Wolpi-Karosse

Alles was Ihr sucht: Ersatzteile, ganze Suzukis, oder was auch immer ...

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon DaBonse » Mo, 15 Dez 2014, 18:59

Hallo,

ich denke ist eine Frage des Aufwands, bzw. der Kosten. Wenn sich z.B. fünf Leute zusammentun, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der Weiß nochmal eine Wolpi baut. Denke nicht das der die Form entsorgt hat. Der Vorbesitzer meines Wolpi hat den Weiß mal gefragt ob es auch Türen gäbe. Herr Weiß meint wohl: Entweder er kauft 5 Sätze oder einen Satz für den gleichen Preis ;-) da er erst eine Form dafür bauen müsste.

Vor kurzem hat auch der kurt (eljot ) hier im Forum eine Wolpi gesucht:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=7&t=36644

Das wären schon mal zwei Leute.
@Toxic: sprich doch mal mit dem kurt und ruf dann mal den Weiß an.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Toxic » Mo, 15 Dez 2014, 19:39

Du hast ja nen Wolpi, nicht wahr?!
Könntest Du mal Detailaufnahmen vom Schaeibenrahmen, vorderem Seitenteil und Kotflügel/Spritzwand machen?
Gruß,
Andreas

Ob man min. 5 Leute dafür zusammen bekommt? Ist ja auch ne heftige Investition...
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon DaBonse » Mo, 15 Dez 2014, 20:13

Hi,

das mit den fünf Leuten ist eine Meinung von mir. Ich habe nicht mit dem Weiß gesprochen. Aber einfach mal anrufen.

Der Scheibenrahmen ist der vom Samurai. Der Weiß bietet, so weit ich weiß, auch nur diese Form an. Also Scheibenwischer unten und nicht wie beim LJ oben. Heckklappe und Türen sind ebenfalls vom Samurai. Die Türen gibt es eh nicht in GFK. Die B-Säule gibt es in GFK oder man schneidet die originale vom Samurai innen aus, damit der Überrollbügel reinpasst. Die Streben von A zur B-Säule sind auch vom Samurai. Der Kühlergrill, also das schwarze ist original vom LJ. Gibt es soweit ich weiß nicht vom Weiß als GFK. Das "Frontblech", da wo der Kühlergrill draufgeschraubt ist, ist schon wieder GFK.

Ich schick Dir ne PN wegen der Fotos.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon OZ83 » Mo, 15 Dez 2014, 23:11

Mal blöd gefragt warum willst du den unbedingt GFK?
Blechteile würdest du doch bestimmt finden...die du dann entsprechend um und anbauen kannst.

Beste Grüße

Oli
Benutzeravatar
OZ83
Forumsmitglied
 
Beiträge: 785
Registriert: Mi, 08 Okt 2014, 14:03
Wohnort: 24887 Silberstedt
Meine Fahrzeuge: 00er Samurai Long VSE
Golf VII Variant 1,6 TDI
Skoda Octavia 1,9 TDI

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Toxic » Di, 16 Dez 2014, 7:54

@DaBonse:
Vielen Dank, kannste löschen! :wink:

@OZ:

Blech hat EINE unangenehme Eigenschaft, ganz besonders, wenns an einem Suzuki montiert ist...

Aber die Idee hatte ich auch schon, wenn mir mal jemand nen LJ Kotflügel zur Verfügung stellt, schau ich mir das mal an!
Witzigerweise habe ich eine komplette GFK-Front SJ 410 da #-o

Aber mal ehrlich, der LJ PickUp ist einfach DER HAMMER!!! =P~ =P~ =P~
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon DaBonse » Di, 16 Dez 2014, 18:02

Was mir zum Thema GFK und Pick Up noch einfällt.

Die GFK vom Weiß hat ja ein Gutachten dabei, damit man das auch eingetragen bekommt. Das ist möglich, weil er aus Stahl eine Quertraverse mietliefert. Diese läuft unter der Türe von A-Säule nach B-Säule. An der B-Säule hoch zum Überrollbügel und der Gurtbefestigung. Der Überrollbügel endet dann im Heck auf Höhe des Tanks und wird am Rahmen befestigt.

Hier ein Bild von weiss-design.de:

Bild

(Das Bild ist von der Samurai Karo, die Wolpi hat aber die gleiche.)

Wenn Du nun für teuer Geld eine gebrauchte oder auch eine neue Wolpi kaufst und diese beschneidest. Dann kannst Du ja mit der Überrollbügelabstützung hinten so nix mehr anfangen und must basteln. Spätestens hier aber ist das Gutachten für die Katz.
Ob dann noch eine Einzelabnahme wirtschaftlich ist, ist fraglich. Auf Deinem Bild wurde ein LJ mit Van-Karo zerschnitten. Könnte mir vorstellen, dass dies eher TÜV seitig machbar ist.

Zum Thema gebrauchte Wolpi-Karo:
Sollte ich meine verkaufen wollen, was nicht geplant ist. Dann würde ich das nur für den Preis einer neuen Weiß-Samurai-GFK tun. Weil ich höchstens die Form der Karo wechseln möchte. Wenn dann müsste einer schon einen Unfall gehabt haben damit es einigermaßen günstig her geht. Oder man kann den Weiß doch noch überreden eine zu bauen und dann gleich das Heck weglassen. Bei dem Preis das Heck ab zu schneiden - au, da hätte ich Schmerzen.

@Toxic: Aber was anderes: Wie viele Projekte laufen bei Dir schon parallel? ;-) Also ich bin mit einem Samurai Projekt gut ausgelastet :-D
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 854
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Toxic » Di, 16 Dez 2014, 19:15

Da läuft nix parallel, ich würde die Karo gerne auf den LongRahmen setzen... 8)
Den Bereich der von Dir geposteten Karoverstärkungen würde ich ja auch unangetastet lassen, nur dahinter würde was fehlen, sollte also nicht allzu heavy werden, wenn man sich den kompletten TÜV Aufwand bei der Bimmel anschaut :twisted:
Ich muss halt die vorhandene Karosse eh heftig bearbeiten, gerade, was das Heck betrifft. Da schauen ja die Stoßdämpfer und die Winde durch...
DA liegt der GEdanke an eine höher liegende Ladefläche doch nah 8-[
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Toxic » Di, 16 Dez 2014, 19:18

Weißt Du, warum der Weiß keine mehr baut?
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Baloo » Di, 16 Dez 2014, 19:52

Toxic hat geschrieben:Weißt Du, warum der Weiß keine mehr baut?


lohnt nicht......
die wurden mal für den 410er entwickelt und seit dem sind,
glaub ich nur 10-15 stück raus gegangen....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Re: Wolpi-Karosse

Beitragvon Bü » Di, 16 Dez 2014, 19:56

Front passt an die Blechkarrosse. An diese dann nen paar Sicken ankleben. Dan kommt man in die Nähe der Optik. So würde iches machen, wenn der Weiß Christian keine mehr bauen will. Als allererstes würd ich ihn anrufen. Der is nämlich nen Guter...
8O||||||O8
Bü
Forumsmitglied
 
Beiträge: 981
Registriert: Mi, 24 Aug 2005, 12:49

VorherigeNächste

Zurück zu Suche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder