Scheibenbremse hinten

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Psychedelic » Fr, 20 Aug 2010, 12:56

Auf der HA hast eh nie die volle Bremskraft und der Schwachpunkt liegt eher an den 4 kleinen Schrauben am Achskörper. Die sollte es schon früher zerpflücken.

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Hoizfux » Fr, 20 Aug 2010, 14:09

volle bremskraft auf der ha hast nicht (und darfst auch nie haben) weil eine druckreduzierung verbaut ist - einziges problem bei dieser druckreduzierung ist das sie für trommelbremsen etwas restdruck behält - dieser is bei scheibenbremsen nicht so gut!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Kaschinski » Sa, 21 Aug 2010, 19:00

volle bremskraft auf der ha hast nicht


kommt halt darauf an was man als Referenz heranzieht:

Dieselbe Bremskraft wie an der VA wird man nicht erreichen aber eben deutlich mehr als die Trommelbremsen der Serien-HA.
Und genau hier liegt das Problem:
Da auch mit Bremsdruckminderer die HA mit Trommelbremsen bei einer Vollbremsung gelegentlich doch an die Blockiergrenze kommt, Schafft die Scheibenbremse das Blockieren bei gleichem Bremsdruck mit Leichtigkeit.
Vergleicht bitte mal die Kolbengrößen von Radbremszylinder bei Trommelbremsen und den Kolbendurchmesser der Bremszange der Scheibenbremse:
Bei gleichem Hydraulikdruck auf den kolben erzeugt der Bremskolben der Scheibenbremszange deutlich mehr Klemmkraft als der Radbremszylinder der Trommelbremsen

Daher auch mein Einwand der Ãœberbremsten HA:
Willst Du damit eigentlich auf die Stasse????

Weil Damit überbremst du Hoffnungslos die HA. Ganz zu Schweigen von dem Hydraulikvolumen der Scheibenbremsenkolben: Darauf wurde der HBZ (Hauptbremszylinder) nie ausgelegt
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon Yahmama » Sa, 21 Aug 2010, 20:07

die trommelbremse hat aber auch mehr reibfläche also teilt sich die mindere kraft auch wider auf. und die trommel arbeitet ja über ein hebel prinzip.
ob eine trommel wirklich so viel schlechter bremst als eine zange, da währe ich mir nicht so sicher.
die trommel hat nur ein problem mit der wärmeabfuhr.
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Beitragvon Kaschinski » Sa, 21 Aug 2010, 20:46

die trommelbremse hat aber auch mehr reibfläche


Aus der Physik sollte ja eigentlich bekannt sein:

Für die Reibung ist nur die Normalkraft auf die Reibfläche (Kraft aus dem Hydraulischen Druck) und nicht die Reibfläche (Belagsauflagefläche) verantwortlich.

und die trommel arbeitet ja über ein hebel prinzip.


Was für ein Hebelprinzip denn??? Eine normale Simplex Trommelbremse arbeitet dadurch dass zwei Bremsbacken von einem Hydraulischen Kolben Beidseitig ausenandergespreitzt werden, wobei der Kolben beidseitig mit deutlich kleinerer Kolbenfläche arbeitet als bei einer Scheibenbremse...
Kaschinski
Forumsmitglied
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo, 12 Mai 2008, 21:57
Wohnort: 73540 Heubach

Beitragvon traildriver » Sa, 21 Aug 2010, 23:55

Jede Trommelbremse hat eine selbstverstärkende Wirkung durch kippen des Belags auf die Trommelfläche. :wink:

Vorteile:Durch Angreifen der Spannkraft am langen Hebelarm des Bremsbackens entsteht eine innere Übersetzung der Kraft ,d.h. Die Anpreßkräfte sind größer als die Spannkraft .Ferner erzeugt die Reibungskraft ein Drehmoment ,das die auflaufende Bremsbacke in die Trommelrundung hineinpreßt und die Bremswirkung verstärkt .Diese Selbstverstärkung der Bremswirkung oder SERVO-WIRKUNG kann bei geeigneter Anordnung der Backen sehr hoch werden.An der ablaufenden Bremsbacke verringert das durch die Reibungskraft erzeugte Drehmoment die Anpressung. Dadurch ensteht auch der unterschiedliche Verschleiß an ablaufender und auflaufender Backe! :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon blochbert » So, 22 Aug 2010, 5:15

traildriver hat geschrieben:Jede Trommelbremse hat eine selbstverstärkende Wirkung durch kippen des Belags auf die Trommelfläche. :wink:

Vorteile:Durch Angreifen der Spannkraft am langen Hebelarm des Bremsbackens entsteht eine innere Übersetzung der Kraft ,d.h. Die Anpreßkräfte sind größer als die Spannkraft .Ferner erzeugt die Reibungskraft ein Drehmoment ,das die auflaufende Bremsbacke in die Trommelrundung hineinpreßt und die Bremswirkung verstärkt .Diese Selbstverstärkung der Bremswirkung oder SERVO-WIRKUNG kann bei geeigneter Anordnung der Backen sehr hoch werden.An der ablaufenden Bremsbacke verringert das durch die Reibungskraft erzeugte Drehmoment die Anpressung. Dadurch ensteht auch der unterschiedliche Verschleiß an ablaufender und auflaufender Backe! :wink:


::danke::


Und weil oben schon das Wort Simplex steht, bei einer Simplex ist jeweils nur eine Bremsbacke auflaufend, entweder nach vorne oder zurück.

Bei der Duplex sind es zwei auflaufende in eine Drehrichtung aber keine in die andere und bei der Duo-Duplex hat man immer zwei auflaufende Backen, egal in welche richtung man fährt.

Nachteile bei der Trommelbremse ist wirklich nur die Wärmeabfuhr (stört bei den Suzi´s aber nicht) und der extreme Verschleiss bei Dreck (Schlammlöcher usw.), das wäre bei mir der einzige Grund warum ich hinten auch lieber Scheibenbremsen hätte.
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon ohu » So, 22 Aug 2010, 9:35

Tatsache, fern aller Theorie:
Bei Verwendung des hinteren Serienbremskraftreglers, sowie Sätteln und Scheiben von vorne, überbremst die Hinterachse zwar bei einer Vollbremsung leicht, geht aber m.E. später los als mit den Trommeln und lässt sich auch noch besser kontrollieren. Wenn du Suzi hinten leer ist, mag das anders aussehen.

Sobald man den Allrad drin hat, ist das aber eh wurscht, da blockieren entweder alle Räder oder keins - für eine Grubensau also irrelevant.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Yahmama » So, 22 Aug 2010, 9:35

Kaschinski hat geschrieben:Aus der Physik sollte ja eigentlich bekannt sein:

Für die Reibung ist nur die Normalkraft auf die Reibfläche (Kraft aus dem Hydraulischen Druck) und nicht die Reibfläche (Belagsauflagefläche) verantwortlich.


das ist theorie, in der praxis sieht es anderst aus!

in wirklichkeit bekommst du ja nie überal die gleiche kraft auf die fläche also verkleinert sich die kraft die du draufgibst.
und je grösser die fläche ist umso höher ist die chanse das die kraft dort wirkt wo sie gebraucht wird.

eine scheibenbremse ist wie gesagt auch wartungseinfacher und bedienerfreundlicher. ich meinte sogar schon gehört haben das die produktionskosten bei einer schebenbremse inzwischen nideriger sind als bei trommeln.

eine richtig gewartete trommelbremse packt genauso gut wie eine scheibenbremmse, aber halt nur bis sie sich erwärmt hat.
Bild
Benutzeravatar
Yahmama
Forumsmitglied
 
Beiträge: 346
Registriert: Fr, 23 Nov 2007, 17:13
Wohnort: Nordostschweiz

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]