Knacken in der Hinterachse

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon michi m. » Fr, 04 Jun 2010, 20:54

Kaschinski hat geschrieben:
Onkel413 hat folgendes geschrieben:


Was passiert denn wenn man mit Allrad auf Strasse fährt?

Gruß der Onkel


Du machst dir bedingt durch den fehlenden Drehzahlausgleich (starrer Durchtrieb zwischen Vorder und Hinterachse) alles kaputt, was mit dem Antrieb zu tun hat.
Also die Getriebe, die Kardanwellen, die Antriebswellen, die Differentiale usw.


Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt:

Die Antriebswellen, Diffs, Getriebe, usw gehen dabei nicht direkt kaputt:

Zunächst machst Du Dir die Reifen kaputt und der Spritverbrauch steigt.
Denkt mal daran: Wir reden hier von einem Duell:

Stahl gegen Gummi

Ich würde Dabei auf Stah setzen. :lol: :lol: :lol:


Mit meinem 410er ist meine Mutter mal im Winter gute 200km mit eingelegtem Allrad gefahren (auch auf der Geräumten Autobahn) mit den Diffs und Kardanwellen und Achsen fahre ich heute (135tkm) noch und zwar klaglos...


Fazit:

Das Fahren mit Allrad auf trockenen Stassen verlängert natürlich nicht die Lebensdauer der genannten Komponenten, aber so übertreiben wie viele unserer Forumskollegen muß man auch nicht.

Es spricht also nichts dagegen den Allrad einzulegen wenn man auf rutschigen Untergrund kommt und den Allrad drinn zu lassen wenn man dann ein kurzes Stück auf griffiger Strasse fährt, solange man danach wieder ein Stück rutschigen Untergrund befährt oder den Allrad dann wieder rausnimmt.

Hintergrund:
Der Verspannte Antriebsstrang sollte sich immer möglichst schnell wieder entspannen können (entweder durch Schlupf auf rutschiger Fahrbahn oder durch herausnehmen des Allrades). Übrigens solange es Geradeaus geht (Bedingung: VA una HA gleiche Reifen) ist es völlig egal ob man im 2WD oder im 4WD fährt, Verspannungen treten erst Bei Kurvenfahrt auf.


Gelinde gesagt, schreibst du wirklich Unsinn.
Erstens: Auch auf der geraden Fahrt treten Verspannungen auf.
Selbst ein Neureifen hat nie und nimmer exakt den gleichen Abrollumfang.
Und bei gebrauchten Reifen wird es natürlich schlimmer.
Also: Treten Verspannungen auf.

Und: Du meinst, es tut den Antriebseinheiten nichts?
Ich kann dir 100% sagen, dass alles ganz massiv verschleisst.
Du verkürzt die Lebensdauer des Autos auf ca. 1% seiner tatsächlichen Lebensdauer.
Irgendwer hat mit seinem LJ einen solchen Test gemacht.
Ca. 3000 Kilometer hat er geschafft.
Dann war das Auto fertig zum Schrotten.
Alles, und wirklich alles hat massivsten Abrieb, es reibt sich alles bewegliche aus.

Nur so zur Info.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Onkel413 » Fr, 04 Jun 2010, 21:37

Testfahrt erfolgreich beendet.

Es lag zzum Glück nur an dem kleinen Blech vom Auto-Spanner, keinerlei Knackgeräusche mehr.

Mir fällt ein Stein aus der Profilrille.

Was mich allerdings im Rahmen der 4WD Diskussion stutzig macht:

Ich meine mich daran erinnern zu können, dass in der Bedienanleitung meines 89er Samurais gestanden hätte, dass man in regelmäßigen Abständen im 4WD fahren soll um die Schmierung zu gewährleisten.

Müsste denn da nicht irgendwo ein Warnhinweis sein, dass man nicht im 4WD auf Strasse fahren soll?

Im Winter fahre ich öfter im 4WD und nehme den natürlich nicht jedesmal raus wenn ich auf ein geräumtes Stück Strasse treffe.

Ansonsten klingt die Verschleißgeschichte plausibel.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass somit auch alle 4 Räder schlagartig blockieren wenn man auf losem Grund im 4WD die Handbremse zieht?

Grüsse
Der Onkel
Onkel413
Forumsmitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: So, 28 Jun 2009, 21:19

Beitragvon michi m. » Fr, 04 Jun 2010, 23:03

Wenn du die Handbremse ziehst, blockieren hinten beide Räder und vorne eines. Wegen dem Differential. Es sei denn, vorne haben beide Räder exakt den gleichen Gripp.

Und: Ja, es ist richtig, dass du hin und wieder im 4WD fahren sollst.
Aber dann halt auf einem Stück Wiese oder so.
Wozu denn das Auto quälen?
Ich kann das gar nicht verstehen, mit welcher Blauäugigkeit da im 4WD auf Asphalt herumgefahren wird.
Das kann man mit Landrover oder Landcruiser oder so machen. Weil die eben einen entsprechenden Ausgleich haben.
Aber doch nicht mit einem starren Durchtrieb. :roll:
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Kaschinski » Sa, 05 Jun 2010, 0:02

@ michi m.:

Sei mir bitte nicht böse, ich will hier keinen Streit anfangen...

Aber das nehme ich jetzt schon fast etwas persönlich:

Du meinst, es tut den Antriebseinheiten nichts?


Das habe ich so nicht behauptet!
Beweis:
Das Fahren mit Allrad auf trockenen Stassen verlängert natürlich nicht die Lebensdauer der genannten Komponenten, aber so übertreiben wie viele unserer Forumskollegen muß man auch nicht.


Vielleicht hätte ich für dich sagen müssen:

Das Fahren mit Allrad auf Trockenen Stassen verkürzt die Lebensdauer der genannten Komponenten, aber so übertreiben wie viele unserer Forumskollegen muß man auch nicht.




Irgendwer hat mit seinem LJ einen solchen Test gemacht.
Ca. 3000 Kilometer hat er geschafft.
Dann war das Auto fertig zum Schrotten


Ich habe niemand empfohlen 3000km mit eingelegtem Allrad auf griffiger Strasse zu fahren.
Ich habe lediglich gesagt:

Es spricht also nichts dagegen den Allrad einzulegen wenn man auf rutschigen Untergrund kommt und den Allrad drinn zu lassen wenn man dann ein kurzes Stück auf griffiger Strasse fährt, solange man danach wieder ein Stück rutschigen Untergrund befährt oder den Allrad dann wieder rausnimmt.


Ich habe also lediglich gesagt, dass man kurze Stecken durchaus mit eingelegtem Allrad auf griffiger Strasse fahren kann.

Glaub mir Du brauchst verdammt lange bis Du auf diese Weise 3000km zusammen gefahren hast.
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon Wusselbee » Sa, 05 Jun 2010, 0:13

Blos noch kurz dazu:

Es gibt ja die VTGs, die beim eingelegten Allrad ziemlich übel das Singen anfangen, wenn man vom Gas geht (Schubbetrieb).

Hab jetzt schon einige dieser VTGs zerlegt, und bei allen ist der Ausgagnskranz und die Mitnehrmermuffe extrem zerschlissen. Und genau dieser verschleiss kommt vom mit dem Allrad rumfahren, weil das eines der schwächeren Antriebselemente ist, die dann schnell verschleissen. Und zwar nicht durch den hohen Druck, sondern durch die dauernden Lastwechsel in beide Richtungen (normales Getriebe hat ja hauptsächlich die Vorwärtsfahrrichtung).

Gruss Uli
Hebe niemals ab vom Acker, ohne deinen Tacker!
Benutzeravatar
Wusselbee
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1063
Registriert: Sa, 02 Aug 2008, 1:18
Wohnort: DE 864XX - CH 945X
Meine Fahrzeuge: Suzuki Jimny
Samurai on 33`
Lj 80 Turbo
Escort Cosworth

Beitragvon xxmaximilian » Sa, 05 Jun 2010, 5:44

Als ich meine Suse gekauft habe, machte ich eine Probefahrt auf trockener Straße. Dabei schaltete ich auch mal den Allrad zu (für ein paar Meter).
Dich oben beschriebenen Verspannungen im Antriebsstrang waren dabei so stark, dass ich das Auto förmlich zwingen musste eine Kurve zu fahren. Die Kräfte die dabei also Auftreten würde ich nicht unterschätzen.
Fazit für mich: auf griffigem Untergrund kein Allrad. Aber das kann ja jeder machen wie er will.

Gruß Andreas
Mir wird Angst bei dem Gedanken, dass heute die gute, alte Zeit von Morgen sein soll !!!
Benutzeravatar
xxmaximilian
Forumsmitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: So, 03 Feb 2008, 9:05
Wohnort: Günthersleben-Wechmar

Beitragvon michi m. » Sa, 05 Jun 2010, 9:06

Kaschinski hat geschrieben:@ michi m.:

Sei mir bitte nicht böse, ich will hier keinen Streit anfangen...

Aber das nehme ich jetzt schon fast etwas persönlich:

Du meinst, es tut den Antriebseinheiten nichts?


Das habe ich so nicht behauptet!
Beweis:
Das Fahren mit Allrad auf trockenen Stassen verlängert natürlich nicht die Lebensdauer der genannten Komponenten, aber so übertreiben wie viele unserer Forumskollegen muß man auch nicht.


Vielleicht hätte ich für dich sagen müssen:

Das Fahren mit Allrad auf Trockenen Stassen verkürzt die Lebensdauer der genannten Komponenten, aber so übertreiben wie viele unserer Forumskollegen muß man auch nicht.




Irgendwer hat mit seinem LJ einen solchen Test gemacht.
Ca. 3000 Kilometer hat er geschafft.
Dann war das Auto fertig zum Schrotten


Ich habe niemand empfohlen 3000km mit eingelegtem Allrad auf griffiger Strasse zu fahren.
Ich habe lediglich gesagt:

Es spricht also nichts dagegen den Allrad einzulegen wenn man auf rutschigen Untergrund kommt und den Allrad drinn zu lassen wenn man dann ein kurzes Stück auf griffiger Strasse fährt, solange man danach wieder ein Stück rutschigen Untergrund befährt oder den Allrad dann wieder rausnimmt.


Ich habe also lediglich gesagt, dass man kurze Stecken durchaus mit eingelegtem Allrad auf griffiger Strasse fahren kann.

Glaub mir Du brauchst verdammt lange bis Du auf diese Weise 3000km zusammen gefahren hast.


Hey, das verstehst du falsch.
Ich habe dich nicht direkt angegriffen, sondern allgemein festgestellt.
Das mit den 3000 Kilometer weiss ich von jemandem hier im Forum, der vor einigen Jahren diesen Test gemacht hat.
Das Testergebnis war eine Katastrophe. Irgendetwas war kaputt, deswegen war der Test zu Ende. Aber: In den Ölen der Diffs und Getriebe war massivster Abrieb, das Öl graufärbig, Birfields, Kreuzgelenke ausgeschlagen, Diffs übermäßiges Spiel usw. usw. Das Auto war Schrott

Die Lebensdauer verkürzt sich ganz massiv.

Wenn man einen Suzuki aus dem Schaufenster holst (geht ja leider nicht mehr) und den ab sofort mit Allrad fährt, dann wird der Wagen vermutlich keine 5000 Kilometer laufen.
Irgendetwas ist dann kaputt, sehr vieles ausgeleiert und ausgeschlagen.

Fährst man den Wagen aber schonend, so wie es eigentlich sein soll, dann ist der Wagen für 300.000 Kilometer oder mehr gut.
(Meiner hat derzeit ca. 250.000 am Tacho)+

Das war kein persönlicher Angriff. Auf gar keinen Fall!
Ich möchte aber nur andere davor bewahren, kostenintensive Reparaturen zu bekommen. Und die kommen bei Fahrten mit Allrad auf Asphalt.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon Martin87 » So, 06 Jun 2010, 22:27

Wenn du die Handbremse ziehst, blockieren hinten beide Räder und vorne eines


Ich schaffe das nichtmal im Schnee :oops:

Geht das bei euch auf Schotter oder sonst auf irgendeiner unbefestigten Fahrbahn?
Benutzeravatar
Martin87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: So, 22 Nov 2009, 14:35
Wohnort: Hafenlohr
Meine Fahrzeuge: Santana Samurai 1.6 8v
Kia Sorento 2.2 CRDI
Malaguti F10 :D

Beitragvon Psychedelic » Mo, 07 Jun 2010, 8:26

Hatte mal ein VTG das eindeutig im 4WD für lange Zeit auf der Straße bewegt wurde. Der Zahnring, der vom Schalthebel auf die Ausganswelle zur VA geschoben wird, war zerbröselt. War sicherlich mitunter auch ein Materialfehler das der förmlich zerbröselt ist. Auch die ganzen Lager von den Ausganzwellen hatten soviel Spiel, das die Wellendichtringer nimmer abdichteten.

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon michi m. » Mo, 07 Jun 2010, 12:30

Martin87 hat geschrieben:
Wenn du die Handbremse ziehst, blockieren hinten beide Räder und vorne eines


Ich schaffe das nichtmal im Schnee :oops:

Geht das bei euch auf Schotter oder sonst auf irgendeiner unbefestigten Fahrbahn?


Hm, ich schaffe das bei meinem sogar auf trockenem Asphalt.
Da passt etwas nicht.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder