Automatikgetriebeöll Vitara 1,6 16V 97PS

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: Automatikgetriebeöll Vitara 1,6 16V 97PS

Beitragvon Falk4x4 » Do, 11 Jun 2009, 22:57

RoSuzi hat geschrieben:Hallo Leute.

möchte bei meinen Vitara das Getriebe Öll wechseln und habe ein bissl gegoogelt...
Bin auf FUCHS TITAN ATF 6000 SL, synthetisches ATF, GM: Dexron VI gestossen,
was meint ihr,hat jemand erfahrung mit diesen Getriebeöll :?:

Gruß Roland.


Hallo Roland

Das Automatikgetriebe des Vitara braucht "nur" Dexron IIE bzw. (ab 95-) Dexron III.
Dein Dexron VI wäre also "Perlen vor die Säue" :wink:


Zum wechseln selber:
Persönlich würde ich so alle 30-60000km (je nach Getriebebelastung und Laune) einen kleinen ATF-Wechsel machen.
Das heist, das Öl aus der Ölwanne ablassen, ggf. Filter und Dichtung wechseln, Ölwanne wieder dran und dann von oben das neue Öl wieder einfüllen.

Getriebeölstand korrekt prüfen !

2.8 Liter Füllung sind angegeben.
Wieviel es genau sind, kann ich leider erst demnächst sagen, wenn ich das bei meinen Automatik-Projekt selber mal durchhabe.
Falk4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 116
Registriert: Fr, 22 Aug 2008, 9:46
Wohnort: Klostermansfeld

Re: Automatikgetriebeöll Vitara 1,6 16V 97PS

Beitragvon RoSuzi » So, 21 Jun 2009, 16:45

Falk4x4 hat geschrieben:
RoSuzi hat geschrieben:Hallo Leute.

möchte bei meinen Vitara das Getriebe Öll wechseln und habe ein bissl gegoogelt...
Bin auf FUCHS TITAN ATF 6000 SL, synthetisches ATF, GM: Dexron VI gestossen,
was meint ihr,hat jemand erfahrung mit diesen Getriebeöll :?:

Gruß Roland.


Hallo Roland

Das Automatikgetriebe des Vitara braucht "nur" Dexron IIE bzw. (ab 95-) Dexron III.
Dein Dexron VI wäre also "Perlen vor die Säue" :wink:


Zum wechseln selber:
Persönlich würde ich so alle 30-60000km (je nach Getriebebelastung und Laune) einen kleinen ATF-Wechsel machen.
Das heist, das Öl aus der Ölwanne ablassen, ggf. Filter und Dichtung wechseln, Ölwanne wieder dran und dann von oben das neue Öl wieder einfüllen.

Getriebeölstand korrekt prüfen !

2.8 Liter Füllung sind angegeben.
Wieviel es genau sind, kann ich leider erst demnächst sagen, wenn ich das bei meinen Automatik-Projekt selber mal durchhabe.


Filter Teilenummer :?: und wo besorgen :?:
Benutzeravatar
RoSuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 25 Apr 2009, 12:53
Wohnort: Brackenheim

Beitragvon RoSuzi » So, 21 Jun 2009, 18:54

Hoizfux hat geschrieben:du kannst jedes ATF öl nehmen das die spezifikationen erfüllt - da gibts keine grossen differenzen

neuen filter und ölwannendichtung nicht vergessen...

wie man wandler und getriebe befüllt weisst du?


,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Hallo Hoizfux,

da ich meine teile bei stahlgruber kaufe breuchte ich die teilenummer von
der dichtung und filter. kanst mir weiterhelfen ? :roll:
Benutzeravatar
RoSuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 25 Apr 2009, 12:53
Wohnort: Brackenheim

Beitragvon Hoizfux » So, 21 Jun 2009, 19:01

schick mir deine schlüsselnummern und deine erstzulassung....

alter kfz schein: zu2 und zu3
und beim neuen: 2.1 und 2.2
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon RoSuzi » So, 21 Jun 2009, 19:08

Hoizfux hat geschrieben:schick mir deine schlüsselnummern und deine erstzulassung....

alter kfz schein: zu2 und zu3
und beim neuen: 2.1 und 2.2

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
zu 2 :7612
zu 3 :304
ez : 19.01.1996

DANKE

:!:
Benutzeravatar
RoSuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 25 Apr 2009, 12:53
Wohnort: Brackenheim

Beitragvon Hoizfux » So, 21 Jun 2009, 20:04

ohoh - hab grad ins teileprogramm (das selbe was zb stahlgruber hat) gschaud und da gibts nichts im zubehörmarkt fürs suzuki automatikgetriebe - da wirst zum suzuki händler gehen müssen

du brauchst:

-ölwannendichtung atg
-filter atg
-dichtringe für ablassschrauben vom wandler und ölwanne atg
Zuletzt geändert von Hoizfux am So, 21 Jun 2009, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon RoSuzi » So, 21 Jun 2009, 20:09

Danke Hoizfux :!:
Benutzeravatar
RoSuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 25 Apr 2009, 12:53
Wohnort: Brackenheim

Beitragvon Falk4x4 » Mi, 24 Jun 2009, 11:20

Für Getriebe-Ersatz und Verschleißteile kann ich --> www.automatic-berger.de empfehlen.
Kompetent und mit (leider etwas teuer) Hotline für Probleme.

Das Getriebe ist von GM und heist je nach Ausführung: TH180 (3L30) = 3-Gang oder TH180C (4L30E) = 4-Gang
Falk4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 116
Registriert: Fr, 22 Aug 2008, 9:46
Wohnort: Klostermansfeld

Beitragvon Psychedelic » Do, 03 Dez 2009, 14:40

Hallo,
wie ist die Meinung von den Automatik/Hydraulik-Profis ? :-_

HLP46 in ein Automatikgetriebe schütten ?

Hab hier ein Fass HLP46 für diversen Hydraulikschmarrn stehen, hab nun mal die technischen Datenblätter mit dem Dexron2D verglichen. :-_ Unterschiedlich fällt da auf den ersten Blick nur der Viskositätsindex aus, im kalten Zustand ist das Dexron2 etwas Dünnflüssiger. :roll:

HLP46
Spezifisches Gewicht bei 15°C kg/m³ 875
Viskosität bei 40°C cSt 46,6
Viskosität bei 100°C cSt 7,0
Viskositätsindex 107
Flammpunkt COC °C 220
Stockpunkt °C -33
TAN mgKOH/g 0,2


Dexron2
Spezifisches Gewicht bei 15°C kg/m³ 865
Viskosität bei 40°C cSt 35
Viskosität bei 100°C cSt 7,4
Viskositätsindex 180
Flammpunkt COC °C 205
Stockpunkt °C -39
Farbe rot
TBN mgKOH/g 2,2


Finger weg, oder wäre es ein Versuch wert ?

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Hoizfux » Do, 03 Dez 2009, 20:04

mach das rein was reingehört!

allein ne andere visco kann die hydrosteuerung schon ganz schön beeinflussen!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder