Frage zur Wekstattausrüstung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Peter 2 » So, 25 Jul 2010, 19:50

Zimbo hat geschrieben:Hallo Peter,

zuallererst ist das Gerät dafür gedacht, die Rostlöcher an meinem Suki zu schließen. Andere Aufgaben hat es noch nicht. Außerdem habe ich vor ein paar Wochen ein ur-altes Elektrodengerät geerbt, das dann zum Einsatz kommt, wenn das "einfache" Schutzgasschweißgerät am Ende ist.
Sehe ich das dann richtig, dass eigentlich nix (okay, außer die Abstriche in der Qualität und das schlechte Gewissen) dagegen spricht, so ein günstiges Gerät zu kaufen?

Grüße!
André



Hallo Andre,

Wen du wirklich nur ein Paar Bleche in den Suzi Braten willst reicht ein Billiges gerät aus.
Aber du wirst hald einiges an Übung brauchen um herauszufinden welche der 6 Stromstufen für deine Art zu schweißen die richtige ist. Da sind natürlich Elektronische stufenlose Geräte besser. Aber halt deutlich teurer.

Das mit dem Elektrodenschweißgerät wirst du im Suzuki weitgehend vergessen können.
damit kannst du höchstens einen Bügel oder ähnliches schweißen dafür brauchst du aber schon einiges an Übung und gescheite Elektroden.

Fazit :

Wenn du nur gelegentlich ein paar kleine schweißarbeiten im Blechbereich ausführen willst geht das mit nem Billigen aus dem Baumarkt auch.
Wenn du allerdings richtig was zu schweißen hast (also mehr als nur ein oder zwei kleiner Löcher im Suzi würde ich lieber etwas länger sparen und was gescheites kaufen.

Gruß

Peter
Peter 2
Forumsmitglied
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr, 04 Dez 2009, 23:58
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon muzmuzadi » So, 25 Jul 2010, 19:51

Ich hab meins geschenkt bekommen von daher kann ich mit den Nachteilen leben. Ich kann auf Arbeit in der Werkstatt ja auch noch Autogen, Elektrode und MAG schweißen. In sofern reicht es mir aus.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13909
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Enno23 » So, 25 Jul 2010, 19:59

aber mit übung kann man auch mit dem elektrodenschweißgerät ganz respektablke ergebnisse erzielen. ich weiß jetzt nicht ob das beim suzuki oder autos im allgemein überall geht, aber generell sind damit ja auch schöne schweißnähte möglich.

wobei man natürlich auch schnell mal ein loch ins blech schweißt, da ist ein mig gerät natürlich besser zu handhaben vor allem bei dünnem blech
Benutzeravatar
Enno23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo, 14 Jun 2010, 18:52
Wohnort: Ahrensburg

Beitragvon Yahmama » So, 25 Jul 2010, 20:21

ich schweisse seit gut 15 jahren mit meinem billig MAG baumarktgerät und schweisse eigentlich alles damit von durchgegammelten endtöpfen bis zum eigenbauanhänger mit zulassung.
inzwischen hab ich einige änderungen daran vorgenommen aber das grundprinzip ist immernoch die gleiche anlage.
ich hab auch ein festverbautes schlauchpacket und musste es vo ca. 3 jahren tauschen. ging in den baumarkt gab den denen den gerätetyp an und 3 tage später hatte ich für 50€ ein neues schlauchpacket das in 30min angebaut war.
das gerät ist auch schön handlich im gegensatz zu den industrieprodukten
und du packst es auch rasch hinten in die susi rein im gegensatzt zu den anderen.
unser industriegerät im geschäft hat auch nur 10 leistungsstufen also so ein stufenloses teil brauchen nur die, die es nicht können.
ein elektrodengerät ist sicher preiswerter dafür braucht es viel übung und können und ich würd sagen für einsteiger ungeeignet. und ungesund ist es obendrein auch noch.

fazit: so ein 400€ teil ist vollkommen ausreichend für den hausgebrauch
ich würde es nur nicht aus der online müllhalde holen, weil im baumarkt hast du einfach echte garantieleistungen und wenn was ist weist du auch gleich wo mekkern,
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Beitragvon Hoizfux » So, 25 Jul 2010, 20:21

das möcht ich sehen wenn du 0,7mm karosserieblech mit elektroden einschweisst...... :lol:


finger weg von den billigdingern - da ärgert ihr euch nur zu sehr! für die 250euro bekommt man auch was gescheites gebrauchtes! das macht dann gleich mehr und länger spass und man kann auch mehr damit machen........
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Hoizfux » So, 25 Jul 2010, 20:23

klar ein 400euro gerät ist besser als ein 250euro schrott ding......
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Enno23 » So, 25 Jul 2010, 20:24

Hoizfux hat geschrieben:das möcht ich sehen wenn du 0,7mm karosserieblech mit elektroden einschweisst...... :lol:



ja das ist mir auch aufgefallen eben :lol:
Benutzeravatar
Enno23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo, 14 Jun 2010, 18:52
Wohnort: Ahrensburg

Beitragvon Yahmama » So, 25 Jul 2010, 21:12

Hoizfux hat geschrieben:klar ein 400euro gerät ist besser als ein 250euro schrott ding......


naja sicher müssen wir noch eine preiskategorie erstellen.
ich würde sagen alle geräte von 0-300 euro sind für die mülltonne geräte von 300-600 sind für den gelegenheitsheimwärker. von 600-900 für den vielschweisser von 900- oben offen, für den anbitionierten bis zum profi

ich würde mal hoffen das der liebe Zimbo um solche geräte die nicht mehr als das doppelte von der mietflasche kosten einen grossen bogen machen wird.
mal gerechnet, der aktuelle kupferpreis steht bei knapp 6€ also der kupferdraht bei gut 10€ das kilo und sagen wir in so einem analogen transformer stecken 10kg kupfer dann ergibt 100€ rohmaterial kosten dann noch 30% marge des zwischenhandels sprich 75€ dann währe der herstellungspreis des gerätes 75€. erklärt glaube ich alles.
ich sag nur finger weg von so dinger
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Beitragvon Zimbo » So, 25 Jul 2010, 21:22

Peter 2 hat geschrieben:
Zimbo hat geschrieben:Hallo Peter,

zuallererst ist das Gerät dafür gedacht, die Rostlöcher an meinem Suki zu schließen. Andere Aufgaben hat es noch nicht. Außerdem habe ich vor ein paar Wochen ein ur-altes Elektrodengerät geerbt, das dann zum Einsatz kommt, wenn das "einfache" Schutzgasschweißgerät am Ende ist.
Sehe ich das dann richtig, dass eigentlich nix (okay, außer die Abstriche in der Qualität und das schlechte Gewissen) dagegen spricht, so ein günstiges Gerät zu kaufen?

Grüße!
André



Hallo Andre,

Wen du wirklich nur ein Paar Bleche in den Suzi Braten willst reicht ein Billiges gerät aus.
Aber du wirst hald einiges an Übung brauchen um herauszufinden welche der 6 Stromstufen für deine Art zu schweißen die richtige ist. Da sind natürlich Elektronische stufenlose Geräte besser. Aber halt deutlich teurer.

Das mit dem Elektrodenschweißgerät wirst du im Suzuki weitgehend vergessen können.
damit kannst du höchstens einen Bügel oder ähnliches schweißen dafür brauchst du aber schon einiges an Übung und gescheite Elektroden.

Fazit :

Wenn du nur gelegentlich ein paar kleine schweißarbeiten im Blechbereich ausführen willst geht das mit nem Billigen aus dem Baumarkt auch.
Wenn du allerdings richtig was zu schweißen hast (also mehr als nur ein oder zwei kleiner Löcher im Suzi würde ich lieber etwas länger sparen und was gescheites kaufen.

Gruß

Peter


Ja ne, das ich mit nem Elektrodenschweißgerät nicht an dünne Bleche gehen kann, ist mir vollkommen klar. Bin bei weitem kein Schweißer, aber hab während meines ersten Studiums zwei Semester Schweißpraktikum genossen und dort wirklich viel von erfahrenen Schweißern gelernt. Mir fehlt die Übung, aber das Grundwissen ist (hoffentlich noch) vorhanden.
Hab grad in einem Kleinanzeigenmarkt ein Elektra-Beckum mit gefüllter Flasche, diversen Drahtrollen, etc. gefunden. Für 480 Euro. Das liegt zwar über meinem mal angedachten Preislimit, aber dafür isses wohl ein ziemlich anständiges Gerät und vor allem gibts Zubehör dazu. Ne Eigentumsflasche ist ja auch ein teurer Spaß und bei den normalen Geräten aus dem Baumarkt nicht enthalten. Werde ich mir mal angucken und dann mal sehen obs mich überkommt...

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon jimmy » So, 25 Jul 2010, 22:08

Bin Schlosser und Schweißer (mit Prüfungen in MIG,WIG,MAG) und schweiße für meinen Hobbygebrauch mit einem 190ér GÜDE.
Für Suzuki tuts leicht.,Geländer und Überrollbügel und einen Longranger Tank fürn HZJ hab i damit auch geschweißt.Wüstenerprobt.
Habe nicht die Kohle für ein Fronius Magic Wave oder Trans puls oder gar ein [-o< CMT [-o< Mit Industrieausstattung und noch ein paar kleinen Extras sind wir da gleich mal auf 10.000Euro....
Alles darunter ist für mich jedenfalls kein Schweißgerät, sondern ein Currywurstbruzzler..... :-D

Das Gerät soll ein auswechselbares Schlauchpaket haben! Sehr wichtig!!
Inverter sind zwar toll,aber feuchtigkeitsempfindlicher!
Bitte kein "Einhell" (bei uns heißts Einweg :? )
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder