Dem Mick seiner...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Dem Mick seiner...

Beitragvon Mick » Di, 29 Jun 2010, 8:11

Ich fang mal hier nen Fragen-Fred an, wo ich alle meine Bilder und Fragen zu meinem Umbau und auch einige Berichte zum Fortschritt reinpacken kann.
Bestimmt werden Euch manche Fragen nerven (zum 10034.Mal gehört) oder unwissend. Das stimmt, ich betrete hier Neuland, komme aus einer anderen Riege (ATV) des Offroadfahrens.

Ganz am Anfang steht der Plan und damit auch Fragen:

1. Muß eine Ladefläche an der Außenkante eine deutliche Begrenzung haben (Klappe, Bordwand) oder darf die auch aus abgekantetem Blech bestehen, wenn das Fahrzeug vielleicht doch mal wieder zur HU soll ?

2. Ich benötige komplette Stoßdämpferei, weil die alten weg sind.... Sollte ich, bedingt durch die andere Position von Achse zum Rahmen durch SPOA andere Stoßdämpfer als die Originalen verwenden und welche würden passen ?

3. Muß ich bei LKW-Zulassung unbedingt extra Radabdeckungen haben oder genügt eine ausreichend dimensionierte Ladefläche ?

So, für heute erstmal genug, es wird aber weiteren Wissensbedarf geben ;)
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Hoizfux » Di, 29 Jun 2010, 8:30

hallo

fragen gehören ins hilfe forum - hier gehört die aufbaustorry deines autos hin!
viele leute die deine fragen beantworten können werden hier nicht reinschauen oder nur überfliegen.........

ich verschieb das ganze mal!

zu 1: du brauchst keine bordwand - es darf halt kein verletzungsrisiko bestehen!

zu 2: bau dein fahrwerk um und dann mess dir aus was für stossdämpfer längen du brauchst (ist die sinnvollste lösung)! zudem findest du hier mit der suchfunktion soviel zu dem thema das du die nächsten tage mit lesen beschäftigt bist.....

zu 3: klar reicht die ladefläche auch - aber musst halt vor und hinter dem rad auch was machen zur abdeckung......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Mick » Di, 29 Jun 2010, 8:34

Ist gebongt.

Dann werd ich mal messen und schauen, was die Sufu ausgibt.

Danke erstmal.
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Hoizfux » Di, 29 Jun 2010, 8:39

noch ein tipp von mir - viele fahren mit irgendwelchen stossdämpfer aus irgendwelchen pkw rum nur weil die länge passt!
machs gscheid und kauf dir richtige offroaddämpfer die passen - zb trailmaster, calmini oder OME! lieber ein paar euro mehr und dann nen stossdämpfer der auch fürs offroadfahren gebaut und abgestimmt ist......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Mick » Di, 29 Jun 2010, 8:42

Wegen den "paar Euro mehr" hab ichs ATVen aufgegeben.... :)
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Hoizfux » Di, 29 Jun 2010, 8:45

aber lieber einmal gscheid und sinnvoll machen als rumexperementieren und irgendwann doch was gscheides kaufen......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Mick » Di, 29 Jun 2010, 8:52

Das ist richtig.

Nun ist aber erstmal Überrollbügelplanung angesagt. Das Material steht schon fest: 46 außen und 2,6 stark nahtlos. Sollte reichen.
Die Befestigung ist wie folgt angedacht:
A-Säule: am Trittbretthalter, mit Blechfahne unter die beiden Türscharniere
B-Säule: am Trittbretthalter
Ladefläche vorn: durch die Ladefläche gegen den Ladeflächenträger geschraubt
Ladefläche hinten: durch die Ladefläche gegen den Ladeflächenträger geschraubt

Das sind 8 Verbindungen gegen den Rahmen und 4 gegen die Karosse. Wie sind die Erfahrungen - sollte das reichen ?
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Esjot » Di, 29 Jun 2010, 16:34

Hallo
Die Karosse ist ja gummigelagert, mit dem Käfig würd man ja Karosse und Rahmen starr miteinander verbinden.
Ich würde mich für eins von beiden entscheiden: Rahmen oder Karosse
Man könnte natürlich auch an die Karosserie-Aufnahmepunkte gehen, wäre fast so stabil wie am Rahmen, und trotzdem würde man nicht Karosse und Rahmen starr verbinden.
Ich würde den Käfig auf jeden Fall abnehmbar bauen, allein schon um die Karosse mal abnehmen zu können.
Und bezüglich der Befestigung an den Trittbrettern hätte ich Bedenken wegen der Stabilität.
Soll es denn ein Innen- oder Außenkäfig oder ne Kombination werden?
Esjot
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Di, 15 Jun 2010, 16:24
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler

Beitragvon Mick » Mi, 30 Jun 2010, 9:53

EIn Aussenkäfig.

Innen ist durch die Vorarbeiten des Vorbesitzers schon zuviel Platz verbraucht worden.
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Beitragvon Mick » Sa, 17 Jul 2010, 10:05

So, Freunde, mein Stahl ist da:

42,4 außen und 2,6 Wandstärke, nahtlos

Gibts davon eigentlich Schweißbögen oder sollte ich die Ecken in der Metallbaubranche biegen lassen ?
*** NoRmAl IsT aNdErS ***
Mick
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 23:17
Wohnort: Bad Schlema

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder