1,3 Motor macht blau

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

1,3 Motor macht blau

Beitragvon Disco0101 » Fr, 04 Jan 2013, 8:05

Hallo Zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem 413er. Seit einer weile macht er eine blaue Wolke aus dem Auspuff, jedoch nicht direkt nach dem Kaltstart, sondern erst nach einigen Minuten und dann kontinuierlich. Öl-Stand habe ich über 1000km jetzt beoachtet, kein nennenswerter Verlust.

Kann es sein, dass der Zündzeitpunkt nicht richtig stimmt? Leistung finde ich jedoch ist normal...

Viele Grüße,
Stefan
Disco0101
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Do, 09 Dez 2010, 21:59

Beitragvon Moorteufelchen » Fr, 04 Jan 2013, 9:55

Nun, das Motoröl wird ja erst langsam warm und kann dann an den Kolbenringen oder den Schaftdichtungen vorbei.
Blau heisst eigentlich Schaftdichtung weil unverbrannt.
Solltest du mal neu machen, ist keine große Geschichte.
Gruß Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon petzmasta » Fr, 04 Jan 2013, 10:11

Schaft dichtungen kann man ja angeblich auch ohne den kopf zu demontieren machen!!is warscheinlich fummelei aber geht(platzmässig)die frage wäre aber wenn schon mal ne überholung macht dann kopf runter ventile mal reinigen(einschleiffen)kopf planen zkd. neu,schadet dem kleinen sicher nicht,also ein kleines service!! :wink: (kann man muss man aber nicht)
Sollte man aber nur machen wenn man erfahrung hat!!


Lg petzmasta
BEVOR ICH GEH,NIMM ICH LIEBER 4-WD

viewtopic.php?t=30050

Automobil;
Vectra C Caravan
SJ-410 JSA...neu aufgebaut
neu dazu...Westfalia Essen als Anhänger

Firmenfahrzeug;MAN-TGA 440 SCHOTTERTAXI
Bild
Benutzeravatar
petzmasta
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo, 27 Feb 2012, 19:53
Wohnort: MELK / NIEDERÖSTERREICH

Beitragvon Nordic Boost » Fr, 04 Jan 2013, 18:55

Schaftdichtungen kann man so tauschen, ist aber etwas aufwändig.
(hab gerade keinen Kopf hier liegen, aber so sollte es gehen: )
-Kipphebelwelle ausbauen,
-betreffenden Zylinder in den OT drehen - damit das Ventil nicht in den Brennraum fallen kann
-Motor blockieren
-Über das Zündkerzenloch mit einem Zündkerzenadapter Druckluft auf den Zylinder geben - dadurch werden die Ventile normalerweise zugehalten
-Ventilfeder mit einem niederdrücker leicht unter Druck setzen und einen kleinen Hammerschlag auf die Druckgabel geben. Dadurch lösen sich die Ventilkeile. Nicht zu fest hauen, sonst kann das Ventil gegen den Kolben schlagen !!!
-Keile, Teller und Feder abnehmen und Schaftdichtung tauschen.
- der Zusammenbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
MfG : Mirco

Alltagsautos: Golf Plus, Volvo 940 T-4R
Sommerautos: Porsche 944S2, 96er Samurai "Bunti" und 96er Samurai "Pinky"
Sonstiges: T5 Pritsche, 944s in Arbeit, fahrende Bierkiste, Moppeds...
Benutzeravatar
Nordic Boost
Forumsmitglied
 
Beiträge: 236
Registriert: Di, 02 Okt 2007, 19:00
Wohnort: Hoch im Norden - nähe Flensburg

Beitragvon suzidriver97 » Fr, 04 Jan 2013, 19:05

Hallo

Soweit die Theorie....

Ich hab allerdings noch keinen Kopf gehabt der XXXXXKm in Betrieb war wo die Kipphebelachsen so gut raus gingen das ich es mit dem begrenzten Platz hinten so probieren würde.

Gruß

Thomas
Japan Schrott ist gut für Sand und Mud
Benutzeravatar
suzidriver97
Forumsmitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: So, 09 Aug 2009, 9:44
Wohnort: 52249 Eschweiler

Beitragvon Moorteufelchen » Sa, 05 Jan 2013, 14:48

Habe ich bei meinem Motor so schon gemacht.
Geht wunderbar.
Ich hab mir ne alte Zündkerze umgebaut als Pressluftanschluss.
Allerdings habe ich die Keile nicht mit Hammerschlag rausgeholt sondern mit einem Hebel die Feder zusammengedrükt. Dann springen die nirgendwohin. Einfach mit der Spitzzange rausnehmen.
Gruß Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon Nordic Boost » So, 20 Jan 2013, 14:46

Den Hammerschlag braucht man nur manchmal zum Lösen. Den Rest macht dann der niederdrücker.
Die Keile können manchmal richtig fest sein.
MfG : Mirco

Alltagsautos: Golf Plus, Volvo 940 T-4R
Sommerautos: Porsche 944S2, 96er Samurai "Bunti" und 96er Samurai "Pinky"
Sonstiges: T5 Pritsche, 944s in Arbeit, fahrende Bierkiste, Moppeds...
Benutzeravatar
Nordic Boost
Forumsmitglied
 
Beiträge: 236
Registriert: Di, 02 Okt 2007, 19:00
Wohnort: Hoch im Norden - nähe Flensburg


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder