Heizungskreislauf Standheizung

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon Sauerai » So, 14 Dez 2014, 14:19

Hi,

bin gerade dabei ne Standheizung (Thermo Top E) in den Samurai einzubauen... kann mir jemand sagen in welcher Richtung das Wasser im Heizungskreislauf läuft?

Motor -> Heizungsventil -> Wärmetauscher -> Motor, stimmt das so?

Wollte die Heizung dann folgendermaßen einbinden:

Motor -> Heizungsventil -> UMWÄLZPUMPE -> HEIZGERÄT -> Wärmetauscher -> Motor

Vielen Dank für eure Hilfe!
Sauerai
Sauerai
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14 Dez 2014, 14:08

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon glock23 » So, 14 Dez 2014, 14:58

Hy,
"Motor -> Heizungsventil -> UMWÄLZPUMPE -> HEIZGERÄT -> Wärmetauscher -> Motor"
genau so hab ich meine ( Eberespächer W4BS) auch eingebaut.
Funktioniert so problemlos, sowohl im Stand als auch im Fahrbetrieb.
Gruß,
Matthias
Benutzeravatar
glock23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 30 Dez 2013, 0:30
Wohnort: Rastatt

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon glock23 » So, 14 Dez 2014, 15:05

Kleiner Nachtrag;
pass auf bevor du Schläuche abschneidest...
Ich musste mir Adapter basteln da Suzuki nen kleineren Schlauchdurchmesser hat...
Ich mein Suzi hat 16 innen, die Heizung 21 mm Durchmesser; Maße sind aus dem Kopf;-))
Auf jeden Fall war der Unterschied zu groß um einfach ne Schelle zu verwenden!

Gruß und viel Spaß
Benutzeravatar
glock23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 30 Dez 2013, 0:30
Wohnort: Rastatt

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon heinz » So, 14 Dez 2014, 16:03

Servus,
von Webasto gibt es Reduzier-schlauch-verbinder die passen.
gruß Heinz
heinz
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1329
Registriert: Sa, 29 Jul 2006, 17:06
Wohnort: München
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai; DKW Munga 6er und 4er.

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon Sauerai » So, 14 Dez 2014, 16:23

Wow, danke für die schnellen Antworten!

Meine Heizung hat 20mm Durchmesser, reduziert auf 18mm (ist ne gebrauchte).

Hab den Durchmesser am Heizungsventil vom Samurai im eingebauten Zustand mit etwa 13mm gemessen,
das einzige was meine nette Werkstatt dafür für mich gefunden hat, waren Messing Reduzierverbinder von Eberspächer 18mm/14mm.

Ich hoffe sehr, dass ich mich nicht vermessen hab wenn ich die Schläuche durchschneide #-o

Gruß
Sauerai
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14 Dez 2014, 14:08

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon Eckhard » So, 14 Dez 2014, 16:34

Hallo !

Bei unserem Sam. brauchten wir keine Reduzierstücke o. ähnl.
Die originalen Schläuche von Webasto passten genau über die alten herüber , abschneiden - Schellle dran und fertig !
War jahrelang dicht .

Eckhard
Was bleibt ist die Veränderung - Was sich verändert bleibt
Eckhard
Forumsmitglied
 
Beiträge: 881
Registriert: So, 25 Nov 2007, 13:38
Wohnort: Scharbeutz-Ostsee Da wo andere Urlaub machen

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon Sauerai » So, 14 Dez 2014, 19:44

Hallo Eckhard,

dran gedacht hatte ich auch schon.. nur getraut hab ich mich nicht :)

Gruß
Sauerai
Sauerai
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14 Dez 2014, 14:08

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon glock23 » So, 14 Dez 2014, 23:41

Das ist auch ne Idee, wäre/ bin ich nicht drauf gekommen; Respekt =D>
Wenn die schelle die drüberkommt ok ist hält das sicher.
Benutzeravatar
glock23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 30 Dez 2013, 0:30
Wohnort: Rastatt

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon Sauerai » Mo, 22 Dez 2014, 14:23

Hi und noch mal vielen Dank für eure Hilfe!

Der Einbau hat geklappt, die Heizung läuft gut.

Allerdings...
wenn die Heizung vorher lief muss ich 2-3 mal starten bevor der Samurai anspringt und erst mal recht wackelig läuft.
Gas geben hilft. Das Gleiche Problem hab ich wenn ich ihn warm kurz abstelle und dann wieder weiter möchte.

Ich nehme jedenfalls an, dass es das gleiche Problem ist. Der Samurai ist Bj95.
Ob´s wohl an der Benzinversorgung liegt?

Viele Grüße

PS: Weiß jemand zufällig ob die Standheizung die Umwälzpumpe automatisch abschaltet wenn man den Fahrzeugmotor startet?
Sauerai
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 14 Dez 2014, 14:08

Re: Heizungskreislauf Standheizung

Beitragvon glock23 » Mo, 22 Dez 2014, 17:51

Hy, die pumpe läuft so lange die standheizung läuft. Ist aber egal, da die zusatzpumpe und die wasserpumpe in die selbe richtung pumpen. Sollten sie zumindest [-X zu den startproblemen fällt mirnauf Anhieb nur nen abgedrückter oder loser unterdruckschlauch vom einbau ein... sprit holst du vermutlich vom rücklauf, das dürfte nichts ausmachen.
Gruß, Matthias
Benutzeravatar
glock23
Forumsmitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 30 Dez 2013, 0:30
Wohnort: Rastatt


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder