Hallo,
schön, doch ein paar Antworten zu diesem Thema.
Zuerst, mein Wohnsitz ist in der Nähe von Erlangen, allerdings bin ich an den Wochenenden recht häufig in Hildesheim, bzw. in Krefeld.
Ja, ich weiß natürlich das man heute nicht sagen kann, was in 2 Jahren ist. Es geht mir hier jetzt erst einmal darum, abzuchecken wie das Interesse aussieht.
Weiters ergibt sich dann. Nur 1 Woche vor dem nächsten sign up einen Mitstreiter zu finden ist auch zu kurz.
Weiter: Viele der gestellten Fragen werden hier beantwortet:
http://mongolrally.theadventurists.com/ ... page=costs
By the way auch gleich "The Warning" lesen!
Im englischen Wikipedia gibt es ebenfalls noch Infos zur MR.
Billig ist die Sache nicht, aber auf jeden Fall ein einzigartiges Erlebnis.
Als Kosten hatten wir ca. 5000€/pro Kopf geschätzt. Evtl. Spendeneinnahmen sind da nicht mit drin, da nicht kalkulierbar.
Wer es entspannter und sicherer will, kann ja mit dem Postschiff die Hurtig Route fahren, das ist nicht wesentlich billiger, aber sicher auch toll.
@skitty
Jepp, die 10 Jahres Regel finde ich auch nicht gut (nett ausgedrückt). Zum einen halte ich ältere Autos für zäher und ausgereifter, besser zu reparieren, etc..
Und vorallem: Ohne die passende Infrastruktur ist ein modernes Auto sicherlich schwer umweltgerecht zu entsorgen ( Elektronik, Kat, usw.)
In Frage kommen würde nun z.b. ein Nissan Micra. Im Rally Cross werden die auch eingesezt, Unterfahrschutz, Tankschutz sollte also zu bekommen sein. Preis ab ca. 1500€.
Ich hatte bei der Mongolischen Botschaft in Berlin bezüglich der 10 Jahresregel angerufen. Die freundliche Aussage war sinngemäß, das es dort mittlerweile genügend alte Autos gibt, man will also keinen Schrott.
Es gab in der Vergangenheit wohl Krawanen von "Autohändlern" die westeuropäischen Schrott dorthin exportiert haben.
Weiterhin gibt es heftige Einfuhrzölle für KFZ, welche auch entrichtet werden müssen, wenn man das Fahrzeug wieder mitnimmt. Allerdings gibt es das Geld dann wieder zurück (vermutlich

). Grob geschätzt nannte man mir den Betrag von 4000€
Mein Eindruck bisher ist, das es in der Mongolei arge Umweltprobleme gibt. Russische ungefilterte Kohlekraftwerke, keine industrielle Abwasserklärung, etc.., geplanter (russischer) Erzabbau in der Gobi
Politisch/wirtschaftlich gesehen sitzt das Land zwischen China und der ehemaligen UDSSR.

Der verantwortungsvolle Umgang dieser Länder mit der Natur ist bekannt. *würg*
Von daher sehe ich das als zaghaften versuch der Einflußnahme.
Wer näheres weiß, bessere Quellen hat , bitte posten!
Bleibt abzuwarten wie die Regelung für 2010 aussieht.
Ich finde dieses Abenteuer nach wie vor sehr faszinierend und bin über die geplazte Chance für 2009 "not amused"
Gruß
Marcus