ich führe hier mal meinen Vorstellungsthread weiter in dem mir bereits schon einiges bezüglich Umbau beantwortet wurde... werden sicher noch einige Fragen folgen und auf manche Fragen komme ich sicherlich auch wieder zurück.

http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=12&t=43196
Also... nach verzweifelter Suche habe ich am 08.04 zugeschlagen und meinen Santana Baujahr 1998 gekauft und diesen Samstag abgeholt. Zum Zustand, der Santana ist seit 2007 stillgelegt, hat zwei Besitzer im Brief wobei der von dem ich Ihn gekauft habe nicht dazu gehört, er hat ihn von einem Nachbar aus irgendeiner Scheune gekauft und wollte ihn eigentlich für sich fertigmachen, hat auch Arbeit reingesteckt, fertig wurde er aber nie weshalb er ihn dann wieder verkauft hat.
Die Basis ist m.M. für den Preis sehr gut, rosttechnisch sind beide Schweller durch, Kotflügel Beifahrer hat wohl mal eine abbekommen, im Radlauf vorne ist an der Stelle auch ein Loch und den Lampenhalter hat es etwas kaltverformt, ansonsten nur oberflächlicher Rost an der Karrosserie. Die Schweller wurden leider mehr schlecht als recht repariert das gilt eigentlich für alles was am Santana gemacht wurde, Lampen vorne einfach reingespaxt ect. da werde ich überall nochmal Hand anlegen müssen.
Als erstes habe ich den Santana innen komplett leer geräumt und ausgekärchert, danach sah er auch nichtmehr so schlimm aus. Die nächsten Schritte werden sein -> Schweller beidseitig schweißen die Reparaturbleche die schon drin sind kommen nochmal raus damit ich dahinter den Rost bekämpfen kann, der Vorgänger hat das Reparaturblech einfach angeheftet. Wenn der Rost enfernt ist kante ich mir ein neues Schwellerblech und repariere so beide Schweller. Die Front wurde auf Optik des 410er umgebaut, leider auch nicht gerade mit Liebe
 ](*,)](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Front ist teilweise angeschraubt und teilweise mit Schweißpunkten geheftet, habe vor Nietmuttern einzusetzten um die Lampenhalter daran zu verschrauben, bin auch am überlegen die Front dann komplett an die Kotflügel zu schweißen damit es saubere Übergänge gibt, Lampeneinstelleung (Golf 1 Angel Eye Scheinwerfer) ginge ja durch entfernen der Kunststoffblenden der Scheinwerfer, die würde ich seitlich mit Senkkopfschrauben verschrauben damit sie demontierbar sind, original mit den Haltelachen geht beim Santana so nicht.
Wenn die Karrosseriearbeiten erledigt sind will ich den Innenraum mit Raptor Upol schwarz beschichten (Danke an Elektro-Suzi für die Aufklärung gestern, konnte Ihn und seinen Elektro Sj gestern persönlich kennenlernen und bewundern -> Sehr sauberer Umbau ... Respekt


Außen soll er 50mm über Bodylift und 50mm über Trailmaster oder OME Fahrwerk höhergelegt werden, ergänzt wird das ganze durch Dotz Felgen mit 235/75 R15 M/T´s
Zur Front kommt noch die passende Motorhaube drauf (Danke an Elektro-Suzi

Technisch werde ich definitiv alle Radlager, Kreuzgelenke, Öle und komplette Bremsen vorne und hinten austauschen, der Unterboden wird mit Unterbodenschutz und und Wax behandelt, die Achsen etc. mit Bartho oder POR15 gestrichen, Hohlraumversiegelung ist ebenfalls geplant.
Soviel zum geplanten

Als ich den Santana abgeholt habe hat die Check Engine Leuchte geblinkt -> Fehlercode hat angezeigt 12 was normal heißt nach Blick auf den Sicherungskasten ist mir dann aufgefallen, dass der Clip im Diagnoseport gesteckt war, nach entfernen war alles wieder OK

Genug geschrieben... hier einige Bilder vom Zustand wie ich ihn geholt habe. Rost ist natürlich am unterboden vorhanden, die Radläufe etc sind aber komplett Rostfrei.




Karosse runter etc. ist nicht geplant, der Samurai soll optisch technisch top in Schuss sein, trotzdem will ich mir nicht vor dem Aussteigen die Dreckigen Schuhe ausziehen, soll schon ein Nutzfahrzeug bleiben, deshlab will ichs auch nicht total übertreiben.
Grüße
Sebastian