Durchrostung hinter dem Beifahrersitz

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Durchrostung hinter dem Beifahrersitz

Beitragvon Stephan.96 » So, 07 Nov 2010, 16:51

Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem. Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich hinter dem Beifahrersitz durchrostungen. Der Wagen war jetzt in der Werkstatt. Der Mensch dort sagte mir, dass es an dieser Stelle keinen Sinn macht, ein Blech drauf zu schweißen, da es sich um ein tragendes Teil der Karosse handelt und diese seiner Meinung nach die Stabilität verliert.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank für Euro Tipps und Antworten!

Gruß Stephan

Bild

Bild

Bild
Stephan.96
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 1
Registriert: So, 07 Nov 2010, 16:38
Wohnort: Seesen

Durchrostung

Beitragvon SUZUKI413SAMURAI » So, 07 Nov 2010, 17:19

So ein Quatsch,großzügig raus damit und neues Blech rein.Ich glaube es gibt auch fertiges Reparaturblech dafür,bin mir aber nicht ganz sicher.Ich würde alles raustrennen und neu Blech rein.....
Ist aber ein haufen Arbeit.
Gruss Micha
WO EIN SUZUKI IST,IST AUCH EIN WEG......

http://de-de.facebook.com/pages/MC-Trai ... 7241041238
Benutzeravatar
SUZUKI413SAMURAI
Forumsmitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: So, 08 Feb 2009, 0:51
Wohnort: 24537 Neumünster

Re: Durchrostung hinter dem Beifahrersitz

Beitragvon donnylowrider » So, 07 Nov 2010, 17:21

Stephan.96 hat geschrieben: Der Mensch dort sagte mir, dass es an dieser Stelle keinen Sinn macht, ein Blech drauf zu schweißen, da es sich um ein tragendes Teil der Karosse handelt und diese seiner Meinung nach die Stabilität verliert.


Der hat keine Ahnung! :roll:

Raustrennen und neues Blech einschweißen!
Benutzeravatar
donnylowrider
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1786
Registriert: Sa, 22 Sep 2007, 20:10
Wohnort: mittelfranken

Beitragvon Rafoth » So, 07 Nov 2010, 17:38

Kann mich der Meinung meiner vorschreibern nur anschließen !!
Großflächig raußtrennen und ein neues Blech einsetzen , hab ich auch schon hinter mir ! Es gibt auch schon einige Umbauberichte zu diesem Thema !
Mfg.: Rafoth
Das sind keine Dellen , das sind Erfahrungen !!
Benutzeravatar
Rafoth
Forumsmitglied
 
Beiträge: 357
Registriert: Di, 29 Jul 2008, 11:47
Wohnort: Mömbris

Beitragvon Geronzen » So, 07 Nov 2010, 18:11

Also, der Suzuki Samurai hat einen Leiterrahmenfahrgestell 8) und keine selbsttragende Karosserie. Deshalb ist das schweißen dort kein Problem, sofern es sachgerecht ausgeführt wird.
Ich denke das haben wir hier alle schon gehabt, ist halt eine der typischen Roststellen :?
Gruß aus der Lüneburger Heide

Wichtige Links:
Anleitungen: http://suzuki-offroad.net/viewforum.php?f=42
FAQ: http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=9&t=33453
__________________________
Bekennender Smartphoneverweigerer!!!
Keine Gewalt ist auch keine Lösung... :wink:
"NO AIRBAGS" - wir sterben noch wie echte Männer
Benutzeravatar
Geronzen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2594
Registriert: So, 17 Okt 2010, 10:16
Wohnort: Bienenbüttel - Lüneburger Heide
Meine Fahrzeuge: Samurai JSA 92'er
Samurai VSE 99'er Facelift, Hochdach;
Opel Zafira B 2,2;
Heinemann Z1 BJ 1970;
Brenderup 2205 AB
95'er Samurai in Betreuung ...

Beitragvon Stoppelhopser » So, 07 Nov 2010, 18:54

Die Meinungen (auch der TüVler) gehen da leider auseinander!
Meine Suse wurde beim letzten TüV bekrittelt, wei meine (ordendlichen) Schweißarbeiten versiegelt waren.
Ein Kumpel von mir hatte die Löcher einach mit Poppnieten und Alublech zugemacht und hat anstandslos TüV gekriegt mit Hinweis auf den tragenden Rahmen!
Machmal glaube ich, die wissen beim TüV selbst nicht, was sie tun!
Wenn der Klügere immer nachgibt, bestimmen irgendwann nur noch die Dummen !!!

Go ahead. Make my day!
Benutzeravatar
Stoppelhopser
Forumsmitglied
 
Beiträge: 616
Registriert: Fr, 08 Feb 2008, 19:59
Wohnort: östl. Bayerwald

Beitragvon DerWaldi » So, 07 Nov 2010, 19:51

Hey Mehhhhhmettttttttttttttttt! Lass dir nicht so ein Quatsch auf schwätzen, kommst vorbei dann schweißen wir das. Habe ich auch schon hinter mir.

Gruß Mücke!
DerWaldi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 17 Apr 2009, 8:58

Beitragvon michi m. » So, 07 Nov 2010, 20:35

Der Mensch in der Werkstatt hat von seinem Job keine Ahnung wie es aussieht.
Die Karosserie ist nicht selbsttragend, weil auf einem Leiterrahmen.
Vielleicht ist er ja noch lernfähig. :-D :-D :-D :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon porkyhunter » Mo, 08 Nov 2010, 19:51

Hallo,
ich mach gerade bei meinem Samurai das gleiche.Ordentlich rausflexen und neue Bleche rein. Bei meinem sah es noch schlimer aus.
Habe den gesamten "Laderaumboden" mit neu gemacht. Sieht jetzt wieder top aus. Und hält hoffentlich erstmal wieder.
MfG Matze
Geld macht nicht glücklich, aber Schotter schon!!!
Benutzeravatar
porkyhunter
Forumsmitglied
 
Beiträge: 689
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:12
Wohnort: Belm

Beitragvon schado450 » Mo, 08 Nov 2010, 22:52

Du kannst die Bleche als Rep Blech bestellen .
Schneidest dann von innen alles raus und schweisst die Rep Bleche ein.
schado450
Forumsmitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 30 Okt 2010, 10:29

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder