Welche Dichtmasse für Thermostatgehäuse...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Welche Dichtmasse für Thermostatgehäuse...

Beitragvon ulix81 » Fr, 28 Jan 2011, 19:25

Abend zusammen,

muss mal an den Thermostat ran, da er hängt. Und zwar leider im geschlossenen Zustand. Da es eilt und ich keine normale Dichtung zur Hand habe, hab ich mal in meiner Zauberkiste gewühlt und zum einen die normale blaue Dichtpaste von PETEC gefunden und zum anderen ein Hochtemperatur-Silikon (auch PETEC). Gehen beide bis 250°. Welches von beiden ist denn die bessere Variante oder geht beides nicht?

Danke,
Uli
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon ayzer » Fr, 28 Jan 2011, 20:31

um eine kurze Zeit zu überbrücken geht normaler fester Pappkarton.
hielt bei mir 3 Wochen ohne auch nur ein bischen zu siffen.


ps. mit wellpappe wirds wohl nicht gehn hehe :lol:
... dann war er im gelände (wenn auch nur auf 2 Rädern)
Benutzeravatar
ayzer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: Di, 18 Aug 2009, 20:44
Wohnort: Waldmohr

Beitragvon ulix81 » Fr, 28 Jan 2011, 20:32

Auf so ne Idee bin ich noch gar nicht gekommen :wink: !
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon Rusty Nail » Fr, 28 Jan 2011, 20:33

Geht beides, welche Dichtmasse ist es denn?
Wenn es das Gegenstück zu Hylomar ist, drauf damit und glücklich sein.
Sonst das Silikon
-------------------------------------------------------
Grüße, Elmar

Pajero V60, SJ Feuersteinmobil mit Volvomotor
Rusty Nail
Forumsmitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Di, 27 Jul 2010, 19:33

Beitragvon ulix81 » Fr, 28 Jan 2011, 21:12

Nennt sich Uniplast-Dichtung. Dauerplastische Dichtmasse
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon FjDave » Fr, 28 Jan 2011, 22:29

nen festen Karton (ähnlich wie Kornflakeskarton) und mit nicht außhärtender Dichtmasse dünn eingestrichen... das hält... oder ne neue Dichtung bei der es sich auch empfiehlt sie dünn mit dauerelastischer Dichtmasse zu bestreichen...
"Ein Auto ohne Allrad ist lediglich eine Notlösung" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
FjDave
Forumsmitglied
 
Beiträge: 713
Registriert: Di, 15 Apr 2008, 22:38
Wohnort: Ãœberlingen
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai '89
Praga V3S Truck Trial '57
Steyr 12M18 '87
KTM 525 XC '12
Audi A4 1.9TDI '96

Beitragvon Hoizfux » Sa, 29 Jan 2011, 11:55

nimm deine dichtmasse und gut ists! diese karton experimente sind doch sowas von umsonst!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon ulix81 » Sa, 29 Jan 2011, 13:40

Kommt mir auch ein wenig seltsam vor...
Dann werd ich jetzt mal den Motor starten, um ein bißchen Wärme in der Garage (-7°) zu haben!

DAnke und ein schönes Wochenende,
Uli
ulix81
Forumsmitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 20 Okt 2008, 10:29
Wohnort: Kranzberg

Beitragvon Robert Grotz » So, 30 Jan 2011, 14:43

Tach, welche schlechte Erfahrungen habt Ihr denn mit der Originaldichtung gemacht ?

Finde was original verbaut ist echt gut.
Liebe Grüße Robert
Benutzeravatar
Robert Grotz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1552
Registriert: Mi, 12 Apr 2006, 22:23
Wohnort: 73734 Esslingen a.N

Beitragvon Rusty Nail » So, 30 Jan 2011, 15:41

Gar keine, er hat nur keine Dichtung da und will das ganze wieder dichtbekommen.
-------------------------------------------------------
Grüße, Elmar

Pajero V60, SJ Feuersteinmobil mit Volvomotor
Rusty Nail
Forumsmitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Di, 27 Jul 2010, 19:33


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]