Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Toxic » Mi, 09 Mär 2016, 16:51

Vitara V6 hat geschrieben:Blablablubb....


Vielen Dank für diesen technisch ausgereift-sinnvollen Beitrag, der den TO sicher ganz weit nach vorne bringen wird!

wenn er jetzt nicht Bescheid weiß... :D
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Combokl » Mi, 09 Mär 2016, 17:08

Toxic hat geschrieben:
Vitara V6 hat geschrieben: die Freiheit unterm Diff.


Gemeinhin auch als "Bodenfreiheit" bekannt...
Und die bekommt man nur durch höhere/größere Räder oder/und das rasieren der Achsen...

Zum Thema:

Mit TÜV? Dann 5cm OME, 5cm Bodylift, 30er/31er Räder und VtG anpassen.
Das läuft gut und lange, ohne das die Kiste lahmarschig wird :wink:
Wichtig noch: vorne Schäkelanschläge (so, wie hinten serienmäßig) verbauen (allerdings TÜV-Problem, wenn die eingeschweißt werden=schweißen am Rahmen ist bäh).
Dadurch können die Schäkel nicht nach innen einklappen und die Blattfederhauptlage zerstören!

Allerdings reden wir dann auch von ca. 2500€, wenn alles neu gekauft wird...Hat dafür aber Hand, Fuß und TÜV!

Wenn Du das alles nach und nach machen willst, würde ich mit dem OME anfangen, das ist ein aktiver Sicherheitsgewinn! Die Bremswege werden deutlich besser! Zum Einen, weil die alten, ausgelutschten Dämpfer und Federn endlich wech sind und zum Anderen ist die dynamsische Achslastverteilung beim Bremsen optimiert!

Dann etwas Geld sparen und Räder kaufen sowie Bodylift (BL) bauen/kaufen und alles einbauen.

Da kannste dann erstmal wieder mit rum fahren, allerdings ist Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht mehr vorhanden, sodaß Du relativ schnell noch Deine linke Niere verhökerst, um das 4zu1 zu kaufen:

Aber es lohnt sich!!!

Gruß,
Andreas

P.S.: geht natürlich auch alles billiger, ist aber dann auch schlechter und mit trouble bei den Graukitteln verbunden...


Danke das is mal ein schöner Beitrag also das OME Fahrwerk is mir glaub zu Teuer würde dan das TM Fahrwerk nehmen oder is das qualitativ viel schlechter
Combokl
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 02 Mär 2016, 8:06

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon sammy1600 » Mi, 09 Mär 2016, 17:38

Vitara V6 hat geschrieben:Blablablubb....


Du solltest Politiker werden..... :P
Trophy, Trial und Rallye Zubehör für Geländewagen
Trekfinder-Fachvertrieb
Homepage: http://www.sk4x4sports.de
Online-Shop: http://www.sk4x4sports-shop24.de

Alles für die artgerechte Haltung von Geländewagen!
2005-2025- 20 Jahre für Euch da.
sammy1600
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 3225
Registriert: Di, 30 Aug 2005, 11:15
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Toxic » Mi, 09 Mär 2016, 19:23

Das TM soll auch nicht schlecht sein, ich habs nicht gefahren.
Ich hatte OME in der Heulsuze und jetzt OME im Cherokee und bin damit zufrieden...

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Der Jones » Do, 10 Mär 2016, 8:01

Guten morgen miteinander! Kann zwar dem OME nicht das Wasser reichen, aber die Harz IV Fahrwerksvariante wäre wohl auch eine Option für den Themenstarter. Besser als Zusatzblattfeder!

Und noch was allgemeines.. Ich finde in letzter Zeit, wird hier viel gebohrt und gestichelt. Ich lese eigentlich immer alles was neu ist, aber wenn jetzt in jedem zweiten Thema das letzte Wort vom "gelöschten User" kommt, mal außen vor, dass er wohl ab und an Theoretisch recht hat, dann pausiere ich mal. Man muss doch nicht immer mit der Axt seine Meinung in fremde Köpfe hauen. Sorry aber diese Forsche Art ist einfach nicht mein Bier. Ich beobachte jetzt mal aus der Ferne..

Mit freundlichen grüßen, der Jones
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Toxic » Do, 10 Mär 2016, 8:24

Die Hartz IV Variante hat aber halt das Problem der fehlenden UNterlagen zur Eintragung der Federn.
Geht, ist aber nicht so easy wie OME oder TM.

zum anderen Thema:
Machs nicht, wenn der Kluge immer nach gibt, regieren irgendwann die Dummen!
Mich nervt sein ewiges Gepolter auch, aber aufgeben ist keine Option!
Immerhin war er schon dicht dran, sich löschen zu lassen...

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Vitara V6 » Do, 10 Mär 2016, 8:40

:-k

Keine Ahnung wo ich gemeckert oder gestichelt habe.
Es ging um Definitionen und Wichtigkeiten.
Mir persönlich ist die Bauchfreiheit wichtig und die erreicht man am schnellsten durch eine Fahrwerkshöherlegung.
Diese ist meist einfach und legal zu realisieren.
Ein Bodylift ist für viele durchaus schwieriger durchzuführen als ein FW Einbau und zweitens bekommt nicht jeder ohne
Probleme beliebig große Reifen eingetragen. Werden die zu groß zieht das wieder eine Übersetzungsänderung über geänderte
Achsen und/oder VTG-Übersetzungen nach sich (alles hier nachzulesen).
Dies ist alles teuer und arbeitsaufwändig oder wenn man es nicht selber durchführen kann eben noch teurer...

Also ist es doch kein Sticheln einem neuen Frager zu schreiben das die Bodenfreiheit unter der Mitte des Fahrzeuges zu erhören-
und nur die bringt was beim Rampenwinkel-einfach und legal (wie bereits geschrieben) über ein FW Höherlegung zu realisieren ist.
Hier sehr anschaulich erklärt (Quelle LG Bonn)

http://www.lg-bonn.de/Definitionen.html

Bild

Der Rampenwinkel ist im Alltag wichtiger als die Luft unterm Diff.
Wenn es Probleme gab beim Befahren übler Geländeabschnitte, sei es jahrelang im Deponiebau mit dem Dienstdefender
oder auch mit dem Vitara im Tagebau, dann waren dies Probleme durch zu geringe Höhe unter dem Bauch (ich erinnere mich z.B. an
einen auf dem Bauch wackelnden Samurai und einen Jimny).
Viel seltener sind Fahrspuren so weit ausgefahren das man riesen Abstände zw- Diff und Boden braucht. Und wenn sucht man einen anderen Weg oder fährt versetzt.

Es sei denn man sucht solche wege mit Absicht und hat dann einen extrem umgebauten Samuari oder ähnlich mit 31ern und anderem VTG etc....pp...
Benutzeravatar
Vitara V6
Forumsmitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: Mi, 29 Okt 2014, 9:33

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Der Jones » Do, 10 Mär 2016, 10:11

Vitara V6 hat geschrieben:Blablablubb....
Der Jones
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1279
Registriert: Di, 28 Apr 2015, 6:48
Wohnort: Tübingen
Meine Fahrzeuge: MB Vito
Vitara
Corsa D
1100 Dragstar
SJ Samurai

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon OZ83 » Do, 10 Mär 2016, 10:29

Toxic hat geschrieben:Die Hartz IV Variante hat aber halt das Problem der fehlenden UNterlagen zur Eintragung der Federn.
Geht, ist aber nicht so easy wie OME oder TM.


Da mit dem so liebevoll "Harz IV Variante" Umbau doch eigentlich nur die Blattfedern von BF.de gemeint sind musst du da doch nix eintragen. :-k
Davon mal abgesehen das die Erhöhung zum Großteil durch Tausch neu gegen alt entsteht.

Wenn dann die anderen Dämpfer verbaut werden, hmm naja die evtl eigentlich schon. Aber würde ich persönlich nicht eintragen lassen.

Beste Grüße
Oli
Benutzeravatar
OZ83
Forumsmitglied
 
Beiträge: 785
Registriert: Mi, 08 Okt 2014, 14:03
Wohnort: 24887 Silberstedt
Meine Fahrzeuge: 00er Samurai Long VSE
Golf VII Variant 1,6 TDI
Skoda Octavia 1,9 TDI

Re: Blattfeder Aufhängung Höherlegen

Beitragvon Baloo » Do, 10 Mär 2016, 10:43

Stoßdämpfer braucht man nicht Eintragen ....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder