Mobil Getriebeöl - GL4 und GL5

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Baloo » Mi, 17 Mär 2010, 18:04

ist wahrscheinlich nur in Östereich so....
:wink: :wink: :wink: :wink:
also.... ich rekapituliere,....
Fuchs sagt .... kein Problem....
Mobil sagt..... kein Problem......
Psychedelic sagt.... mit AVIA bei Ihm kein Problem....
michi sagt..... macht das nicht....
also.... jeder macht was er für richtig hällt....
::meinung:: ::meinung:: ::meinung::

Gruß
Baloo
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Magnus » Mi, 17 Mär 2010, 19:37

michi m. hat geschrieben:Hm, also ich halte das nicht für gut, wenn hier Tipps ohne entsprechendes fachliches Wissen weiter gegeben werden.
Ich habe das Wissen auch nicht, darf hier aber folgendes reinkopieren:

GL5 Öle (Hypoid Öl) enthält zusätze die die Messing oder Kupferteile angreifen (die Synchronringe im Samu Getriebe sind aus Messing).
GL4 Öle haben diese Zusätze nicht.



Michi :-D


Hi!

Quellen? Reinkopiert woher? Der Ölpanscher ( Petrochemiker...) meines geringsten Misstrauens hat mir erklärt das die "Spezifikationsübergreifend modulierten" ( Originalzitat... was eine Wortschöpfung..) Öle allesamt auf Synthetischen Ölen basieren. Da werden wie auch immer die Molekülketten verändert und diese passen sich den gerade auftretenden Temperatur und Druckbedingungen an.

Wie gesagt, ich spiele gerne das Testkaninchen :) Das Öl stammt von einer grossen Baufahrzeugfirma und deren Servicemensch meinte das sie vor etwa 6 Jahren angefangen haben, alle (auch ältere) Fahrzeuggetriebe mit diesen Ölen zu füllen/warten. Die hatten bis dahin auch in GL4 und GL5 unterschieden.

Mein alter Herr fährt in seinem Samu ein 90er GL4 Einbereichsöl, und das ist Imho im Winter schei..., schalten geht bis Betriebstemperatur echt schwer.

Ich werde ein paar Daten innerhalb der nxt. 5000km erfassen und dann die Erfahrungen posten.

Greets,

Klaus
Nexialismus - Die Lehre vom gefährlichen Halbwissen :)
Magnus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 12 Feb 2010, 14:24
Wohnort: DÃœW

Beitragvon Hoizfux » Mi, 17 Mär 2010, 20:40

jeder kann reinkippen was er will - mein wissen beruht auf 13jahre erfahrung auf dem sektor! incl fehlersuche und abhilfe.......

zu gute öle bringen aber auch oft nicht viel - hab schon motoren aufgearbeitet weil ich viel zu gute öle verwendet hab und auch getriebe weil ich dachte ich probier mal die high end lösung! lehrgeld muss man bezahlen!


was hilft ein modernes high tech öl wenn das auto dazu für primitive pampe ausgelegt ist......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Magnus » Do, 18 Mär 2010, 10:30

Hoizfux hat geschrieben:zu gute öle bringen aber auch oft nicht viel - hab schon motoren aufgearbeitet weil ich viel zu gute öle verwendet hab



Hi!

Jepp, da kann ich Dir nur recht geben... hat jetzt zwar nicht direkt mit dem Samu-Getriebe zu tun, aber ich sach nur 0-W50 Vollsynth in XT 600 Motoren... Kolben und Zylinder 1A, aber das Zeug war gar nix für die Getriebezahnräder... :(

Aber zurück zu den Getriebeölen... Imho kann der Fred hier geschlossen werden da es wohl zu viele unterschiedliche Meinungen dazu gibt. :)

Greets,

Klaus
Nexialismus - Die Lehre vom gefährlichen Halbwissen :)
Magnus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 12 Feb 2010, 14:24
Wohnort: DÃœW

Beitragvon michi m. » Do, 18 Mär 2010, 16:32

Magnus hat geschrieben:
Hoizfux hat geschrieben:zu gute öle bringen aber auch oft nicht viel - hab schon motoren aufgearbeitet weil ich viel zu gute öle verwendet hab



Hi!


Aber zurück zu den Getriebeölen... Imho kann der Fred hier geschlossen werden da es wohl zu viele unterschiedliche Meinungen dazu gibt. :)

Greets,

Klaus


Das der Thread hier geschlossen werden soll, obliegt zum Glück nicht deiner Entscheidung.
Viel mehr würde mich die Meinung eines Menschen mit Fachwissen interessieren.
Ich halte das eigentlich schon für absolut wichtig.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Magnus » Do, 18 Mär 2010, 23:28

michi m. hat geschrieben:

Das der Thread hier geschlossen werden soll, obliegt zum Glück nicht deiner Entscheidung.



Au! :) Was ein Glück, gelle!?

michi m. hat geschrieben:
Viel mehr würde mich die Meinung eines Menschen mit Fachwissen interessieren.



Jepp, aber ein solcher wird sich hier wohl nicht so auf die Schnelle finden lassen, daher wirds wohl bei (eventuell noch zu erstellenden ) Paxisberichten der Involvierten bleiben...

michi m. hat geschrieben:Ich halte das eigentlich schon für absolut wichtig.


Ja, aber wie schon gesagt, das wird im Forum wohl eher nicht entgültig beantwortet werden (können)

Imho (also quasi für mich ) ist die Öl-entwicklung nun mal seit den Mittneunzigern _deutlich_ weiter, und warum sollte ich nicht das "Modernere" Öl nutzen?

Btw.: Das "ältere" GL5 Öle Buntmetalle angegriffen haben ist korrekt. Das ist aber bei den nach 4/5 Spezifizierten nicht mehr der Fall.
Mein eingefülltes Mobil ist jedenfalls auch für Synchrongetriebe freigegeben.

Mittlerweile ist das Öl seit 400 km drinne und siehe da, der 1. klemmt nicht mehr bei kaltem Motor.

Greets,

Klaus
Nexialismus - Die Lehre vom gefährlichen Halbwissen :)
Magnus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 12 Feb 2010, 14:24
Wohnort: DÃœW

Beitragvon michi m. » Fr, 19 Mär 2010, 0:12

Wie schon oben geschrieben, kenne ich mich bei den Ölen vom fachlichen her nicht aus.
Aber auch in der Anleitung steht das mit den GL4 Ölen in den Getrieben.

http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=1085
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Hoizfux » Fr, 19 Mär 2010, 8:35

ich würd sagen wir lassen jetz das thema - das wird nix mehr......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Psychedelic » Fr, 19 Mär 2010, 9:53

Wenn mein Kisterl fertig ist, mach ich mal das Schaltgetriebe auf und schieß ein paar Fotos zur Analsye, hat immerhin ca. 15000km unter GL5 und diversen Dreckeinträge vom Gelände her gelitten. Schalten ließ es sich bis zum Ende ohne Probleme, nur irgendein Lager machte sich so langsam akustisch bemerkbar.
Das Getriebe war mir von der Wartung her immer ziemlich egal, da ich noch zwei auf Ersatz hab. :wink:
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder