Ich sehe E-Autos auch kritisch, viele Probleme sind noch nicht gelöst und werden es wahrscheinlich auch nie. Jeder der einen Laptop oder Handy hat, kennt doch die Probleme von Akkus. Meiner Meinung ist ein chemischer Energiespeicher kaum ersetzbar, dass muss ja nicht unbedingt ein Verbrennungsmotor sein, Brennstoffzelle oder auch Gasmotoren sind Alternativen. Aber unabhängig davon was sinnvoll ist - ist es ja in erster Linie eine politische Entscheidung - wie man derzeit sieht.
Aber mal von der Speicherung der Energie abgesehen, sehe ich in E-Motoren schon viel Potential. Also wenn man einen Geländewagen von Grund auf neu auf E-Antrieb entwickelt hat das schon interessante Vorteile. Z.B. je ein Motor direkt in die Radnabe würde einen optimalen 4x4 Antrieb ermöglichen. Gesteuert würde er elektronisch, jegliche Getriebe, Differentiale, Sperren etc. können entfallen. Man könnte auch weiterhin eine Starrachse bauen, wenn man das will. Dann ist die Achse hald nur ein tragendes Teil und enthält keine (kaum) Mechanik. Denke, dass auch preiswerte Portalachsen möglich sind. Glaube auch, dass man da viel robustere Fahrzeuge bauen könnte - wenn man das will

Batterien wieder mal ausgenommen.
Meines Wissens kann man heute E-Motoren auch absolut Wasserdicht bauen. Was im Gelände weitere Vorteile hätte. Ich stell mir das ähnlich wie die Hydraulikantriebe von Radladern etc. vor.
Mein Fazit: Elektroautos in bestimmten Einsatzszenarien ja, aber nicht politisch für alle verordnet. So halte ich die E-Flotte von der Post schon als eine gute Sache. Ich komme aber vom Land und sehe da keine sinnvolle Möglichkeit alle Verbrenner komplett zu ersetzen. Man denke auch mal an diverse Nutzfahrzeuge, landwirtschaftliche Zugmaschinen, Bagger etc.