kompetente Hilfe Rheingau-Taunus-Kreis

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

kompetente Hilfe Rheingau-Taunus-Kreis

Beitragvon petrucci182 » Fr, 09 Mai 2014, 17:44

Gibt es womöglich im Rheingau - Taunus Kreis jemanden mit Profession, Zeit und Mitteln mir beim Tausch von Motordichtungen zu helfen? Ich kann nicht genau sagen welche Dichtung undicht ist, aber in jedem Fall verliert mein Samurai Öl und zwar in rauen Mengen! Ich habe zwar keine 2 linken Hände, aber mir fehlt die Ahnung und die passende Werkstatt. Abgesehen davon bin ich Student und die Reparatur in einer Werkstatt würde ziemlich weh tun! Außerdem hätte ich Lust etwas dazu zu lernen;)

Gruß,
Till
Benutzeravatar
petrucci182
Forumsmitglied
 
Beiträge: 40
Registriert: Sa, 17 Dez 2011, 20:53

Beitragvon Fridolin » So, 11 Mai 2014, 0:22

Tag! Also die "üblichen Verdächtigen" sprich Ventildeckel, Ölwanne, Verteiler ( Ölpumpe) kannst Du selbst ohne Werkstatt hinkriegen. Dabei gleich auch Zahriemen und Rolle kontrollieren.
Ich habs auf nem Parkplatz gemacht. Dichtungen getauscht mein ich jetzt.
Learning by doing, unter zuhilfenahme des Reparaturhandbuches.
Basiswerkzeugsatz braucht man eh immer wieder und sollte eh vorhanden sein.

Natürlich wäre es schön wenn sich jemand in der Nähe bereit erklären würde sich mit nem Bier daneben zu stellen und halbwegs sinnvolle Kommentare reißen damit der Student mal was richtiges lernt.
Benutzeravatar
Fridolin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 494
Registriert: So, 12 Sep 2010, 16:23
Wohnort: Ostsauerland

Beitragvon traildriver » So, 11 Mai 2014, 9:21

Das können wir bestimmt durch Bilder bewältigen wenn bei Deiner "Schrauberrei" Probleme auftreten. Ohne Inaugenscheinnahme würde ich alle Dichtungen bestellen die in Frage kommen können.Also 2 Simmering vorn ,1x hinten,Flüssige Ölwannendichtung wie z.B. Dirko ,möglicherweise auch die Kopfdichtung (eher selten) oft sickt auch die Dichtung vom Zündverteiler.

Am besten Motor sauber machen und schauen wo es beim laufen lassen herrauskommt. Da kann man das Problem eingrenzen und braucht nicht alle Dichtungen neu machen.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Hervorragend!

Beitragvon petrucci182 » So, 11 Mai 2014, 11:24

Ihr habt mir Mut gemacht, ich geh das Problem selber an und bei Fragen wende ich mich vertrauensvoll an euch. Zusätzlich hat sich beduin bereit erklärt mal drüber zu schauen wenn er Zeit findet. Danke dafür!
Ich hatte auch dran gedacht, alle Dichtungen zu bestellen. Nun zum Spezialwerkzeug: Brauche ich da überhaupt welches? An Standardtwerkzeug habe ich an für sich alles da. Wie ist es mit den Simmerringen, brauche ich dafür etwas besonderes? Gibt es irgendwelche Teile, wie Kopfschrauben o.ä. die beim Ausbau gerne kaputt gehen und die ich vorsichtshalber uahc gleich mitbestellen sollte?

Gruß,

Till
Benutzeravatar
petrucci182
Forumsmitglied
 
Beiträge: 40
Registriert: Sa, 17 Dez 2011, 20:53

Beitragvon traildriver » So, 11 Mai 2014, 19:45

Wenn es jetzt nich eindeutig vom Kopf kommt würde ich die Kopfdichtung erstmal lassen ,ist auch eher selten nach außen undicht.Wie gesagt Motorwäsche wo es erlaubt ist und dann mit Taschenlampe und Unterlage bewaffnet auf Undichtigkeitssuche gehen. Kommt es eher vorn raus sind es meißt ausgehärtete Simmerringe oder die Ölwannendichtung (flüssig abgedichtet) .Eher hinten ist es meißt der Verteiler die Ventildeckeldichtung.Tiefer hinten Simmering Kurbelwelle hinten oder wenn Getriebeöl austritt Simmerring vom Getriebe,auch die Ölwanne kann hinten in Frage kommen. :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon petrucci182 » Sa, 17 Mai 2014, 9:42

So, bald geht es los, ich habe langsam schon an zu bestellen und will natürlich gleich noch ein paar Roststellen behandeln. Was ist von Brantho Korrux zu halten und wie würdet ihr bei kleineren Roststellen vorgehen (Schleifen, Schrillen, Rostumwandler?). Ich bin mir recht sicher, dass der Simmering der Kurbelwelle leckt, was brauche ich an Spezial Werkzeug dafür. Ich vermute der Zahnriemen muss runter, oder? Was muss ich dabei beachten?

Gruß, Till
Benutzeravatar
petrucci182
Forumsmitglied
 
Beiträge: 40
Registriert: Sa, 17 Dez 2011, 20:53


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder