Ich hab mich auch selber ein Aussen Käfig gebastelt, Ich bin gelernte Rohrbau/Machine Engineer und 20 Jahre tätig gewesen im diesen Beruf.
Hier ein weinig erklärung.
Wichtigste Frage ist: Was muss mein Käfig aushalten und wofür ist er gemeint?
Ein Käfig für FIA Rallywagen die 200 kmh durch ein Wald fahren, Ofroadkäfig für Eisland Formel 1 Uphill Climb oder ein bisschen spas haben auf em Offroadgelände wie Fürstenau/Peckfitz u.s.w.
Das sind natürlich 3 unterschiedliche Konstruktionen.
Gebogene nahtlos gezogen Rohren sind in Prinzip immer starker, jeder Schweissnaht ist ein schwachstelle. Aber vielleicht wichtiger in unserem bereich ist:
Wie werden die kraften verteilt über der Käfig, im idealfall muss man die immer in 3 richtungen auffangen das heisst Mann muss Streben einbringen weil es ist die gesamtkonstruktion die stark werden muss. Daneben bist du auch abhängig von dein skills als Schweisser und Rohrbieger. Der schweisnaht muss luckenlos ausgeführt sein und dein gebogene Rohren durfen kein flachstellen haben. Der aussenseite der Rohrbogen ist schon schwacher weil der Wandstarke kleiner wird an der aussenseite.
Für unserem zweck kan Mann mit geschweisste Rohren und geschweisste Rohbogen arbeiten, es geht um die verstrebungen die du anbringst die kraften verteilen mussen.
Selber hab ich Nahtlos gezogene 3.1B certifizierte Rohren gebraucht, bogen mit ein passenden Rohrbiegemachine gemacht.
Ich hab für mich ausreichend streben angebracht un die kraften immer in 3 richtungen auf zu fangen, für meinen zweck reicht der Käfig. Es sind noch ein par kleinen punkten die ich ausbessern wil aber dafür muss ich erst mal wieder zeit haben.
Ich hoffe es ist ein bischen deutlich, mein Deutsche Rechtsprache ist nicht mein starkste eingenschaft.
Für fragen steh ich verfügbar.
L.g. Der Holländer










Nicht vergessen, jeder Konstruktion hat seinen schwachstelle, mann muss nur wissen wo das ist und ob du mit dein fahren damit klar komsst.