollen euch hier nix schlechtes oder euer projekt schlecht reden . Aber jeder macht sich seine Gedanken und schreibt es hier und da rein , weil es ein Forum ist .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon candyman » Di, 15 Dez 2015, 18:43

Das ist uns schon klar das ihr uns nichts schlecht reden wollt. Ist ja immerhin nur konstruktive kritik und is auch gut da bekommt man ne andere Sichtweise auf das ganze. Also noch weitere Versteifungsrohre einbaun ist sicher gut und bringt mehr Stabilität. Allerdings muss man auch dazu sagen das der bouncer vom Bader in ner anderen Liga spielt, ich sag nur 400 Ps uns ich glaub 1800kg unser fahrzeug soll 900kg wiegen und hat 100ps
candyman
Forumsmitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Do, 15 Okt 2015, 20:02
Wohnort: Bruck an der Glocknerstraße
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 413

Re: Gitterrohrrahmen

Beitragvon Ruedi1952 » Di, 15 Dez 2015, 18:51

Ihr solltet auch mal einen mehrfachen Überschlag am Hang einplanen. Wenn der Käfig nach dem ersten Einschlag vorgeschädigt wurde dann gibt er danach schneller nach.
2000 kg ist auf jeden Fall zu wenig rechnerische Last.
Ich habe schon Käfige gebaut aber so würde ich es nicht machen, es sieht zwar stylisch aus aber nicht logisch vom reinen Menschenverstand.
Hauptfahrzeug: Suzuki SJ Samurai
Sommerfahrzeuge; zwei Roller Peugeot Kisbee und Ludix.
Ruedi1952
Forumsmitglied
 
Beiträge: 676
Registriert: Mi, 14 Nov 2012, 9:41
Wohnort: Dassel
Meine Fahrzeuge: Dacia Logdy 1,6ltr LPG (Fahrzeug meiner Frau), Jeep TJ 2,5 ltr. Sport,
Roller Peugeot Kisbee Bj 2010
und Peugeot Ludix II

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder