Welches Schweißgerät für Samurai empfehlenswert

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Welches Schweißgerät für Samurai empfehlenswert

Beitragvon Berthold » Do, 17 Okt 2013, 18:18

Es hilft nichts. Ich muss Bleche einschweissen und hab keinen der das mal eben so macht. Also will ich mir ein Schweißgerät zulegen.
Was ist denn empfehlenswert, um die klassischenn Schweißarbeiten bei der Restauration eines Samurai durchführen zu können.
Allerdings will ich kein Vermögen ausgeben und Eisenträger will ich auch nicht schweißen. Aber anderseits will ich auch keins von der NORMA kaufen um Bleche und Zeit zu verbruzzeln.
Berthold
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 5
Registriert: Do, 25 Okt 2012, 6:08
Wohnort: Kulmbach

Beitragvon Charel » Do, 17 Okt 2013, 18:28

Das Güde MIG190 Kombi hat einen guten Ruf und ist mit einem Preis um die 650€ auch noch recht günstig.

Ich habe schonmal mit einem solchen Gerät gearbeitet und war vom Ergebnis überzeugt.
Gruß
Charel
Benutzeravatar
Charel
Forumsmitglied
 
Beiträge: 273
Registriert: Mi, 04 Jan 2012, 12:59
Wohnort: Luxemburg
Meine Fahrzeuge: LJ80 Bj.80
Samurai Bj93
Jimny Bj.14

re

Beitragvon Mev » Do, 17 Okt 2013, 21:14

Ich bin mit 150er gut Zu Recht gekommen, hat nur 250 gekostet...
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe

VW Touareg 3L V6... Alles Inklusive
Ex-Jeep Grand Cherokee 4,7L V8
Ex-Samurai 91 Bj. 31"-4,1:1(eigenbau)-413 Diffs-Polen Fahrwerk +40-50mm BL Mev SST, Horn Winde, Mike Lightbars und jetzt mit 1,6 8v :-) und Servo
Benutzeravatar
Mev
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2923
Registriert: Fr, 17 Jun 2011, 17:05
Wohnort: Lüdenscheid

Beitragvon Zimbo » Sa, 19 Okt 2013, 12:04

Lass die Finger von Einhell. Anfangs und als unerfahrener Schweißer ist man damit ganz zufrieden, aber man kann es dann doch recht schnell besser, als das Gerät es kann. Vor allem der Drahtvorschub ist Käse und funktioniert mehr schlecht als recht wenn der Draht oberflächlich etwas korrodiert ist. Woher ich das weiß...? Tja...

Die optimale Lösung ist ein gebrauchtes Gerät aus Handwerk und Industrie. Bei den Markengeräten brauchst du auch nicht vor hohem Alter und kleineren Defekten (Ersatzteile sind dort kein Problem!) zurückschrecken und kannst so manches Schnäppchen finden, das preislich ähnlich liegt wie etwas bessere Neugeräte.

Grüße!
André
Samurai verkauft - jetzt mit Landrover Defender 110SW TD5 unterwegs
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

schweissgerät

Beitragvon barros » Sa, 19 Okt 2013, 17:00

Hab mir ein kleines Rehm gekauft.Hatte vorher ein Einhell.Der Unterschied sind Welten!!Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und nicht mehr Ärgern.
Andere Fahrzeuge:
Mercedes 200 kompressor
Subaru impreza
BMW GS 1100
Honda Cbr 900
Yamaha Teos 125
barros
Forumsmitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Do, 27 Dez 2012, 23:58
Wohnort: Daaden

Beitragvon Rocketmän » Sa, 19 Okt 2013, 18:05

Ich stehe grade vor der selben Anschaffung und auch gebraucht sind die Preise nicht ohne.
Was taugen die Geräte von Elektra Beckum? Auch so einsteiger Zeug oder schon brauchbar?
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Beitragvon Rocketmän » So, 20 Okt 2013, 18:04

Wieviel Mininimalleistung macht denn Sinn für den Bastler? Also bezogen auf die Untergrenze.
Für die Karo braucht man ja nicht so viel, aber Windenplatten und Käfige haben ja etwas kräftigeres Material.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Beitragvon Roger » So, 20 Okt 2013, 19:51

150 amp oder besser 180 amp . Die sind meist auch noch über lichtsrom . Alles was größer ist , kommt nir mit kraftsrom klar .

ich hatte früher auch ein Billig teil mit 150 amp max, Da ging es auch schon mal aus wo ich ein Bügel geschweißt habe . Aber war super das teil .

Rehm oder Lorch , dunkelgrau Elektrabeckum sind auch super . Die man auch gebracht kaufen kann , weil es da erstazteile gibt .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Rocketmän » So, 20 Okt 2013, 20:03

Das sind ja richtige Schnäppchen, die du da vorgeschlagen hast.

Was taugt Firma Güde?
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Beitragvon Roger » So, 20 Okt 2013, 20:19

Güde kann man mit arbeiten . Habe aber keine Erfahrung damit .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder