Motorgeräusche

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Stoppelhopser » Do, 13 Mär 2008, 10:46

Wie bereits gesagt, es ist ein Pokerspiel! Der Motor kann die 100.000km aushalten, er kann Dir aber auch Morgen um die Ohren fliegen!
Ich würde halt was dran machen, weil ich auf das Auto angewiesen bin.
Wenn man die Suse als Zweit- oder Drittwagen fährt, kann man es riskieren.
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon fumler » Do, 13 Mär 2008, 12:09

Stoppelhopser hat geschrieben:Weitere Spekulationen sind witzlos! Also Zylinderkopf runter und nachgeschaut! Das dürfte bei der kleinen Nähmaschine :wink: wohl kein Problem sein. Angeblich kann man die Kolben einzeln tauschen.
Ich würde es ja nicht machen, aber zur Not un für den kleinen Geldbeutel...


Hallo, am Kolben bricht doch unten ein Stück ab, oder.

Wie sehe ich das, wenn ich den Zylinderkopf abnehme?
Muß ich da nicht die Ölwanne ausbauen?

fumler
fumler
Forumsmitglied
 
Beiträge: 319
Registriert: So, 09 Sep 2007, 17:03
Wohnort: Holzheim

Beitragvon User gelöscht » Fr, 14 Mär 2008, 0:11

Richtig, Ölwanne runter und nach Kolbenresten sehen. Wenn du den Kopf runternimmst kannst du das nicht erkennen ob ein Kolben einen schaden hat.
User gelöscht
 

Beitragvon Dirk » Sa, 15 Mär 2008, 19:33

Hallo
Habe heute dieÖlwanne demontiert. Die Kolben haben keine Schäden, auch wurden keine Metallstücke in der Ölwanne gefunden. Von unten scheint alles bestens zu sein.
Vieviel Ölverbrauch auf 1000 km (Straßenbetrieb) ist zulässig?
Gruß
Dirk :?:
Dirk
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10 Mär 2008, 22:25

Beitragvon Stoppelhopser » So, 16 Mär 2008, 8:32

@ fumler:
Ölwanne runter ist O.K.
Ich dachte bei Kopfdemontage mehr an die Begutachtung der Zylinder auf Riefen etc.
@Dirk
wenn die Ölwanne runter ist, wie schauts mit den Lagern aus? Spiel?
Besonders die Hauptlager der Kurbelwelle sind recht leidensfähig. Die Klappern im Gegentum zu den Pleullagern recht lange bevor sie den Geist aufgeben.
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon Surviver » So, 16 Mär 2008, 10:00

Hallo Dirk...
Gib ma im Suchlink "Ölverbrauch" ein...Im Technischen Hilfe Forum suchen...Da gibs einiges zum Durchstöbern... :wink:
..da war einmal ein Traum von Freiheit, Reisen & Drehzahl.....bis ich Vater wurde!!!
...Aber Aufgeschoben heißt nich Aufgehoben ;-)
Benutzeravatar
Surviver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa, 03 Nov 2007, 18:10
Wohnort: Koblenz

Beitragvon Dirk » So, 16 Mär 2008, 13:59

Hallo
Habe heute erst die Toleranzwerte für die Lager bekommen, die gemessenen Werte an den Pleuellagern sind im Grenzbereich. Das Spiel am Pleuelsfuß konnte ich nicht messen da ich kein Plastigage habe (vieelicht kann mir jemand sagen wo ich das Kaufen kann in meiner Nähe konnte mir nienand weiterhelfen) vom Gefühle her erscheint es etwas groß. Was deutlich im Grenzbereich liegt ist das Axialspiel der Pleuel auf der Kurbelwelle. Erlaubt sind 0,35 mm ich habe etwas mehr. Wer hat Erfahrung damit? ISt das Pleuel hinüber oder sogar die Kurbelwelle?
Gruß
Dirk :?:
Dirk
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10 Mär 2008, 22:25

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder