6x6, erste Bilder

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon susi quattro » Mi, 16 Jan 2008, 9:27

mini4x4 hat geschrieben: Jau, hab die Serien-15-Zoll-Sternfelgen durchgesägt und mit nem passenden Rohr auf 13 Zoll verbreitert


sehen will :wink:
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon blume571 » Mi, 16 Jan 2008, 11:42

mini4x4 hat geschrieben:Es gibt spezielle Reifenfülleinrichtungen, sieht aus wie´n Luftdruckprüfer, hängt aber am Gartenschlauch.
Der Reifen wird zunächst ganz normal mit Schlauch montiert und mit Luft befüllt. Dann wird das Rad so gedreht, dass das Ventil an der Oberkante der gewünschten Füllhöhe steht, jetzt wird über den Anschluss Wasser eingefüllt, wobei die Luft durch ne kleine Bohrung aus dem Reifen entweichen kann. Wenn an dieser Bohrung Wasser austritt, ist der Füllvorgang beendet.
Als Faustregel wird ca. 1/3 des Volumens mit Wasser gefüllt, also ca. bis Unterkante Felgenbett. Das sollten beim 31x15,5er ca. 20-25 Liter sein.

Andi


*klugscheißmodus*

Das Gerät heißt "Hanauer Maus"!! Haben in der Regel aber nur Reifen-FACH-Betriebe oder evtl. mal ein Landmaschinen- oder Caterpillarhändler.
Die freundliche Reifenklitsche ums Eck wird nicht mal wissen, daß das was Du vorhast möglich ist. Grundsätzlich ist das auch mit ohne Schlauch machbar!!
Meines Wissens kommt aber kein herkömmlicher Frostschutz dazu sondern ein Granulat, welches bei der Montage mit eingefüllt wird!!

Ich für meinen Teil denke aber, daß Du einen ziemlich starken Motor verbauen musst, um überhaupt noch vorwärts zu kommen und untenraus wird auch nicht mehr viel gehen, da die Wasserräder erstmal in Schwung kommen müssen!! Aber Du hast bestimmt schon Erfahrungen damit!!
blume571
Forumsmitglied
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 13:27
Wohnort: Gronsdorf

Beitragvon mini4x4 » Mi, 16 Jan 2008, 11:51

blume571 hat geschrieben:Das Gerät heißt "Hanauer Maus"!! Haben in der Regel aber nur Reifen-FACH-Betriebe oder evtl. mal ein Landmaschinen- oder Caterpillarhändler.
Die freundliche Reifenklitsche ums Eck wird nicht mal wissen, daß das was Du vorhast möglich ist. Grundsätzlich ist das auch mit ohne Schlauch machbar!!

Ich für meinen Teil denke aber, daß Du einen ziemlich starken Motor verbauen musst, um überhaupt noch vorwärts zu kommen und untenraus wird auch nicht mehr viel gehen, da die Wasserräder erstmal in Schwung kommen müssen!! Aber Du hast bestimmt schon Erfahrungen damit!!


Gut, dass ein Kumpel von mir so´n Ding hat (und ich jetzt auch weiss, wie´s heisst :wink: )

Mit der Motorleistung hab ich eigentlich keine Bedenken. Erstens wird der 6x6 extrem kurz übersetzt (ca.100:1), zweitens brauch die Masse des Wassers nicht beschleunigt zu werden, da sie ja statisch immer unten im Reifen bleibt! Der Reifen wird ja nur bis ca. Höhe unterer Felgenrand befüllt, nicht komplett.
Ich hatte mal vor Jahren 7.50er Noppen mit Wasserfüllung gefahren, ein spürbarer Leistungsabfall war nicht festzustellen.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon KleinerEisbaer » Mi, 16 Jan 2008, 11:52

bergauf wird auch nicht so leicht werden ;)

wie schnell sollte die kiste denn fahren können? nicht dass das wasser duch die fliehkraft in einer "ecke" bleibt und du dann so ne riesen unwucht hast dass alles am wackeln ist. aäre ja maximal schrittgeschwindigkeit fahrbar.

bin echt mal gespannt, hoffe du machst dann wenns so weit ist ein video :)
KleinerEisbaer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1670
Registriert: Mi, 07 Dez 2005, 10:03

Beitragvon mini4x4 » Mi, 16 Jan 2008, 11:55

KleinerEisbaer hat geschrieben:...Wäre ja maximal schrittgeschwindigkeit fahrbar......



Reicht doch, schneller fahr ich eh kaum! :shock: :lol:
Aber dafür immer weiter!!

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon mini4x4 » Do, 17 Jan 2008, 9:57

Weiter geht´s:
Gestern abend hab ich das vordere VTG zusammengebaut, da fehlt jetzt nur noch der Simmerring von dem neuen Ausgangsflansch. Die Kardanwellen von diesem VTG zu den Achsen sind schon angepasst, wenn das VTG eingebaut ist, kann ich mir Gedanken über den Einbauort des zweiten VTG machen und dann die Kardanwellen zwischen den beiden VTG und vom zweiten VTG zur zweiten Hinterachse anpassen.
Damit sollte der Antriebsstrang erstmal erledigt sein, dann werd ich mich um die Bremsanlage kümmern. Ich will insgesamt drei Hauptbremszylinder einbauen, einmal für die Vorderachse und jeweils hinten links und rechts getrennt, quasi als Lenkbremse. Ich fürchte, dass sonst bei entsprechender Traktion der Hinterräder die Vorderräder stehen können, wie sie wollen und das Gerät einfach über die Vorderachse hinausschiebt. Aufgrund der drei Bremspedale werd ich dann auf Handgas umbauen müssen, ich bin ja schliesslich kein Michael Flatley! :lol:

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon blochbert » Do, 17 Jan 2008, 21:21

Würde das Gas am Fuß lassen wegen Gefühl und so.

Würde zwei lange Hebel nehmen für die Hinterbremsen, die dann nbeneinander anbringen, dann kannst beide zugleich oder je eine bedienen und den dritten für vorne würd ich mit dem Fuß betätigen. Die zwei Hebel aber sehr lange machen wegen dem Kraftaufwand, so wie bei Rallyautos die hydr. Handbremse in der Art.

Ich dachte so an linke Hand lenken, rechte Hand Bremsen hinten und Beine wie im originalen PKW. Wie im Radlader oder Traktor bzw. Schlepper.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon zukipower » Do, 17 Jan 2008, 22:37

Ist sicher so wie Vieles eine Macht der Gewohneheit.

Es fahren ja auch viele Trailfahrer mit Handgas.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon mini4x4 » Fr, 18 Jan 2008, 11:05

Jau, Roman, bei dir hat das ja auch nachvollziehbare, biomechanische Gründe! :wink: :lol:
Aber ich hab nicht wirklich Platz im Cockpit, um zwei grosse Hebel unterzubringen, zumal ich ja auch noch Aus- und Einsteigen können möchte. So´n kleiner Handgashebel stört da schon weniger. Ein Freund hat in seinem Proto auch Handgas, ist nur ne Frage der Übung und Gewöhnung.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon blochbert » Fr, 18 Jan 2008, 22:13

Hab auf die Platzverhältnisse nicht gedacht, aber ich persönlich geb lieber mit dem Fuß Gas. Ist aber Geschmacksache.

Hab da grad so ne Idee, bei meinem Holzladekran hab ich ja auch zwei Pedale, pro Pedal 2 Funktionen. z.B.: Zange auf und zu. Das könnte man doch so machen das man mit einem Pedal entweder links oder rechts bremst.
Und zur Not vielleicht ein Pedal welches dann beide Seiten bremst, wenn notwendig.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder