Umbau, Restauration

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Umbau, Restauration

Beitragvon Jim Panse » Di, 30 Jan 2007, 20:15

Hallo ich habe seit einer Woche nach langer Suche entlich einen Samurai gefunden. Bj. 1993 Santana vor und nachteile ??
Nach eingehneder Reinigung habe ich folgende Mängel festgestellt
- beleuchtungselektrik hinten ist voll fertig muss alles neu...
- hier und da ist Rost aber nichts durch...
in diesem Zusammenhang wollte ich fragen ob jemand schonmal alles zerlegt hat und dann alles zum verzinker gebracht hat.
Dann sollte das leidige Tehma mit Rost eigenlich ein ende haben oder.
Die Substanz ist echt noch gut habe nur bedenken wenn ich nichts mache das die Karre dann wegrostet.
Es sind einfach viele teile am verotten hier eine Schraube da ein Kabel.
Da ich noch nie ein Auto so richtig aufgearbeitet habe und in diesem Bereich nur auf Motorrad erfahrung zurückblicken kann bin ich etwas verunsichert wie ich am besten vorgehen sollte und wieviel Zeit das Auseinanderbauen, Aufarbeiten und wieder Zusammenbauen in Anspruch nimmt????
Welche Verbesserungen sollte man in diesem Zusammenhang vornehmen bei dem Modell ausser die Stossstange mit beleuchtung..
Ich könnte euch ausfragen bis morgen früh...
Danke für die Antworten und die Hilfe
Zuletzt geändert von Jim Panse am Di, 30 Jan 2007, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Jim Panse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 12:54
Wohnort: Geldern

Beitragvon muzmuzadi » Di, 30 Jan 2007, 20:40

Also was Dich wirklich erwartet wirst Du erst nach dem auseinander bauen merken. Wie lange es dauert und wie aufwendig es isthängt wiederum davon ab was und wie Du bauen möchtest.
Mit anderen Worten niemand kann Dir sagen wie lange es dauert und wie aufwendig es wird. Lass es einfach rankommen.
Verzinken wird nur beim Rahmen gehen.
Ich habe eine größere Bastelaktion gerade durch und wenn es dich interessiert:
http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=841
An den Daten der Beiträge siehst Du das ich ca. 5 Monate beschäftigt war und da habe ich den Rahmen und den Antriebsstrang praktisch nicht angefasst.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Jim Panse » Di, 30 Jan 2007, 21:45

@muzmuzadi habe es gelesen ich ziehe den Hut.
Ist echt schön geworden deine Arbeit.
Wie heißen bzw. wo bekommt man die wasserdichten Stecker her die du benutzt hast?
Und was kosten sie?
Ich denke das ich die Heck- Elektrik an einer gesunden Stelle durchtrenne und dann alles mit einer Wasserdichten Dose neu Verkabel die Stecker finde ich dabei sehr wichtig ich habe kein Bock mehr auf Gammelei.
Jim Panse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 12:54
Wohnort: Geldern

Beitragvon muzmuzadi » Di, 30 Jan 2007, 21:57

Die Stecker in verschiedensten Varianten gibt es hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 4642272827
Ist erstmal viel Aufwand hat aber Hand und Fuß. Von einer Verteilerdose würde ich abraten, ich habe alle Verbindungen gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Habe aber erst nach den Steckern hinten die Elektrik neu gemacht.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon maga » Di, 30 Jan 2007, 22:45

Hallo,
habe meinen 410er gerade fertig und hab 10 Monate gebraucht.
Und das nur mit dem üblichen Susi gewurschtel.
Achtung wenn Du den Rahmen verzinken lässt kann´s erhebliche
Probleme beim TÃœV geben.
Verzinken verändert die Festigkeit und das Gefüge von Stahl!!

Viel erfolg und las uns das Ergebniss sehen :P

maga
let it be asphalt free
maga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Do, 19 Okt 2006, 12:53
Wohnort: Niedereschach

Beitragvon ohu » Di, 30 Jan 2007, 23:11

In einer Haudraufaktion habe ich meinen Samurai in drei Wochen demontiert, Rost rausgeschnitten, Bleche eingeschweißt, lackiert und wieder zusammengebaut - dazu noch das übliche Gefrickel mit Bremsen gängig machen, Ölwechsel/Abschmieren usw.
Am Rahmen hab ich fast nix gemacht, nur den Flugrost mit der Stahlbürste runter und drüberlackiert.

Es geht auch recht fix, wenns sein muss - aber nochmal will ich das nicht machen müssen...
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Hr.Rossi » Di, 30 Jan 2007, 23:54

Hy

Also wie muzmuzadi schon schrieb,wie lange das dauert kann dir keiner sagen.
Und hängt auch von sehr vielen Faktoren ab.

Aber Zeit solltest in jedem Fall genügend einplanen,sonst macht das keinen Spaß.
Ich schraub derzeit seit einem Jahr rum,sind aber lange lieferzeiten und andere arbeiten dazwischen gewesen.
Und weil ich nur ein carboard hab ist auch noch eine Winterpaues ein muß.
Nächste woche werd ich erst die Karosse drauf montieren.
Einige hier machen sowas ohneweiters in 6 monaten,aber es gibt genügend berichte die auch längere Zeit gebraucht haben.

Ãœbrigens wegen dem rahmen verzinken,das is immer so eine sache.
Es gibt einige die keine probleme hatten und rumfahren,ander wieder hatten Stress.
Ich habs bei mir einfach gemacht weil ich vom Lack oder Pulfern nichts halte.(weil man innen nichts macht).
Bin aber noch nicht durch den tüv,aber wenns andere bekommen haben wirds bei mir auch gehen.
Eines unserer Musterbeispiele die alles getüvt haben inklusive Rahmen verzinken is madmax.
Schau mal hier rein Klick :idea:
Lauferei hat man sowieso immer.
Aber abschrecken darfst dich von nichts lassen,gehs einfach an und Plan genügend Zeit ein.

Mfg Hr.Rossi
Benutzeravatar
Hr.Rossi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: So, 19 Feb 2006, 16:05
Wohnort: Kärnten - Klagenfurt

Beitragvon offroader (gelöscht) » Mi, 31 Jan 2007, 0:03

Verzínken kannst du ja schon mal ganz schnell vergessen.Wenn du eine Karrose die aus 0,8mm Blech besteht in 400 Grad heissen Zink schmeisst verzieht die sich an allen ecken und die wird nie wieder im leben passen,kannst du sofort danach auf den Müll schmeissen.

Die richtige alternative wäre galavanisieren,wie es teilweise bei neuen autos gemacht wird.Ich hatte mich damals als ich angefangen hab mal umgesehen,aber a)wirst du keinen finden der ein so grosses Bad hat und b)wenn, dann wird der sein Bad nich durch eine Karrosse versauen lassen,der Stahl muss nämlich blitze blank sein für das verfahren.
Und zudem koste es ein haufen Geld.

Zu der umbauzeit kann ich dir nur soviel sagen,die kannst du nicht festlegen,weil du je mehr du ausseinander nimmst um so mehr Rost findest,und hängt immer davon ab was du noch so umbaust.
offroader (gelöscht)
 

Beitragvon Jim Panse » Mi, 31 Jan 2007, 7:18

Danke schonmal :!:
Jim Panse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Do, 11 Jan 2007, 12:54
Wohnort: Geldern

Beitragvon mini4x4 » Mi, 31 Jan 2007, 8:22

Die Karosserie zu verzinken ist durchaus möglich!!
Ich hab mal nen Daihatsu F20 restauriert, bei dem hab ich Rahmen UND Karosserie Tauchbad-verzinken lassen. Ich hab ne Firma ausfindig gemacht, die sich auf Dünnblechverzinkungen spezialisiert hat.
Die haben mir vorher gesagt, wo ich Versteifungsbleche einbauen muss, dann haben die den Body abends über das Zinkbecken gehangen, um ihn "vorzuheizen" und am nächsten Morgen gaaaaanz langsam eingetaucht.
OK, die großen, planen Flächen sind leicht wellig geworden, aber das ist der Preis für ein "ewiges" Auto.

Andi

PS: Das mit der peniblen Sauberkeit wegen dem Versauen von dem Bad trifft auch beim Verzinken zu: Die Teile werden nach dem Sandstrahlen in einem Säurebad gereinigt, weil der ganze Scheiss aus den Hohlräumen sonst das Zinkbad versaut.
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Nächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder