wasser im samurai hilfe!!!

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon isabo » Mo, 05 Dez 2011, 12:40

Zimbo hat geschrieben:
isabo hat geschrieben:
Zimbo hat geschrieben:Helfen würde dir vor allem die Suchfunktion hier im Forum :roll: Das Thema gibts alle paar Tage...
Ursache ist meist eine verstopfte Entwässerung des Lufteinlasses vor der Windschutzscheibe. Mach die Motorhaube auf, such an der Spritzwand die beiden nach unten gebogenen Gummischläuche und popel sie mit einem Draht wieder frei.
Gibt noch einige andere Ursachen, das ist es in 90% aller Fälle. Viel Erfolg!

Grüße!
André


Was sind denn die restlichen 10%???
Mein Abläufe sind frei und ich hab noch immer hin und wieder auf der Beifahrerseite Wasser stehen.


z.B. eine kaputte Dichtung zwischen Scheibenrahmen und Karosserie. Oder Wasser tritt über die Öffnungen für die Antenne, die Scheibenwischer, etc. in den Scheinbenrahmen ein und sucht sich seinen Weg.
Bevor ich meine Schweller erneuert habe, ist mir bei montiertem Hardtop das Regenwasser in die Stöße des Blechüberrollbügels gelaufen, im Inneren des Bügels runter, stand dann aufgrund verstopfter Abläufe im hohlen Schweller (zu merken an nassen Sicherheitsgurten) und kam über die Öffnungen des Schwellers in den Fußraum.
Wasser sucht sich immer irgendeinen Weg. Das gilt nicht nur bei als Endlagern doch nicht so gut geeigneten Bergwerken ;-)

Grüße!
André


Ich hab nen geschlossenen mit Blechdach und kein Cabrio oder ein Hardtop.
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34

Beitragvon Homsen » Mo, 05 Dez 2011, 12:54

Danke,

RICHTIG, das Gitter seitlich, da ist auch eine Roststelle.
Werde es dann mal zerlegen und nneu abdichten.
Diese Filzdichtung ist ja eigentlich was relativ gängiges, mache ich dann auch neu.
Mit der Frontscheibe gucke ich mal. Mein Vorgänger hat Silikon zwischen Body und Scheibenrahmen geschmiert, ist auch sehr provisorisch, werde ich mich mal dran geben.
Er kann ja nicht schlimmer sein als mein 74er Käfer;)


Gruß Homsen
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Beitragvon Zimbo » Mo, 05 Dez 2011, 15:20

@isabo:
Alles was da vorne undicht werden kann: Alle Öffnungen im Scheibenrahmen (Antenne, Scheibenwischer, etc.), die Dichtung der Frontscheibe im Scheibenrahmen, ... Die Fehlersuche ist unter Umständen langwierig. Nimm mal einen Gartenschlauch und halt ihn auf die infrage kommenden Stellen. Dann sieht man meist schon wo sich was tut.

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon isabo » Mo, 05 Dez 2011, 18:01

Zimbo hat geschrieben:@isabo:
Alles was da vorne undicht werden kann: Alle Öffnungen im Scheibenrahmen (Antenne, Scheibenwischer, etc.), die Dichtung der Frontscheibe im Scheibenrahmen, ... Die Fehlersuche ist unter Umständen langwierig. Nimm mal einen Gartenschlauch und halt ihn auf die infrage kommenden Stellen. Dann sieht man meist schon wo sich was tut.

Grüße!
André


Die Idee hatte ich auch schon und das Ergebniss war nicht erfolgreich, habs dann sogar in der Waschanlage mit dem Hochdruckreiniger probiert und selbst da blieb er trocken. Außer dass es durch den Druck das Wasser über die Türdichtung gedrückt hat.
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34

Beitragvon Toxic » Di, 06 Dez 2011, 17:00

Homsen hat geschrieben:Er kann ja nicht schlimmer sein als mein 74er Käfer;)


Glaubst Du :wink:

Ich hab jetzt den Kampf gegen das Wasser aufgegeben, ziehe ich halt ab und zu die Stöpsel, Schnauze voll :P
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Beitragvon Homsen » Di, 06 Dez 2011, 21:25

Danke für den Mut.
Möchte halt halbwegs trocken fahren;)
Also diese Schnorchel nach vorne sind frei.
Werde die Scheibe mal neu abdichten. Silikon ist in dem Bereich sicher die schlechtere Wahl. Werde auf das Scheibendichtzeugs zurück greifen.
Danach sollte er bestimmt im trockenen stehen!?!
Rostloch im Scheibenrahmen am besten Schweißen oder Spachteln?

Oh je ich merke das ich erst am Anfang des Suze Fibers stehe.....

Homsen :oops:
Homsen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 817
Registriert: Di, 08 Nov 2011, 11:40
Wohnort: Irsch
Meine Fahrzeuge: Suzuki SJ 410 fast Original Bj 85
Mini Cooper S Clubmann
Mini Cooper SD
Abarth 500
Käfer Cabrio
Yamaha 400 Kodiac ATV Allrad

Beitragvon gipsy » Mi, 07 Dez 2011, 8:32

Die Idee hatte ich auch schon und das Ergebniss war nicht erfolgreich, habs dann sogar in der Waschanlage mit dem Hochdruckreiniger probiert und selbst da blieb er trocken. Außer dass es durch den Druck das Wasser über die Türdichtung gedrückt hat.


Das liegt daran, dass Regenwasser eine wesentlich geringere Oberfächenspannung hat und daher auch durch die feinsten Ritzen kriecht (Kapillarwirkung).
Ich hatte mal nen Mini, bei dem fiel nur bei Regen immer die gesamte Elektrik aus. Alles unter Wasser setzen und zwei Besuche beim Boschdienst brachten keine Lösung, hab den dann verkauft, weil ich mir eine Neuverkabelung ersparen wollte.

Gruss Marko
Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch eine Suze kaufen!
gipsy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: Mo, 24 Mär 2008, 10:45
Wohnort: Heugraben im Bgld

Beitragvon isabo » Mi, 07 Dez 2011, 18:44

gipsy hat geschrieben:
Die Idee hatte ich auch schon und das Ergebniss war nicht erfolgreich, habs dann sogar in der Waschanlage mit dem Hochdruckreiniger probiert und selbst da blieb er trocken. Außer dass es durch den Druck das Wasser über die Türdichtung gedrückt hat.


Das liegt daran, dass Regenwasser eine wesentlich geringere Oberfächenspannung hat und daher auch durch die feinsten Ritzen kriecht (Kapillarwirkung).
Ich hatte mal nen Mini, bei dem fiel nur bei Regen immer die gesamte Elektrik aus. Alles unter Wasser setzen und zwei Besuche beim Boschdienst brachten keine Lösung, hab den dann verkauft, weil ich mir eine Neuverkabelung ersparen wollte.

Gruss Marko


Habs auch schon mit nem Rasensprenger versucht und das sogar ein paar Tage lang. Das Ergebniss war eine leere Wasserzisterne und ein trockener Innenraum. Und man glaubt es kaum, kurz drauf hat es geregnet und er war wieder innen nass. Das ist echt frustrierend :(
isabo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 218
Registriert: Di, 09 Aug 2011, 9:34

Beitragvon Zimbo » Mi, 07 Dez 2011, 20:40

Ich glaube nicht, dass das an der Oberflächenspannung liegt. Aber ihr könnt das gerne ausprobieren: Seife setzt die Oberflächenspannung herab...

Grüße!
André
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon traildriver » Do, 08 Dez 2011, 21:14

Regenwasser ist tatsächlich meißt "gängiger" als das härtere Leitungswasser. Warum auch immer.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]