Mahlzeit!

Alles andere ....

Beitragvon Tennisanlage » Do, 07 Aug 2008, 13:12

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: Wie schaut das Herrli heute aus :twisted:

Bild
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon Tennisanlage » Do, 07 Aug 2008, 13:14

:lol: :lol: :lol: :lol:

Bild

:lol: :lol: :lol: :lol:

Bild

:idea: :idea: :idea: :D
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon susi quattro » Do, 07 Aug 2008, 13:41

bist du ein grottenolm? 8)




:twisted:
Bild

:twisted:
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon Tennisanlage » Do, 07 Aug 2008, 13:58

susi quattro hat geschrieben:bist du ein grottenolm? 8)


Der Grottenolm (Proteus anguinus), auch Europäischer Grottenolm, ist ein als dauernde Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus. Diese bildet zusammen mit den nordamerikanischen Furchenmolchen die Familie der Olme (Proteidae). Ähnlichkeiten und konvergente Entwicklungen zum Grottenolm finden sich außerdem bei einigen höhlenbewohnenden Lungenlosen Salamandern, etwa dem Texanischen Brunnenmolch.

Merkmale

Der Grottenolm hat einen aalähnlich gestreckten Körper, der eine Länge von 25 bis 30 Zentimetern erreichen kann. Der Ruderschwanz ist seitlich abgeflacht und mit Flossensäumen versehen. Die Gliedmaßen sind sehr dünn und reduziert – an den Vorderbeinen befinden sich nur je drei Finger, an den Hinterbeinen je zwei Zehen. Die Haut ist pigmentlos (albinotisch) und erscheint gelblich-weiß bis rosa-fleischfarben; unter Lichteinfall kann es zu einer dunklen Pigmentierung kommen. (Manchmal werden in Südslowenien vorkommende, fast schwarze Olme als eigene Unterart Proteus anguinus parkelj angesehen – diese Einteilung ist aber umstritten). Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch eine verdickte Kloakenregion.

Der Kopf ist länglich-schmal und vorne spatelförmig, die Augen sind degeneriert und unter der Körperhaut verborgen. Die Atmung erfolgt durch Lungen; zusätzlich besitzen Grottenolme aber zeitlebens drei Paare äußerer, roter Kiemenbüschel am Hinterkopf. Dieses Phänomen, dass geschlechtsreife, fortpflanzungsfähige Tiere auch Larvenmerkmale aufweisen und behalten, wird als partielle Neotenie bezeichnet. Neotenie tritt bei vielen Schwanzlurchen zumindest gelegentlich oder zeitweise auf. Bei Grottenolmen ist sie obligat. Eine vollständige Metamorphose würde zumindest innerhalb der Höhlenlebensräume vermutlich keinen evolutionären Vorteil bringen.

In früheren Zeiten wurde der Grottenolm aufgrund seines Äußeren für ein Drachenjunges gehalten. Wegen seiner hautähnlichen Körperfarbe wird er gelegentlich auch „Menschenfisch“ genannt; zumindest ist das die Ãœbersetzung seines kroatischen und slowenischen Namens (Kroat. čovječja ribica, Slowen. človeÅ¡ka ribica).

Verbreitung
Natürliche Verbreitung des GrottenolmsDer Grottenolm ist der einzige in Europa vorkommende Olm. Er lebt natürlicherweise nur in den kalten, unterirdischen Gewässern im Karst des Dinarischen Gebirges entlang der Adria, von Triest (Italien), über Slowenien und Kroatien (Istrien, Dalmatien) bis zur Herzegowina und nach Montenegro. Touristisch besonders bekannt ist die Grotte von Postojna (Adelsberg) in Slowenien.

In verschiedenen Höhlen Europas wurde die Art künstlich angesiedelt. Zur Fortpflanzung kam es dabei aber oft nicht, entweder, weil die Wassertemperaturen zu niedrig waren oder nicht beide Geschlechter vertreten waren. In den französischen Pyrenäen in Moulis gelang dagegen die Zucht der Olme. In Deutschland ist die Hermannshöhle im Harz bei Rübeland (Sachsen-Anhalt) bekannt für ihre Grottenolme. Insgesamt 13 Individuen (offenbar nur Männchen) aus Istrien wurden dort in den Jahren 1932 und 1956 in einem künstlichen Höhlengewässer („Olmensee“) ausgesetzt, das eine Tiefe von rund 80 Zentimetern und eine permanente Wassertemperatur von 7 °C aufweist. Zumindest zwei der Exemplare stammen wohl noch von 1932.


Lebensraum, Lebensweise
Die Art lebt natürlicherweise ausschließlich in der Dunkelheit in Ruhigwasserbereichen unterirdischer Flusssysteme innerhalb von Karsthöhlen. Bei Überschwemmungen kann es passieren, dass Tiere ans Tageslicht gelangen. Das Wasser muss sehr sauber und sauerstoffreich sein; es sollte eine Temperatur zwischen 7 und 15 °C aufweisen. Bei plötzlichem, starken Lichteinfall tauchen Olme zum Gewässergrund und verbergen sich zwischen Gesteinsspalten oder im Sediment. Die normalerweise aquatil lebenden Adulten können gelegentlich auch an Land kriechen. Die Orientierung erfolgt über den Geruchssinn sowie mit Hilfe von Seitenlinienorganen, wie sie auch Fische haben.

Zum Nahrungsspektrum gehören vor allem kleine Krebstiere wie Wasserasseln (Asselus spec.) und Flohkrebse (Gammarus spec., Niphargus spec., Troglocaris spec.). Wegen seiner ökonomischen Lebensweise kann ein Tier sogar jahrelang ohne Nahrungsaufnahme überleben – seriösere Quellen sprechen von drei bis sechs Jahren (auch Zahlen zwischen acht und zwölf werden gelegentlich genannt). Der Grottenolm seinerseits hat offenbar keine Fressfeinde innerhalb von Höhlen. Mit über 70 Jahren Lebenserwartung kann die Art um ein Vielfaches älter werden als Amphibien normalerweise.



Fortpflanzung und Entwicklung
Nahaufnahme des vorderen Körperabschnittes eines GrottenolmsDetails des Fortpflanzungsverhaltens wurden unter Laborbedingungen untersucht. Während der Paarungszeit – zwischen August und April, wenn die höheren Niederschläge dieser Jahreszeit Frischwasser in die Höhlen bringen – verteidigen die Männchen ein Revier von etwa 80 Zentimetern Durchmesser. Bei der Paarung umschlingen sich die Partner und schließlich setzt das Männchen – wie bei den Wassermolchen – eine Spermatophore auf dem Untergrund ab, die danach vom Weibchen mit seiner Kloake übernommen wird.

Bei einem Weibchen wurde beobachtet, dass es in der Folge 18 Gelege mit insgesamt 496 Eiern an oder unter Steinen absetzte. Die Eier sind weiß und haben einen Durchmesser von acht bis zwölf Millimetern. Bei Wassertemperaturen von 11 bis 12 Grad Celsius ist die Embryonalentwicklung nach 110 bis 115 Tagen abgeschlossen, dauert für Amphibienverhältnisse also extrem lange. Während dieser Zeit werden die Gelege vom Weibchen bewacht. Bei Belichtung erfolgt statt einer Flucht (siehe oben) beispielsweise eine ungerichtete Angriffsbewegung.

Beim Schlupf sind die Larven 15 bis 25 Millimeter groß und zunächst dunkler gefärbt. Ihre Vorderbeine sind bereits vorhanden; die hinteren Extremitäten nur als Stummel angelegt. Nach weiteren 110 bis 115 Tagen Entwicklungszeit haben sie ihre Hautpigmente verloren und die Gestalt der erwachsenen Olme angenommen, ohne eine echte Metamorphose durchlaufen zu haben. Die eigentliche Geschlechtsreife tritt erst nach zehn bis zwölf Jahren ein.

Alternativ zur Eiablage können Grottenolme manchmal auch fertig entwickelte Junge (höchstens zwei) zur Welt bringen. Unter welchen Umweltbedingungen diese Viviparie gegenüber der Eiablage „bevorzugt“ wird, ist noch unklar.


Gefährdung und Schutz
Der Grottenolm gehört zu den am meisten bedrohten Arten Europas. Ursache sind vor allem Abwässer aus Industrieansiedlungen, die in die Karstgewässersysteme einsickern und beispielsweise Schwermetall enthalten. Es soll dadurch bereits zum Erlöschen vieler Populationen gekommen sein. Zum Schutz der Tiere ist entsprechend vor allem die Gewährleistung unverschmutzter Höhlengewässer notwendig.

Quelle

Nein, Du vielleicht :?: :P
Zuletzt geändert von Tennisanlage am Do, 07 Aug 2008, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon susi quattro » Do, 07 Aug 2008, 14:08

wer solln das lesen :shock:

Grottenolm

Der gemeine Grottenolm (lat. grottus olmus fiesus) ist eine mutierte Abart des Weichteilklopfers, einem Parasiten der im menschlichen Körper wohnt und sich hauptsächlich von den Nasenpopeln seines Wirtes ernährt.Es gibt aber auch Menschen,die aus Grottenolmen bestehen(z.B der gemeine Metalernerd)oder sich von diesen ernähren(z.B.der Glockfanatiker)

Da sich der Parasit meist sehr diskret verhält, fällt vielen Befallenen die Anwesenheit des Grottenolms erst mehrere Jahre nach dem Befall auf. Ein untrügerisches Anzeichen ist das Fehlen des typischen Nasenschleims beim Schneuzen (z.b. in ein Taschentuch oder einen Pulloverärmel(wenn nicht hochgekrempelt)).

[bearbeiten] Therapiemöglichkeiten
Als altes Hausmittel bei Grottenolm-Befall gilt das täglich mehrmalige Inhalieren von erhitztem Franzbranntwein. Dieser Methode konnte allerdings in wissenschaftlichen Versuchen kein Erfolg nachgewiesen werden, denn der gemeine Grottenolm, wohnhaft nicht nur in Menschen sondern auch in Höhlen, daher der Name Grottenolm, ist unsterblich.

Aus schulmedizinischer Sicht wird deswegen eine zweijährige Magnetresonanz-Therapie empfohlen, bei der der Parasit durch metaphysische Schwingungen aus dem Körper entfernt wird. Leider ist diese Therapie nicht ganz ungefährlich: zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören neben Unfruchtbarkeit, Fettsucht und Schizophrenie auch das Entstehen strenger Körpergerüche und plötzlicher Schweißausbrüche. Eine bekannte Abart des Grottenolms ist der Hanswernerolm.

quelle: www.stupidedia.org

das da oben is mei mitsu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon Tennisanlage » Do, 07 Aug 2008, 14:27

susi quattro hat geschrieben: und die Suzi fliegt in meinen Mülleimer :twisted:

Ich hab 4 Kästen Gustl bestellt :wink: sollten am 11. da sein 8)


1. kann die nich fliegen, oder doch?
2. die bekommt die jleiche gelackung
3. son jroßen mülleimer haste jarnich
4. was issn gustl?
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon susi quattro » Do, 07 Aug 2008, 14:32

suzi quattro hat geschrieben:was issn hier jetzt passiert??????????????????????????????????????????


Bild

Der RTL2 Datentausch :lol:
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon Tennisanlage » Do, 07 Aug 2008, 14:42

Tennisanlage hat geschrieben:
susi quattro hat geschrieben: und die Suzi fliegt in meinen Mülleimer :twisted:

Ich hab 4 Kästen Gustl bestellt :wink: sollten am 11. da sein 8)


1. kann die nich fliegen, oder doch?
2. die bekommt die jleiche gelackung
3. son jroßen mülleimer haste jarnich
4. was issn gustl?


zu 1: dann rollen wir sie hald....
zu 2: :( auch rollen .....
zu 3: ca 100m³ sollte doch reichen :wink:
zu 4: :arrow: Generalwatschn

ab in die Ecke und lerne :!:
http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?p=30586#30586
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon susi quattro » Do, 07 Aug 2008, 15:08

susi quattro hat geschrieben:
suzi quattro hat geschrieben:was issn hier jetzt passiert??????????????????????????????????????????


Bild

Der RTL2 Datentausch :lol:


alles klar, wenn man zitieren will, sollte man auch aufs richtige knöpfchen drücken :-_ #-o #-o #-o #-o
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

Beitragvon susi quattro » Do, 07 Aug 2008, 15:17

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

nur zur aufklärung an alle nichtschreibenden mitleser: ich hab des da oben nicht geschrieben! Ich mein des: "und die Suzi fliegt in meinen Mülleimer "



Tennisman hat geschrieben:zu 4: Generalwatschn

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
susi quattro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2126
Registriert: Mo, 06 Mär 2006, 16:46
Wohnort: 15907 Lübben/Spreewald www.luebben.com

VorherigeNächste

Zurück zu Non Offroad, Fun- & Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder