Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Alles andere ....

Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Beitragvon Norbert » So, 11 Apr 2010, 11:06

Hallo Zusammen,

seit gestern streikt mein Lorch MIG-Schutzgas Schweissgerät SH155. Der Drahtvorschub bewegt sich nicht mehr. Ansonsten verhält sich das Gerät normal: Lüfter und Kontrolleuchte sind an; es klackt beim Betätigen des Zündschalters am Brenner (->Gasventil?). Sicherungen sind OK.

Aufgetreten ist der Fehler beim Anpunkten direkt nachdem ich von der zweithöchsten Schweissstufe (5) in die höchste (6) umgeschaltet habe. Davor habe ich nur zwei kurze Nähte gezogen ohne Ansprechen des Thermoüberlastschutzes.

Ich habe nur die Bedienungsanleitung mit Blockschaltplan; einen detaillierten Schaltplan muss ich erst bei Lorch erbitten.

Bitte gebt mir Tipps, falls ihr euch mit Schweissgeräten auskennt. Ich bin für jeden Hinweis zur Fehlersuche dankbar.

Vielen Dank im Voraus + viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon jörgl » So, 11 Apr 2010, 19:06

Servus,
möglicherweise ist nur der Draht in der Düse als Tropfen steckengeblieben. Am besten das verkrustete Drahtende mit einem spitzen Gegenstand rausfummeln und abzwicken.
Gegebenenfalls die Düse mit Trennspray besprühen dann bleibt der glühende Draht nicht so leicht kleben. Möglicherweise auch den Drahtrückbrand geringer einstellen.

lg
jörgl
Wozu Straßensteuer zahlen ??
Ich brauch doch gar keine Straßen !!
Benutzeravatar
jörgl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 695
Registriert: Do, 16 Mär 2006, 11:53
Wohnort: obersteiermark

Beitragvon yellowsuse » So, 11 Apr 2010, 19:53

schonmal dein deckel aufgemacht? da müsste jetzt bestimmt schon nen schicker kneul schweidraht drinne sein!
mach mal deine schweißdüse ab dann siehste dann müsste die schon nen satz nach vorne mache wenn du danach paar mal gedrück hast!
am besten dann draht abschneiden direkt am draht vorschub! dann komplett raus ziehen durchs packet und neue düse rauf machen!
wenn du keine neue düse hast kannste dir auch behelfen in dem du vorne die spitze abschleifst aber nur soviel das der draht wieder frei ist, am besten einer zieht am draht damit du merkst das er frei ist! gut ist es zwar nicht weil die beschichtung dann ab ist, und schweiß spritzer dann noch besser anpappen! aber als not behelf geht das, und kann auch lange zeit gut gehen!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon Norbert » So, 11 Apr 2010, 20:39

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Tipps. Die Punkte hatte ich schon gecheckt. Leider ist die Lösung nicht so einfach. Der Motor vom Drahtvorschub hat sich nicht bewegt.

Ich habe beide Steuer-Platinen aus dem Gerät gezogen und geschaut, ob ich defekte Bauteile finden kann. Die Platinen haben Einschubfächer mit Kontakten ähnlich wie die Flachbandkabel im Computer.

Nach dem Reinschieben der Platinen hat der Vorschub wieder bestens funktioniert. Mir ist allerdings aufgefallen, dass schonmal ein Kondensator ausgetauscht wurde.

Ich denke es gab irgendeine Spannung z.B. vom Kondensator, die ein Relais festgehalten hat oder ein Kontaktproblem z.B. kalte Lötstelle am Kondensator oder an den Kontakten der Platinen.

Ich werde mir noch die Schaltpläne besorgen und hoffen, dass das Gerät weiter gut läuft...

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Beitragvon Wusselbee » So, 11 Apr 2010, 22:35

Reinige die Platine und die Stecksockel am besten mal ordentlich mit Spiritus. Hab da schon die schönsten Feher gehabt, weil sich auf der Steuerplatine ein leichter Metallstaubfilm mit entsprechenden Kriechströmen gebildet hat. Bloss da waren dann meist schon die Ansteuerelemente defekt.

Gruss Uli
Hebe niemals ab vom Acker, ohne deinen Tacker!
Benutzeravatar
Wusselbee
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1063
Registriert: Sa, 02 Aug 2008, 1:18
Wohnort: DE 864XX - CH 945X
Meine Fahrzeuge: Suzuki Jimny
Samurai on 33`
Lj 80 Turbo
Escort Cosworth

Beitragvon Norbert » Mo, 12 Apr 2010, 22:22

Wusselbee hat geschrieben:Reinige die Platine und die Stecksockel am besten mal ordentlich mit Spiritus. Hab da schon die schönsten Feher gehabt, weil sich auf der Steuerplatine ein leichter Metallstaubfilm mit entsprechenden Kriechströmen gebildet hat. Bloss da waren dann meist schon die Ansteuerelemente defekt.

Gruss Uli


Hi Uli,

guter Tipp. Das werde ich machen.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Re: Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Beitragvon Longjonn » Mi, 17 Sep 2014, 19:22

hi hab das selbe problem gerade mit meinen lorch sh 155.
es geht alles auser der vorschub:( Hab den draht vorhin auch mal einfach so rausgezogen und aufs planke blech
und gedrückt und es ging... Nur halt der vorschub geht nicht:( Währe toll wenn mir einer helfen könnte. .
Longjonn
Forumsmitglied
 
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 19 Feb 2014, 20:54

Re: Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Beitragvon Roger » Mi, 17 Sep 2014, 21:11

Wie sehen den die vorschub rollen aus ?? Meine war mal abgenutzt ( alt ) da was die sicke für den draht nicht mehr 100% . Hatte auch mal das ein kabel im Handbrenner ab war vom schalter . Lässt sich die Drahtrolle leicht drehen wenn kein draht im vorschub antrieb drin ist ??
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Re: Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Beitragvon Norbert » Mi, 17 Sep 2014, 21:32

Hi Longjohn,

bei mir waren es folgende Fehler, interessanterweise gleichzeitig.

- Der grosse Gleichrichter auf einer der beiden Platinen macht den Gleichstrom fuer den Motor vom Drahtvorschub. Die Steckkontakte der kleinen Platinen, die auch gleichzeitig die kleine Platine und die Hauptplatine mechanisch verbinden, waren nicht dem Strom gewachsen bei den Steckkontakten von dem Gleichrichter und sind sporadisch ausgefallen. Die Kontakte habe ich dann ueberbrueckt und direkt (mit einer Luesterklemme mit 4Kontakten) mit die Kontaktleiste der Hauptplatine verbunden.

- Das Relais fuer das Anscalten des Vorschubmotors bei Betaetigung des Brennerschalters, das auch auf einer der beiden kleinen Platinen sitzt, wollte nicht mehr schalten. Da ich dafuerkein Ersatzteil bekommen habe, habe ich das Relais aufgemacht und die Kontaktflaechen des Schalters im Relais sauber gemacht. Das muss ich immer mal wieder im Winter wiederholen.

- Auf einer der kleinen Platinen war eine sporadisch kalte Loetstelle. Die habe ich ewig gesucht und dann neu geloetet.

- Der kleine Trafo vom Vorschubmotor war durchgebrannt. Und das schon beim Vorbesitzer. Er hat den Vorschubmotor an den Schweisstrafo gehaengt. Das Gerat funktioniert so aber trotzdem einwandfrei.

Das ganze ist eine nicht ganz einfache Fehlersuche, da - zumindest bei mir- ALLE Kabel schwarz sind und sporadische Fehler schwer zu finden sind v.a. mit defektem Voltmeter.
Ich habe mir in Anbetracht der Hochspannung jede Messung bei laufendem Gerät mehrmals ueberlegt :-) Bei so alten gebrauchten Geräten muss man auch damit rechnen, dass die Verkabelung nicht mehr ganz original ist.

Viele Grüße,

Norbert
1992 Samurai, leicht modifiziert
Norbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1161
Registriert: Mo, 24 Apr 2006, 1:49
Wohnort: München

Re: Lorch Schweissgerät: Drahtvorschub geht nicht mehr

Beitragvon Longjonn » Mi, 17 Sep 2014, 21:57

hi also ich hab nur 2 platinen ich prüf morgen mal ob am motor strom ankommt . Ich weis nur das bei der einen platine 2 runde kleine schwarze dinger drauf sind und eins davon wird warm und das andere bleibt kalt. kann ja mal nen bild machen
Longjonn
Forumsmitglied
 
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 19 Feb 2014, 20:54

Nächste

Zurück zu Non Offroad, Fun- & Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder