SPOA beim Long

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

SPOA beim Long

Beitragvon Lochi » Di, 21 Sep 2010, 19:34

So mich und mein Long Diesel kennt ihr ja.
Ich hab einige Threats über den SPOA Umbau gelesen aber bin nicht auf einen grünen Zweig gekommen.
SPOA soll ja mehr was für extrem Offroader sein, dass bin ich weniger.
Mein Auto läuft 70% Straße und 30% Gelände, jedoch hab ich großes vor. Er soll für Afrika hergerichtet werden in den nächsten zwei Jahren. Undzwar nicht für Touren von Deutschland aus, sondern er soll irgentwann ganz runter. (Da brauch ich mir keine sorgen um das böse FE2O3 machen) Anfangen möcht ich mit dem üblichen Gedönz, Hardtop, Dachträger, Zusatzscheinwerfer, Bullenfänger, Schnorchel, Seilwinde und natürlich Höherlegung und BFG MT.
Der Umbau soll Step by Step erfolgen je nach dem wie gerade das Geld und Zeit für das Auto zur Verfügung steht. Nun bereitet mir die Höherlegung gedanken. Sie soll für mein Einsatz möglichst praktikabel sein. Zudem Preißwert mit großem Effeckt. Ich selber bin kein großer Schrauber, hab aber ein LKW Mechaniker der sich mit so nem rauhem Fahrwerk bestimmt auskennt. Bodylift kommt mir keins ins Auto. Das sehe ich als nicht sehr praktisch an, da es an der Verschränkung nichts ändert und bei hoher Zuladung meiner Meinung nach eher ne wacklige angelenheit ist.

Frage bekommt man ein SPOA Kit irgentwo her mit allem drum und dran Z-Lenkstange und so...
Wo liegt der Umbau Preislich?
Alternative zum SPOA wäre natürlich ein OME, möchte aber aus mehreren Gründen das Originale Fahrwerk behalten.
- Eventuell gebrochene Federn lassen sich leichter organisieren in Afrika
- Für den Diesel sind die Fahrwerke um einiges Teurer.
- Ich zweifle etwas die Beständigkeit im harten Dauereinsatz an zudem sind Ersatzteile nicht billiger wie beim originol Fahrwerk.

Achja, wie sieht es mit der Eintragung des SPOA Umbaus in D. aus?

Grüße Raphael
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Hoizfux » Di, 21 Sep 2010, 19:42

also genau für diesen fall würd ich zu nem ome fahrwerk (das für deine bedürfnisse abgestimmt ist) und nen bodylift raten!
wacklig bei beladung wirds mim spoa (da ist ein bodylift um welten problemloser)! zudem ist das spoa auch anfälliger - schau deine federn sind so schon am limit und wenn du mehrbeladung und andere hebelwerte den federn zumutest hast auch mehr ausfälle!

warum sollte das fahrwerk fürn diesel teurer sein?

reparieren können die dir in africa jede feder - egal woher! weil die einfach neue blätter anfertigen! ausserdem gibts auch in africa fachgeschäfte wie die 4x4 megaworld
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon OGGY » Di, 21 Sep 2010, 19:54

ich kann da nur zustimmen, mach deine anbauten und dann kauf dir ein an deinen zweck angepasstes ome fahrwerk
Schraubst du noch, oder fährt er schon?
Benutzeravatar
OGGY
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2951
Registriert: Fr, 07 Jul 2006, 22:04
Wohnort: Olsberg

Beitragvon suzidriver97 » Di, 21 Sep 2010, 19:57

Hallo

dito.....

Wenn Du ein haltbares Auto willst ist ein gut abgestimmtes OME erste Wahl. SPOA ist ne Spielerei wo Du dann außer einem nicht Fernreise tauglichen Fahrverhalten in Afrika für Dein gebrutzel Testfahrer spielst.

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon traildriver » Di, 21 Sep 2010, 20:36

Andere Federn brauchst du auch beim SPOA zu dem werden die Serienfedern bei Beladung die brutale Rüttelei auf Afrikas Pisten wohl nicht lange mitmachen.Die meißten SPOA Umbauten belasten eh die Federn höher da die wenigsten die Achsanschläge verlängern ! Schweres OME dürfte wohl die bessere Wahl sein dann kann man ja immer noch dezent längere Federgehänge verbauen!
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon Lochi » Di, 21 Sep 2010, 21:25

Okay, dann dürfte dich Sachlage wohl klar sein. OME wird angeschaft. Werd mir dafür allerdings Zeit lassen und erst eins kaufen wenn es wirklich an die Reiße geht. Wie sieht es eigentlich mit Trailmaster aus?
Was mich wundert ist, dass bei ebay n Trailmaster drinn ist, der Verkäufer schreibt "endlich passend für den Pickup Diesel"
Passt ein Fahrwerk aus einem Normalen kurzen Samurai nicht in den Langen Diesel? Normal passt doch bei den Suzuki SJ sonst auch alles.
Wie sieht es mit einer Add a leaf Version aus? Was sind die vor und Nachteile gegenüber einem kompletten Fahrwerk?
Edit: Dass das Fahrwerk dann sau hart wird ist mir klar, aber wird dass durch ein etwas höheres Fahrzeuggewicht nicht wieder ausgeglichen?
Wo bekomm ich ein OME günstig her? Taugen gebrauchte was?
Hab ne Seite gefunden, da kostet ein OME um die 1000€, gibts da ne billigere Anlaufstelle
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon sebbo » Di, 21 Sep 2010, 21:54

ome würd ich mir auf keinen fall kaufen!!! kumpel hat irgend ne verstärkte diesel version gekauft und 1 jahr im van gefahren. kein wettbewerb nur bissl mit wenig zuladung im wald mit viel verschränkung gefahren. danach war der zustand der federn schon sehr grenzwertig. jetzt seit nem jahr im long drin und die federn sind im arsch.

wenn du dir ein reisefahrzeug aufbauen willst und höhe mit haltbarkeit verbinden willst dann nimm ein calmini. ich hab eins und bin zufrieden. mit ordentlich zuladung auf reise verlierst du wenig an höhe. und die scheiße hält was aus. sogar ohne verbaute achsanschlagsverlängerung. beim long würd ich wegen gewicht evtl sogar zu den verstärkten federn greifen. zumindest auf der hinterachse.

und was ganz wichtig ist! BODYLIFT ist keine höherlegung! grad beim long brauchst an kuppen die bauchfreiheit. das hast du mit nem labbrigen ome mit sicherheit nicht.

den einzigen vorteil den ich bei ome federn bisher feststellen durfte ist das die karre relativ bequem auf der strasse zu fahren ist wenn keinerlei zuladung im auto ist. bei meinem 80er calmini tritt dieser komfort erst bei reisebeladung ein. aber wenn du jung bist ist ein calmini mit nem leeren auto auch auch der strasse auszuhalten.

die grundfrage ist sowiso was für reifen du fahren willst. bau dir dein auto um die reifen rum!


ansonsten lass dir nix von irgend jemand einreden der mit irgendwas erfahrung gemacht hat und du aber nicht weißt mit welchem fahrzeug gewicht der wo rumfährt, nicht verglichen hat oder ome händler ist! (sorry hoizfuchs)

hab zwar keine erfahrung mit den federn von blattfedern.de . aber bisher hab ich über die absolut nix negatives gelesen. die sollen wohl 50mm lift bringen. wenn das für deine reifenwahl reicht evtl dazu greifen. aber auf reisen würd ich nem alten originalfahrwerk nicht mehr trauen. und wenn der lift für deine reifen zu wenig ist dann schnibbl lieber an den radläufen rum. macht mehr sinn. hört sich vielleicht am anfang krass an aber spart nen haufen geld.


zum thema reifen nochma kurz:
reisefahrzeug, ranzige afrikanische strasse/wege...
reifen nicht größer als nötig!!! musste in island feststellen das bei moderater fahrweiße im hochland 30er zu groß sind für die lumpigen radlager vom suzuki. ich werd zwar nächstes jahr wieder mit den 30ern fahren. aber diesmal weiß ich worauf ich mich einlass und welche ersatzteile ich mitnehmen muss.
ich war zwar nur einmal in marokko, kein plan ob das schon als afrika zählt :wink: aber so wie ich mich da an die "strassen" erinnern kann waren die kaum besser als ne hochland piste im nördlichen europa.

überleg dir gut was du machst! oder auch nicht. denn was man macht ist eh falsch :-D aber man lernt aus fehlern
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2210
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon tintop » Di, 21 Sep 2010, 22:30

Hoizfux hat geschrieben:also genau für diesen fall würd ich zu nem ome fahrwerk (das für deine bedürfnisse abgestimmt ist) und nen bodylift raten!
wacklig bei beladung wirds mim spoa (da ist ein bodylift um welten problemloser)! zudem ist das spoa auch anfälliger - schau deine federn sind so schon am limit und wenn du mehrbeladung und andere hebelwerte den federn zumutest hast auch mehr ausfälle!

warum sollte das fahrwerk fürn diesel teurer sein?

reparieren können die dir in africa jede feder - egal woher! weil die einfach neue blätter anfertigen! ausserdem gibts auch in africa fachgeschäfte wie die 4x4 megaworld


Die Firma OME ist nicht in der Lage zu ihren Fahrwerken ein Datenblatt zu liefern aus dem Federraten, Abmaße oä. hervorgehen. Aber tolle Werbung - dutty - heavy dutty und extra dutty oder so - also auf die Bedürfnisse von irgendwas abgestimmt ist anders...

Ein Spoa Umbau schafft in erster Linie mal Bauchfreiheit. Der Rahmen kommt ca 12-13cm höher. Wichtig zum Straßenfahren ist der Lenkungsumbau => hi-steer. Die Methode mit dem Mercedes Lenkarm(en) ist bewährt und billig umzusetzen. Wenn die Stoßdämpferbefestigungen an den Platten für die Federbrieden bleiben reichen die Originallängen der Stoßdämpfer. Federanschläge müssen auf Originalabstand verlängert werden. Irgendwelche Achskörperverdrehungen sind zu unterlassen => neue Federböcke parallel zu den originalen. Bei beibehaltung der original Dämpfer müssen nur die Rahmenbefestigungen der Bremsschläuche etwas verlängert werden.

Sowas kriegt man eingetragen und das fährt tadellos auf der Straße.
Mit den kurzen Originaldämpfern kriegt man zwar kein Verschränkungsmonster aber das war auch nicht gefordert. Bis auf den oder die Mercedes Lenkarme und die Schlosserarbeiten für Federböcke und Anschläge werden nur die vorhandenen Suzuki Teile verwendet.

Gruß Klaus
'95 Samurai - 1.6Tbi, double reduction t-case 1,8/5,14 twinstick, 126:1 low, 2" bodylift
Milemarker PE 6000 winch 31x10.5 on 8x15 rim
Spoa, RUF/CJ with ML, ARB front & rear, Mercedes full hi-steer, Kick power steering, Zanfi torque bar
Benutzeravatar
tintop
Forumsmitglied
 
Beiträge: 600
Registriert: Di, 08 Aug 2006, 22:00
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Hoizfux » Mi, 22 Sep 2010, 7:34

@tintop: wer sagt denn das es keine infos zu den verschiedenen federn und dehren abstimmungen gibt? klar gibts das alles! und jeder händler sollte diese unterlagen eigentlich haben...... welche werte hättens den gern?
und das mit dem light duty, heavy duty und super heavy haben mal irgendwelche menschen aufgebracht die die genauen kilowerte nicht kennen - ist irgendwie einfach als wenn man sagt "ich hab vorne die +35kg 2 mal A drin und hinten die +150kilo constant"................

@sebbo: wenn es schnell kaputt war war es wahrscheinlich falsch zusammengestellt! man kann das ome auch so hart machen wie das schwere calmini - das ist kein problem!
zur abstimmung - was meinst du denn wieviele so fahrwerke schon zusammengestellt wurden? da gibts mittlerweile soviele erfahrungswerte welche kombi bei welchen einsatz - für das gibts ja den fahrwerkskonfigurator und die leute dahinter und nicht ein fahrwerk für viele verschiedene fahrzeugversionen! man kanns machen das ein leichtbau trailsuzi oder ein feuerwehrlongbody mit pumpe vorne und komplettaufbau hinten problemlos und jahrelang fahren kann!

ach ja: nur weil man fürn importeur tätig ist, ist man kein Händler! bin eher der tester, abstimmer und bastler..... :wink:
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Bene90 » Mi, 22 Sep 2010, 12:20

Ich will ja jetzt hier nicht schlechte Stimmung verbreiten aber ich würde auch von nem OME abraten!
Ich hatte zwar keine HD Federn aber meiner is ja auch nur ein kurzer Samurai. Hatte das Fahrwerk ein knappes halbes Jahr drin (mai bis November) da waren eig keine harten Offroadtouren dabei nur hier und da mal ein schlechter Waldweg oder so. Danach war das Fahrwerk hinüber. Vermutlich eine Feder gebrochen. Hat noch ne halbe ewigkeit gedauert bis von OME ne Ersatzfeder kam. Ich weiß nicht ob das mit der Erstazteilversorgung bei OME mitlerweile wieder besser ist.
Bild
Benutzeravatar
Bene90
Forumsmitglied
 
Beiträge: 986
Registriert: Fr, 04 Jul 2008, 21:56
Wohnort: an der schönen Mosel

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder