Werkstatt Boden

Alles andere ....

Beitragvon Zimbo » Do, 27 Jan 2011, 7:41

Das hier ist Hirnholzpflaster: http://de.wikipedia.org/wiki/Hirnholzpa ... lzpflaster
Aber ich bin ja weiterhin für einen glatt abgezogenen Betonboden. Wenns nicht glatt genug wird, kannst du noch eine Ausgleichsschicht aus Zementleim aufbringen. Billig, Robust, ausreichend.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon skitty » Do, 27 Jan 2011, 10:29

ThiemoSt200 hat geschrieben:Aufs Parket gehe ich jetzt mal nicht ein (hoffe das war ein Scherz)


Nein, war kein Scherz.
Quasi eine günstige Alternative zum Hirnholz.


Bild
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon ThiemoSt200 » Do, 27 Jan 2011, 11:32

Moin
@Zimbo kannte ich nicht.
@Skitty ja Parkett wäre schon nett aber würde doch etwas die Kosten sprengen. Ich wollte eigentlich nicht mehr als 15-20€ / m² ausgeben. Ausserdem kommt dazu das der Raum aus Bruchsteinwänden besteht und somit immer eine relative Feuchtigkeit hat.

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Bauer » Do, 27 Jan 2011, 14:49

Ist ja auch entscheident ob du nachher bei dir viel schweisst/flext oder gar brennst.
Aber mit Beton/Estrich den du nachher versiegelst wirst du schon nichts falsch machen.
Bauer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi, 13 Jan 2010, 20:56

Beitragvon ThiemoSt200 » Do, 27 Jan 2011, 21:44

Ja Flexen und Schweissen mach ich schon recht häufig.Brennen eher weniger hab zwar ne Garnitur aber die nutze ich in der Werkstatt eigentlich nie. hab gerade das Praktiker Blätchen in der Hand. Da sind Granit Fließen in 30,5x30,5x1 cm drin für 11€ / m². Die sind auch nicht verkehrt.. Und bei der Stärke halten die bestimmt auch was aus...

http://www.praktiker-markt.de/pb/site/p ... c5672032e7

Seite 14 unten rechts

Was haltet ihr davon?

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Roger » Do, 27 Jan 2011, 21:54

Hallo . Habe zwei bekannte die ihre werstatt auch mit den roten fliesen/steinen gemacht haben . Ganz wichtig ist das keine luft blasen im kleber später unter den fliesen sind . Die fahren da auch mit nem Motorkran drauf und es fällt auch mal ein großer Hammer runter . Aber es hällt alles . Beide haben noch keine riße oder so . Und die sind schon über ein jahr damit am arbeiten . Der eine jeden abend und der andere von morgens bis abends . Also die dicken roten steine halten schon gut wa aus .

Gruß Roger
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Zimbo » Do, 27 Jan 2011, 22:03

ThiemoSt200 hat geschrieben:Ja Flexen und Schweissen mach ich schon recht häufig.Brennen eher weniger hab zwar ne Garnitur aber die nutze ich in der Werkstatt eigentlich nie. hab gerade das Praktiker Blätchen in der Hand. Da sind Granit Fließen in 30,5x30,5x1 cm drin für 11€ / m². Die sind auch nicht verkehrt.. Und bei der Stärke halten die bestimmt auch was aus...

http://www.praktiker-markt.de/pb/site/p ... c5672032e7

Seite 14 unten rechts

Was haltet ihr davon?

MFG
Thiemo


Von glatt poliertem Granit kann man wohl nicht viel halten. Schonmal überlegt, was passiert, wenn du da ein bissel Öl drauf hast? Das wird eine lustige (oder auch nicht...) Rutschpartie. Achte also auf die Rutschfestigkeitsklasse R9 bis R13. Such mal ein bißchen. Es gibt sicher eine BG-Richtlinie oder Empfehlung, wie Böden in Werkstätten beschaffen sein sollten.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon katl » Fr, 28 Jan 2011, 16:37

OSB-Platten,sind preiswert einfach lose zu verlegen.Okay,wird mit der Zeit Patina bekommen. Vom kosten-nutzenefekt finde ich es gut.
who the fuck is Justin Bieber?
katl
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 23 Jan 2010, 16:24
Wohnort: karlsruhe

Boden

Beitragvon RD07123 » Sa, 29 Jan 2011, 11:11

Hey bei 10cm Platz würde ich 4 cm Brechsand und 6 cm fasenloses Rechteckpflaster nehmen kommst auf nen Preis von 10 euro pro Qm und bei Flecken leicht auszutauschen mfg Heiner
Benutzeravatar
RD07123
Forumsmitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: So, 24 Jan 2010, 15:06

Beitragvon ThiemoSt200 » Sa, 29 Jan 2011, 14:36

Guter einwand mit der Rutschgefahr!! Danke dafür! Hatte ich nicht dran gedacht..

OSB hatte ich auch schon ins Auge gefasst bzw. Feuchtraum Verlegeplatten aber Steinboden wäre mir schon lieber.

Pflastern hasse ich wie die Pest. Dehalb fällt das für mich aus.....

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

VorherigeNächste

Zurück zu Non Offroad, Fun- & Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder