Leichtbau Bremse

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon pcasterix » Do, 26 Dez 2013, 22:47

Hi,

Norbert hat geschrieben:
Hydraulischen Druck einsperren halte ich für keine gute Idee, weil Hydraulik nicht als Feder wirken kann (...)


Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, das Grundprinzip der Hydraulik...

Grüße
Peter
Benutzeravatar
pcasterix
Forumsmitglied
 
Beiträge: 709
Registriert: Mi, 20 Aug 2008, 5:39
Wohnort: Wesel am Rhein
Meine Fahrzeuge: Samurai Cabrio " Allradkermit " BJ 1987 mit H-Kennzeichen, Vollrestaurierung 2008 ;
Geländewohnwagen " Offroadpuck " BJ 87, Umbau 2012 ;
Pajero V60 LWB 2005 auf 33", "etwas" modifiziert.

Beitragvon Wildsau » Fr, 27 Dez 2013, 0:24

Dann erkläre mir mal bitte wie deine Fußbremse funktioniert,da wird doch auch Hydraulikflüssigkeit komprimiert, oder wie baut sich sonst der Bremsdruck auf.
Ich gebe zu das ein Rollerbremssattel vielleicht etwas klein ist aber mit einem Motorradbremssattel geht das ,ist halt nur die frage was der Prüfer sagt.
es ist schön eine Wildsau zu sein!!!

No Mud -No Fun
Benutzeravatar
Wildsau
Forumsmitglied
 
Beiträge: 282
Registriert: Mo, 02 Jun 2008, 0:29
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitragvon Rocketmän » Fr, 27 Dez 2013, 1:07

Ne. Es wird aus dem kleineren Geberkolben (am Pedal) Flüssigkeit in den größeren Nehmerkolben (Bremssattel) gedrückt. Der Gegendruck entsteht durch Systemreibung (vernachlässigbar) und hauptsächlich Rückstellfedern bzw. die Quadringe im Sattel.
Flüssigkeiten sind schon kompressibel, allerdings ist das bei einer Autobremse zu vernachlässigen, da die Drücke im Verhältnis ein Witz sind. Problematisch wirds erst beim Fading durch Aufkochen.
Benutzeravatar
Rocketmän
Forumsmitglied
 
Beiträge: 967
Registriert: Do, 03 Okt 2013, 12:58
Wohnort: Hamburg
Meine Fahrzeuge: SJ413 VSE Samurai

Beitragvon Wildsau » Fr, 27 Dez 2013, 2:41

Danke...
es ist schön eine Wildsau zu sein!!!

No Mud -No Fun
Benutzeravatar
Wildsau
Forumsmitglied
 
Beiträge: 282
Registriert: Mo, 02 Jun 2008, 0:29
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitragvon Marlo » Fr, 27 Dez 2013, 12:14

ich denke, dass Norbert darauf hinaus will, dass bei der Feststellbremse ja die Bremskraft gehalten werden muss, nachdem man den Hebel loslässt.
Das wird durch die Rasten am Handbremshebel realisiert. Wenn die Beläge nun so abgenutzt sind, dass man "zwischen 2 Rasten" hängt, muss man irgendwas elastisch verformen, um auf die Raste zu kommen, auf der die Bremse hält...
Keine Ahnung, ob das in der Praxis echt nen Problem darstellt?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon dietmar » Fr, 27 Dez 2013, 14:20

Hallo Gemeinde,

hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden.

Ich hatte in meinem Geländesuzi auch Hydraulikhandbremse, ist nicht zu empfehlen.
Ist so wie Marlo schreibt, wenn Du Pech hast und die Beläge von der Stärke her genau zwischen 2 Rasten sind bekommst du die Bremse nicht zu, oder nur mit Gewalt, was wiederrum das Öffnen auch nur mit Gewalt ermöglicht.
Ich habe eine starke Feder eingebaut, hat aber nicht wirklich Problemlos funktioniert.

Bild

Bild

Bild

Wenn auch nur die Idee einer undichtigkeit vorhanden ist löst sich die Klemmkraft und du siehst dein Auto davonrollen.

Gruß
Dietmar
------------------------------------------------------

geht nicht, gibts nicht,

der SOF Opa,(Jahrgang 1953)
Bild
Benutzeravatar
dietmar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 697
Registriert: So, 31 Dez 2006, 12:28
Wohnort: Trierweiler

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]