Birfield-Cups aufschrumpfen - wie wirds gemacht?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Birfield-Cups aufschrumpfen - wie wirds gemacht?

Beitragvon mini4x4 » So, 11 Mär 2012, 16:59

Hallo,

ich möchte in die Vorderachse meiner langen Suzi ne Lockright einbauen und denke, dass im Rahmen der Einbaumassnahmen Birfield-Cups sinnvoll sind. Ich hab auch schon welche hier liegen, aber sowas noch nie gemacht. Wie heiss müssen die sein zum Aufschrumpfen?? Mein Küchenofen schafft 250°, dass sollte doch reichen, oder?? Wie lang bleiben die im Ofen?? Aufgrund der geringen Materialstärke sollte doch ne halbe Stunde ausreichen.
Wer weiss Bescheid und kann mir Tipps geben??

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon kingcap » So, 11 Mär 2012, 17:03

Du kannst es auch in heißen Öl warm machen das reicht auch.
Am besten noch ein passendes Rohr zum aufschlagen falls was klemmt :wink:
kingcap
Forumsmitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Di, 15 Nov 2011, 9:03
Wohnort: schwandorf

Beitragvon gelöschter User » So, 11 Mär 2012, 17:32

Hier wurde das ganze schon besprochen:
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php ... sc&start=0

Aber blöde Frage, was sind Birfield Cups? Kommen irgendwo vorne um die gelenke, aber Sinn und Zweck? Danke.
gelöschter User
 

Beitragvon mini4x4 » So, 11 Mär 2012, 18:51

Danke für den Link. Also sollte es mit´m Backofen funktionieren, so wie ich es auch vor hatte. BirfieldCups sind dünnwandige Ringe aus Stahl - keine Ahnung, aus welchem - die aussen auf die serienmässigen Achsgelenke aufgeschrumpft werden. Das soll deren Tendenz, sich bei Überlastung auszudehnen und zu zerstören, entgegenwirken. Obs funktioniert, wird sich zeigen.....

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon mountymudder » So, 11 Mär 2012, 19:01

längenausdenhnungskoeffezient bei stahl liegt bei 0,0000119mm pro 1° celsius

jetzt kannste dir ausrechnen wie stark die ringe erhitzt werden müßen :wink:
Zuletzt geändert von mountymudder am So, 11 Mär 2012, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

Beitragvon mini4x4 » So, 11 Mär 2012, 19:05

Öhh, ich hab gerade keinen Taschenrechner zur Hand, aber grob überschlagen, sollten 250° reichen. :wink:

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon mountymudder » So, 11 Mär 2012, 19:07

wären dan 0.002975mm laut handy taschenrechner :lol:
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

Beitragvon BiEr 1 » Mo, 12 Mär 2012, 10:24

das kommt drauf an was der Dreher für eine Passung gemacht hat.. Ich hab meine (polnischen) in den Hackschnitzelofen gelegt, haben geglüht, erst dann sind sie raufgegengen. Die Frage ist, ob das Material dann noch was wert ist.
sj 716
Corvette 404 mit Schlechtwegefahrwerk
Benutzeravatar
BiEr 1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 768
Registriert: Mo, 04 Dez 2006, 13:45
Wohnort: wüdü

Beitragvon ohu » Mo, 12 Mär 2012, 10:34

Die Suzuki-Birfields sind halt außen recht grob gefertigt, einmal ca. auf Maß geschruppt und gut ist, sieht man ja auch an der groben Oberfläche.

Hab da mal mehrere Satz Steckachsen vermessen um sie mit Birfieldcups zu versehen, dabei hab ich Größenunterschiede von bis zu 0,3mm festgestellt. Da Ringe aufzuschrumpfen kann von geht ganz leicht bis extrem zach alles heißen.

Dafür kann man meiner Meinung nach garkeine 100% passenden Ringe fertigen... man muss nur irgendwie mit etwas Glück in der Toleranz liegen.

Oder die Birfields selbst in die Drehbank spannen lassen und 0,1-0,2mm abzupfen lassen. Glattere Oberfläche hält auch mehr. :wink:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder