Ventile einstellen-Hilfe!

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Ventile einstellen-Hilfe!

Beitragvon santana92 » Fr, 25 Nov 2011, 14:09

hallo,
bin gerade dabei die ventile meines 92 Samurai einzustellen.

nun die Frage , die Markierung auf der Schwungscheibe fluchtet mit der 0.

Das müsste doch der OT sein , oder?
Reihenfolge erst Einlass und dann Auslass
Einlass mit ca.0,15 und Auslass mit ca 0,18.
Beim 3 Einlass kann ich zuviel raus drehen und die lehre passt nicht drunter?!
Danke für die Antworten.

Habe mich nach dem büchli Rep.Buch gehalten , aber bei Spanier ist es ja wahrscheinlich anders.

Gruss Dirk
Benutzeravatar
santana92
Forumsmitglied
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi, 13 Jul 2011, 23:15
Wohnort: Steinhuder Meer
Meine Fahrzeuge: Suzuki Santana Van 92
Schraubengefederte Leiche
im Neuaufbau

Beitragvon 4x4orca » Fr, 25 Nov 2011, 14:50

so kannst du das nicht einstellen.

Ventildeckel runter und 4. Zylinder auf überschneiden stellen (Das bedeutet, das ein Ventil am 4. Zylinder geraden ganz zu geht und das andere beginnt geöffnet zu werden - also die Stellung genau zwischen drin). Jetzt stellst du am 1. Zylinder die Ventile ein.
Dann auf 1 Zylinder überschneiden stellen und 4. einstellen
dann 2 mit 3
dann 3 mit 2

fertig
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Ventile re

Beitragvon santana92 » Fr, 25 Nov 2011, 15:42

hallo,
danke für die schnelle antwort , aber es muss doch irgendwo eine genaue
markierung geben für ot, ganz ehrlich mit dem überschneiden ist doch sehr ungenau oder?
ich wäre mir da auch nicht ganz sicher.

dirk
Benutzeravatar
santana92
Forumsmitglied
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi, 13 Jul 2011, 23:15
Wohnort: Steinhuder Meer
Meine Fahrzeuge: Suzuki Santana Van 92
Schraubengefederte Leiche
im Neuaufbau

Beitragvon Bauer » Di, 29 Nov 2011, 0:56

Wenn deine nockenwelle richtig eingestellt ist bedeutet überschneiden ot!
Sonst würde der Motor, wenn der nicht grade heiß gemacht ist wie ein sack muscheln ohne leistung laufen..
Bauer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi, 13 Jan 2010, 20:56

Beitragvon Buell » Di, 29 Nov 2011, 9:20

so passt das schon mit dem überschneiden und einstellen
Benutzeravatar
Buell
Forumsmitglied
 
Beiträge: 104
Registriert: Sa, 12 Dez 2009, 13:02
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitragvon 4x4orca » Di, 29 Nov 2011, 10:42

vergess das mit dem OT.

Mach es so, wie oben beschrieben.

Du braucht fürs Einstellen ja die Position der Nockenwelle, wo auf einem Zylinder die Nocken möglichst weit von den Kipphebeln weg sind.

Wenn du es wie oben beschreiben auf den 4. Zylinder gestellt hast, wird du sehen, dass die Nocken vom 1. Zylinder auf 5 bzw. 7 Uhr stehen, also weit von den Kipphebeln weg.

Gruss
Sacha
Zuletzt geändert von 4x4orca am So, 04 Dez 2011, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5546
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon MUD » Mi, 30 Nov 2011, 11:42

Hm,

aber was halten die alten Schrauber hier von der im Buch beschriebenen Methode. Dort ist die Rede von OT über Markierung an Schwungscheibe einstellen und dann vier bestimmte Ventile einstellen. Dann KW um eine ganze Umdrehung weiterdrehen und die restlichen Ventile einstellen. Hab ich bis jetzt immer so gehandhabt und lief.
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon MUD » Mi, 30 Nov 2011, 11:52

Ach ja @santana92

Bei der im Buch beschriebenen Methode nicht erst Einlass komplett und dann Auslass. Bei Zylinder 3 kannst da keinen Erfolg haben, wird erst nach einer Umdrehung der KW eingestellt.
Reihenfolge laut Buch:
Bei Stellung auf OT Einlass der Zylinder 1 und 2, sowie Auslass der Zylinder 1 und 3.
Danach KW 360° drehen und dann Einlass Zylinder 3 und 4 und Auslass Zylinder 2 und 4.
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon ohu » Mi, 30 Nov 2011, 12:18

@MUD: Eigentlich ist es egal, in welcher Reihenfolge du vorgehst - hauptsache, die Ventile sind geschlossen und der zugehörige Kipphebel jeweils nicht von der Nockenwelle betätigt.

Dein Buch gibt da eben was vor, bei dem es funktioniert, ohne dass mans genauer wissen muss - hingucken, wann die Nocke gegenüber vom jeweiligen Kipphebel ist, ist vielleicht etwas langwieriger als hindrehen und einstellen, aber ich brauch kein Buch und keine Methode auswendiglernen. :P
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

ventile einstellen ,hat geklappt

Beitragvon santana92 » Fr, 02 Dez 2011, 19:38

danke an alle ,für die diskussion, habe es jetzt nach der buchmethode gemacht mit dem von mud auch beschriebenen methode.

also reihenfolge 1 umdrehung 360 grad, dann die anderen.

hat gut funktioniert muss ich sagen....

gruss dirk
Benutzeravatar
santana92
Forumsmitglied
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi, 13 Jul 2011, 23:15
Wohnort: Steinhuder Meer
Meine Fahrzeuge: Suzuki Santana Van 92
Schraubengefederte Leiche
im Neuaufbau


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder