Dämpfer für Schraubenfederumbau Samu

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Hoizfux » Di, 29 Jun 2010, 20:55

hmmmm - der europaimporteur ist die firma taubenreuther..... ;-)

ebenso kannst sie sicher bei den händlern hier im forum beziehen.......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Robert Grotz » Di, 29 Jun 2010, 22:52

Dämpfer von einem Blattfeder FW in ein Schraubenfeder FW?

Naja fahren kann man damit bestimmt.
Aber noch weit, weit entfernt vom abgestimmten FW.

Die PKW Dämpfer sind wenigstens von der Druck und Zugstufe auf Schraubenfedern ausgelegt.

Blattfedern haben immer gewisse Eigendämpfung, somit sind die Dämpfer in der Abstimmung anders wie bei nem Dämpfer von nem Schraubenfeder FW.

Versuch doch erstmal Federn zu Finden die in etwa passen.
Dann und eigentlich erst dann sollte man sich Gedanken machen ob man nochmal Geld für Dämpfer ausgibt, die evtl. nacher doch nicht wirklich dazu passen.

Natürlich gehört auch bissle Gefühl fürs FW dazu um zu erkennen ob der Dämpfer passt oder nicht.

Freue mich aber sehr für Dich wenn Du was passendes findest
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon Hoizfux » Di, 29 Jun 2010, 22:59

ja vielleicht ausgelegt für schraubenfedern aber ned für offroadeinsatz - da ist der durchsatz in den ventilen zu gering ausserdem sind pkw dämpfer nicht dafür ausgelegt ständigen den vollen federweg auszunutzen!

ich glaub das verstärkte offroaddämpfer auf alle fälle besser sind als irgend ein pkw kraam!

und um ein "perfekt" abgestimmtes fahrwerk zu erhalten wird kein weg an speziellen dämpfern (zb fox oder reiger) vorbeigehn - aber ob es dafür steht das die dämpfer mehr wert sind als das auto bezweifle ich.......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Robert Grotz » Mi, 30 Jun 2010, 6:00

Hoizfux hat geschrieben:da ist der durchsatz in den ventilen zu gering ausserdem sind pkw dämpfer nicht dafür ausgelegt ständigen den vollen federweg auszunutzen!


Diese Info stützt sich auf Fachwissen, Erfahrung oder Erzählung?
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon Hoizfux » Mi, 30 Jun 2010, 7:50

nach über einem jahrzehnt arbeitserfahrungen im nutzfahrzeug umbau (hier haben wir auch öfters "baustellen" dämpfer in lkw verbaut weil die strassen dämpfer unpassend waren) und diversen schulungen bei zb mercedes lkw, koni und bielstein und diversen bastelsessions bei öhlins (an öhlins und proflex).......
und die nächste steht in ein paar tagen an - da gibts ne fox schulung...... :wink:

zudem hab ich interesante interne technische unterlagen für zb ome nitrocharger, ome sport und das ganze koni offroadprogramm........


edit:
hab da ein schönes beispiel für pkw dämpfer in geländewagen:
Roadranger bietet für diverse pick ups andere fahrwerke an - diese werden mit bielstein ausgeliefert! ziel war es billige stossdämpfer anzubieten mit möglichst wenig entwicklungsaufwand und griff man zur pkw technologie! die dämpfer sind zwar von der grundauslegung aufs gewicht abgestimmt aber eben als wärs ein pkw (zb viel zu harte druckstufe)! die autos sind damit sowas von mies und unkomfortabel zu fahren und im gelände schlechter als das serienfahrwerk - wer so ein ding mal gefahren ist weis was ich mein.......
Zuletzt geändert von Hoizfux am Mi, 30 Jun 2010, 8:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Hoizfux » Mi, 30 Jun 2010, 7:53

was für federn hast denn eigentlich drin?
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Robert Grotz » Mi, 30 Jun 2010, 11:45

keine.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon Hoizfux » Mi, 30 Jun 2010, 11:56

ich meinte eigentlich die federn vom ochiba
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Ochiba63 » Mi, 30 Jun 2010, 14:49

vorn die vom jimny ha
hinten vom golf ha

bei diesen federn habe ich schon den eindruck daß die passen. nur die karakteristik der dämpfer passt ingendwie nicht. die niva öldämpfer federn sehr leicht ein aber nur sehr schlecht aus.
im ausgebauten zustand ließen sie sich sehr leicht zusammendrücken aber auseinander mußte ich sehr stark ziehen.
die astra gehen sehrleicht rein und raus und beim fahren eine sehr schlechte dämpfung teilweise springt die va, macht sich negativ bemerkbar am steilhang wenn die räder durchdrehen fängt er an zu springen.
der samurai wird nur zum trial benutzt
um das absolut optimale fahrwerk zu bekommen müßte man vermutlich ein vielfaches des fahrzeugwertes ausgeben um alle möglichen ferder und dämpfer auszuprobieren
Ochiba63
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: So, 22 Feb 2009, 17:56

Beitragvon Ochiba63 » Mi, 30 Jun 2010, 14:55

vermutlich sind niva gasdruckdämpfer wesentlich besser
Ochiba63
Forumsmitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: So, 22 Feb 2009, 17:56

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder