Restaurierung von meinem SJ

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Restaurierung von meinem SJ

Beitragvon Martin87 » Di, 24 Nov 2009, 20:19

Hallo,
ich habe mir vor Kurzem einen SJ BJ 1996 zugelegt. Wie ich erfahren konnte war das Auto Eigentum eines Jägers, demnach natürlich fast aussschließlich im Wald unterwegs. Naja, dachte ich mir, technisch bin ich nicht unbegabt, für Schweißarbeiten habe ich nen Kollegen der das drauf hat, also wieso eigendlich nicht.....
Wie dem auch sei, stellt sich mir jetzt die Frage, was tun wenns brennt?
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, dass ihr euch eine Vorstellung verschaffen könnt, wie die Baustelle ausschaut. Ich habe schon recht viel den dem Forum gelesen und sehr viel schlimmeres gesehen, also denke ich sollte das doch recht einfach zu machen sein.

Eine Frage bleibt, sollte ich Reparaturbleche kaufen oder selbst mit Blech versuchen das auf die Reihe zu kriegen? Meiner Meinung nach wäre das mit den Reparaturblechen die einfachere Variante. Wie seht ihr das?
Betreffen würde das den Kofferraumboden und die Innenradläufe rechts wie links.

Grüssle Maddin

Bild
So schaut er im allgemeinen aus, neue Reifen hat er schon bekommen


Bild
Ein Blick in den Kofferraum


Bild
Die Innenradläufe


Bild
nochmal Radläufe


Bild
weger der Karosserieaufnahme hat der Tüv mit mir geschimpft :? [/img]
Benutzeravatar
Martin87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: So, 22 Nov 2009, 14:35
Wohnort: Hafenlohr
Meine Fahrzeuge: Santana Samurai 1.6 8v
Kia Sorento 2.2 CRDI
Malaguti F10 :D

Beitragvon ThiemoSt200 » Di, 24 Nov 2009, 20:44

Moin

Kauf dir für die kniffligen ecken repbleche und den rest kannst du dir aus 1mm blech oder 1,5er selber machen. Wie sehen die vorderen Fussräume aus und die unteren ASäulen.Könnte wetten das die auch betroffen sind. Wenn die vorderen Kotflügel faul sind, versuch nicht zu sparen und kauf dir gleich GFK Kotflügel. bekommst bei EBay für relativ wenig Geld. Aber die sind jeden Cent wert wenn du mich fragst..
Und die Auflagefläche für die Karosserie ist doch nix tragendes. Wenn du nenn Bodylift verbaust hängt die 5cm in der Luft..
MFG
Thiemo
Zuletzt geändert von ThiemoSt200 am Di, 24 Nov 2009, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Martin87 » Di, 24 Nov 2009, 20:57

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Also Kotflügel vorn sind noch top, leichter Rostansatz in den Endspitzen, aber nur von innen, das is noch i.O.
Über die Bodenbleche in den Fussräumen habe ich mich auch sehr gewundert, die sind aber noch top.
Die Schweller haben von unten Löcher, wobei die Fahrerseite habe ich schon gemacht, Beifahrer is bereits in Arbeit.
Mit unteren A-Säulen meinst du den Bereich, wo die A-Säule unten auf den Schweller trifft, oder? Da hab ich leichte Blasenbildung, aber das wird erstmal so bleiben.
Mein ursprunglicher Plan war ja eigendlich, dass ich das Auto über den Winter fahren wollte und dann im Frühling richtig loslegen und alles nach und nach herrichten damit ich das Auto das ganze Jahr fahren kann.
Deswegen jetzt erstmal alles soweit dicht bekommen, die Kosmetik werden ich dann später angehen.
Aber erstmal muss der Tüv sein ok geben.

Grüsse Maddin
Benutzeravatar
Martin87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: So, 22 Nov 2009, 14:35
Wohnort: Hafenlohr
Meine Fahrzeuge: Santana Samurai 1.6 8v
Kia Sorento 2.2 CRDI
Malaguti F10 :D

Beitragvon ThiemoSt200 » Di, 24 Nov 2009, 21:20

Ja die unteren ecken meine ich. Und unter den Kotflüglen. Sah bei mir so aus.

Bild

Schau mal im Beifahrer fussraum unter den Teerpappen nach. Für die schweller nimmste am besten 80mm x 80mm x 3mm Vierkantrohr.Das passt gut und hällt ewig..
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon heinz » Mi, 25 Nov 2009, 12:09

Wenn Du nur Bleche einschweißt was durchgerostet ist hast mehr Arbeit wie wende komplett neue Bleche nimmst. Neue Bleche rein gut mit Lack/Farbe behandeln und gut konservieren und gut ist. Weil den Rost-ansatz mußt sowieso entfernen um gesundes Blech zu haben, auf Rost läßt es sich nicht gut schweißen und hält auch nicht lange.
heinz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1329
Registriert: Sa, 29 Jul 2006, 17:06
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai; DKW Munga 6er und 4er.

Beitragvon Martin87 » Mi, 25 Nov 2009, 18:55

Ich denk ich werde mit Rep Bleche holen, wegen dem Zeitaufwand.
Wie schauts eigendlich mit der Passgenauigkeit von den Blechen aus? Schon irgendwo negative Erfahrungen gemacht?
Ich würde die bei autoblechteile.de holen.
Thiemo, gut das du Bodylift erwähnt hast, macht es vielleicht sogar Sinn, wenn ich eh den Kofferraumboden raushau, dann gleich alle Karosserie halterungen zu lösen und einen kompletten Bodylift einzubauen?
Und vor allem, wieviel macht Sinn? 5 cm? Ich habe keine Lust, jetzt als Neuling, gleich Lenkung oder andere Teile anpassen zu müssen, es sollte erstmal möglichst einfach bleiben :lol:
Benutzeravatar
Martin87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: So, 22 Nov 2009, 14:35
Wohnort: Hafenlohr
Meine Fahrzeuge: Santana Samurai 1.6 8v
Kia Sorento 2.2 CRDI
Malaguti F10 :D

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 25 Nov 2009, 18:59

Martin87 hat geschrieben:
Und vor allem, wieviel macht Sinn? 5 cm?

Bingo. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon ThiemoSt200 » Mi, 25 Nov 2009, 19:14

Das anpassen beim Bodylift einbauen ist nicht viel arbeit. Mach aber erstmal die Blecharbeiten komplett und mach danach dann den Bodylift.Dann hast du dich schon mit deinem Auto vertraut gemacht und weisst wo alle Schrauben sind. Und in der zwischenzeit kannst du alles schön mit WD40 vorbehandeln. Die Repbleche die ich hatte haben alle ganz gut gepasst. Ich hab aber nur den Kofferraumabschluss und die zwei unteren enden der C Säule als Repblech gehabt. Deswegen kann ich nicht viel zum rest sagen.Aber was ich so gehört habe hie aus dem Forum sollen die wohl alle ganz gut sein. Ich würde aber auch wie Heinz sagt alles komplett machen sonst bringt das nicht viel. Und ich würde beim nächsten mal auf jedenfall den Body komplett abnehmen und in von unten komplett abschleifen und ordenlich versiegeln..

Wegen der höhe ist 5cm ok. Wenn du mehr machst hast du ne menge anzupassen.Donnylowrider fertigt komplette Sätze die Sehr gut aussehen und vom Preis her top sind!

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon suzi-mogga » Do, 26 Nov 2009, 14:51

Also Blochbert und ich machen jetzt gerade die zweite Susi in Serie, was heissen soll - dieses mal wollen wir nach den Vielen zuvor, nochmals mehr richtig machen und verbessern. Das positive ist, du bist ein Neuling und weist keine Neulingsbedingten Ängste auf - und darauf aufbauend würde ich dir empfehlen, den Body als ganzes abzunehmen... aber davon abgesehen...( mal wirken lassen ....)

Auf alle Fälle würde ich ebenfalls die vorderen Kotflügel aus Gfk machen - für den Rest und da teilen sich die Meinungen, bist du je nach handwerklicher Fähigkeit schneller, wenn du sie dir selber anfertigst. Seitenwand, Radlauf und Einstieg sind so die Klassiker und sind wirklich einfach aus einer Kleinformat Tafel herzustellen. Wir haben die Seitenteile und untergeordnete Blechteile aus 1,0mm Blech gefertig, den Mittelsteg und Kofferraumboden aus 2,0mm Blech.
Die Einstiege haben wir diesesmal aus 120x80 mm Formrohren gemacht (nach langer Ãœberzeugungsarbeit!!) und diese Variante ist wesentlich leichter zu handeln. Unser Umbaubericht wird wohl bald mal kommen, ... vielleicht ...

ps und wichtig: bei größeren Eingriffen immer darauf achten, dass sich dir die karosserie nicht verbiegt!!! -> temporär aussteifen!!
zur Insp. ein paar Fotos:

http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/RRk.jpg
http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/SWk.jpg
http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/RL2k.jpg
http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/GSk.jpg
http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/BSk.jpg
http://cid-8a6f7d54c6520ea1.skydrive.live.com/self.aspx/Maxi/RLk.jpg
Benutzeravatar
suzi-mogga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 23 Mai 2007, 20:12
Wohnort: bad mitterndorf/graz

Beitragvon Martin87 » Do, 26 Nov 2009, 18:40

Das mit den Versteifungen dachte ich mir bereits, trotzdem danke für den Hinweis, ich denke wenn man das vergisst, kann man sich auf mehr Arbeit einstellen, als man eigendlich wollte.
Momentan sieht es wohl eher so aus, dass die Löcher mit Blechfetzen gestopft werden und die große Aktion erst im Frühjahr anläuft. Aus platz- und personellen Gründen (mein Schweißer is schwer im Stress und in meiner 2.Garage steht zur Zeit noch nen Wrangler, der ein bisschen Kosmetik bekommen soll, der is bis zum Frühjahr wieder raus)

Denn leider habe ich momentan nicht genügend Leute die die Karosserie halten können bis ich mit schweißen fertig bin :wink:

Ich werde euch dann auf dem laufenden halten.
Benutzeravatar
Martin87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: So, 22 Nov 2009, 14:35
Wohnort: Hafenlohr
Meine Fahrzeuge: Santana Samurai 1.6 8v
Kia Sorento 2.2 CRDI
Malaguti F10 :D

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder